VW T2c Last Edition
Der T2 auf seiner letzten Reise
Nach 56 Jahren Bauzeit stellt VW den „Typ 2 Transporter T2“ ein. Auf seiner letzten Reise hat der Bulli Wasser an Bord: Sein Vierzylinder stammt aus Polo und Fox.
Quelle: VW
São Bernardo do Campo – Als VW 1967 die zweite Generation des Bulli einführte, floss in Wolfsburg noch kein Wasser durch die Motoren. Im T2 arbeiteten Luftboxer, 47 bis 70 PS stark. In zwölf Jahren verkaufte VW gut 2,5 Millionen Exemplare des geräumigen Kastenwagens. Dann löste ihn der T3 ab.
VW T2: 56 Jahre Bauzeit
Quelle: VW
Das macht ihn zeitgemäß – Brasilien pocht auf den Bio-Sprit. In den letzten Jahren konnte der „T2c“ aber nur mit Mühe die brasilianischen Sicherheitstests bestehen. ABS und Airbags ließen sich zwar einbauen, das Crash-Verhalten ist aber nicht mehr zeitgemäß. Deshalb steht dem Bulli sein (diesmal endgültiges) Produktionsende bevor.
VW T2 Last Edition: 600 Exemplare
Quelle: VW
Den letzten T2 wird es nur in Brasilien geben. Nicht einmal der niederländische Händler kann helfen. Echte Fans stehen dem brasilianischen Bulli ohnehin skeptisch gegenüber. Denn für sie gehört ein 80 PS starker Reihen-Vierzylinder mit Wasserkühlung genauso wenig in einen Bulli wie ein MP3-Radio mit USB-Anschluss. Mit dem T2 lässt VW aber den letzten Klassiker auslaufen, wie unlängst den Citi-Golf in Südafrika und den Santana in China.
Quelle: VW
Quelle: VW
Quelle: VW
Quelle: VW
Quelle: VW
Quelle: VW
Quelle: VW
Quelle: VW
Quelle: VW
Quelle: VW
Quelle: MOTOR-TALK
Schade. Und was kommt danach? T3? Ich glaube der wird noch in Südafrika produziert, oder?
Will haben 😮 😮 😮
@ Ascender Leider wird der T3 auch in Südafrika seit 3 -4 Jahren nicht mehr gebaut. (als Rechtslenker und mit 136 Ps Audi 5 Zyl Benziner)
Hinten sieht er ja gut aus, an die Innenausstattung könnte man sich auch gewöhnen. Aber dieser schreckliche "Kühlergrill" 😮
Thomas
das mit dem kühlergrill hätte man eleganter lösen können, das passt absolut ned! ansonsten, ich würd mir den sofort vor die tür stellen, wenn ich das nötige kleingeld zur verfügung hätte!
Vielleicht könnte man ja einen Reifen montieren, wenn dann die Kühlung nicht behindert wird. Der verdeckt als Sichtschutz den "Grill".
th
Ach den Kühlergrill kann man auch umlackieren oder umgestalten... das ist ja wohl kein Aufwand!
Dafür finde ich den Preis aber zu happig, wie ich gestehen muss. 😉
is n stolzer preis! dazu kommen ja auch noch die üblichen kosten für überführung, zoll, mwst... evtl umbauten...
Wär doch echt cool, wenn die den in D (in einer kleinen Sonderedit) verkaufen würden. Bringt zwar vllt keinen direkten Profit, würd aber die Sympathiewerte deutlich steigern
17 - 20.000 D-Mark oder je nach Ausstattung höher, war `77 auch nicht gerade wenig. Das Problem sind die Kosten, um den nach D einzuführen.(wenn man einen ergattern könnte) Alle wollen da mitverdienen. (Überführung, Tüv, Zulassung, Zoll) Wenn man Pech hat, sind Bauteile wie Bremsen, Beleuchtung Motortechnik nicht für die EU zugelassen, also eher ein Traum.
da kommt es noch billiger einen echten hier zu kaufen und zu restaurieren, was auch die bindung zum auto verstärkt :-D
vom design der momentan schönte vw.
allerdings vom preis her ein echter vw😆
Naja, VW hätte eine Menge zu tun, um den Wagen fit für deutsche oder besser gesagt europäische Straßen zu machen. 27t€ für ein untermotorisiertes Auto ohne Airbags, ESP, Euro5 und ABS sind m.M. nach zu viel (vom Bremsweg und Lenkung, will ich schon gar nicht anfangen). Da wirkt ja jeder Dacia wie eine Luxus-Karosse gegen. Nostalgie hin oder her.
Irgendwie scheint es ja einen Grund zu haben, warum VW ständig mit irgendwelchen Microbus-Studien auf Wanderschaft geht, aber diese Pläne nie umsetzt. Z.B zu viel Konkurrenz im eigenen Haus (Caddy, Touran, Sharan und T5). Und dass die Retro-Schiene beim Beetle so gar nicht aufgehen will, zeigen die Verkaufszahlen.
Übrigens gibt es den Kühlergrill auch in "schön " für läppische 32t€.
WOW, sieht der toll aus: http://www.danburymotorcaravans.com/.../Danbury_18ba_img_3062.jpg