Dieser Ford tankt ohne Zapfsäule und Stecker: Solarzellen auf dem Dach des Ford C-Max Solar Energi sammeln Sonnenenergie. Die soll für 75 Prozent aller Fahrten genügen.
Der Ford C-Max Solar Energi basiert auf dem Plug-in-Hybrid C-Max Energi
Quelle: Ford
Las Vegas – Ford verspricht eine Revolution: Auf der Consumer Eletronics Show (CES) in Las Vegas zeigt der Hersteller eine Solar-Version des Ford C-Max Energi. Nach eigenen Angaben sammelt die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Fahrzeugs genug Energie, um 75 Prozent aller Strecken emissionsfrei zurücklegen zu können.
Ford C-Max Solar Energi: 1,5 Quadratmeter Photovoltaik
Die Solar-Zellen auf dem Dach des C-Max stammen von der Firma SunPower
Quelle: Ford
Mit normalen Solar-Zellen wäre das nicht möglich. Eine Solar-Anlage mit einer Fläche von 1,5 Quadratmetern würde nicht einmal genug Strom liefern, um den 7,6-kWh-Akku des C-Max Energi vollständig zu laden. Ford verwendet deshalb spezielle externe Kollektoren. Die werden in das Dach eines Carports eingebaut. Sie funktionieren wie eine Lupe und bündeln die Sonnenstrahlen. Mit den Kollektoren sollen die Solarzellen acht Mal effizienter sein als eine Version ohne Verstärkung. Der C-Max fährt automatisch zur idealen Position innerhalb seines Parkplatzes.
An einem sonnigen Tag setzt die Anlage nach Herstellerangaben so viel Strom um wie eine vierstündige Ladung an der Haussteckdose. Im Idealfall lädt die Sonne den Akku also am Tag 1,5 Mal voll. Das entspricht einer elektrischen Reichweite von rund 45 Kilometern. Ford hat ausgerechnet, dass die Solar-Technik pro Fahrzeug vier Tonnen CO2 im Jahr sparen könnte – viel Sonne vorausgesetzt.
Plug-in-Technik für schlechtes Wetter
An einem sonnigen Tag sammelt der C-Max genug Sonnenenergie für eine Strecke von 45 Kilometern
Quelle: Ford
Die Solar-Studie basiert auf dem Plug-in-Hybrid Ford Ford C-Max Energi. Die Amerikaner haben den Van vor zwei Jahren in Detroit vorgestellt, bieten ihn aber erst in sechs Monaten in Europa an. In beiden Versionen arbeiten ein 2,0-Liter-Benziner mit 143 PS und 175 Newtonmeter sowie ein Elektromotor mit 118 PS und 240 Newtonmeter. Der C-Max fährt elektrisch etwa 130 km/h schnell. Mit Benzin-Unterstützung sind es 164 km/h. Falls die Sonne fehlt, lässt sich der Van an einer Haussteckdose aufladen.
Im Durchschnitt soll der Solar-C-Max 2,35 Liter pro 100 Kilometer einspritzen. Ob er das wirklich schafft, wissen die Entwickler von Ford selbst nicht so genau: Die Praxistests beginnen erst nach der Elektronik-Messe. Dann soll sich herausstellen, ob die Technik im Alltag so gut funktioniert wie in der Pressemappe.
Quelle: MOTOR-TALK
Solarzellen auf 1,5 Quadratmetern laden die Akkus des Ford C-Max Solar Energi
Quelle: Ford
Der 7,6-kWh-Akku des C-Max lässt sich in weniger als drei Stunden vollständig aufladen
Quelle: Ford
Die Solar-Zellen auf dem Dach des C-Max stammen von der Firma SunPower
Quelle: Ford
An einem sonnigen Tag sammelt der C-Max genug Sonnenenergie für eine Strecke von 45 Kilometern
Quelle: Ford
Endlich kommt in der Richtung mal was vorzeigbares. DAS ist für mich die einzig richtige Art elektrisch zu fahren. Dabei ist mir klar dass wir wahrscheinlich erst in 10, 20 Jahren wirklich brauchbare Solarzellen haben die das Auto dann völlig ohne externe Energiequellen antreiben können. Aber zumindest ist das schon mal was.
Für mich ist das komplette Elektromobilitätskonzept totaler Schwachsinn, und mir kommt kein Elektro oder Hybridfahrzeug ins Haus solange ich nicht 500km oder so rein elektrisch fahren kann. Und da das wohl noch etwas dauern wird erfreu ich mich solange noch an den Ölbrennern. 😎
notting
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Endlich kommt in der Richtung mal was vorzeigbares. DAS ist für mich die einzig richtige Art elektrisch zu fahren. Dabei ist mir klar dass wir wahrscheinlich erst in 10, 20 Jahren wirklich brauchbare Solarzellen haben die das Auto dann völlig ohne externe Energiequellen antreiben können. Aber zumindest ist das schon mal was.
Für mich ist das komplette Elektromobilitätskonzept totaler Schwachsinn, und mir kommt kein Elektro oder Hybridfahrzeug ins Haus solange ich nicht 500km oder so rein elektrisch fahren kann. Und da das wohl noch etwas dauern wird erfreu ich mich solange noch an den Ölbrennern. 😎
Coole Technik. Das nenne ich mal Vorsprung durch Technik(kleiner Seitenhieb 😉 )
Aber ist klar das ist was für Südeuropa, Dubai und die USA wo viel Sonne vorhanden ist. Bei uns sind es vllt nur 20% des Stromverbruches die direkt genutzt werden können. Aber immer noch besser als nur ein heißes Auto von der Sonne zu haben das man später wieder runterkühlen muss. Das ist ein Pendelauto für die Arbeit, wie die meisten Elektromobile und keine Reiselimo.
Rostlöser51231
Die 45km stimmen aber nicht. Laut Ford Webseite sind es 21 Meilen. D.h. ca. 34km. Der C-max Energi mit Solarzellen hat die gleiche Batterie wie der schon kaeufliche C-Max Energi ohne Solarzellen.
Und dieser ist schon knapp $5K teurer als der "normale" C-Max Hybrid.
Die Solarzellen duerften dann noch einmal ein kraeftiger Aufschlag sein.
Aber die Idee ist nicht schlecht. Hier in Texas mit ueber 200 Sonnentagen im Jahr waere es nicht schlecht das Auto auf dem Bueroparkplatz aufzuladen.
Auf der anderen Seite habe ich dann die Wahl:
- Auto im Schatten parken und weniger Energie fuer die Kuehlung z verbrauchen
- Auto in der Sonne parken und dann nach 8h bei >40 Grad Aussentemperatur erst einmal massig Energie verbrauchen um das Auto innen runter zu kuehlen.
ThaFUBU
In Las Vegas klappt das bestimmt, in Klein-Untertupfingen bestimmt nicht!
Duftbaumdeuter18971
was passiert dann eigentlich mit den ganzen Steuern ? Was macht die Erdöl Industrie ? Wechselt die dann ins Solarfach ? Warum liest man nichts zur Energierückgewinnung durch Bremsen etc. in diesem Auto ? Warum wird brauchbare Fläche auf der Motorhaube verschwendet und nicht genutzt ? Warum gibt es keine "Frittentheke" die die Fläche für Solarzellen nochmals vergrößern würde ?
Für mich ist Sonnenenergie auch die einzig sinnvolle Energieform - so viel kostenlose Energie kommt jeden Tag frei Haus - und wird nicht genutzt. Dumm nur dass Solarzellen noch so uneffektiv sind und die Herstellung auch energieaufwändig ist.
Ich finde es auch sinnvoller vorhandene Energie zu wandeln als nicht vorhandene durch Kraftwerke zu erzeugen.
Turboschlumpf51349
Verflucht man das schlechte Wetter gleich doppelt.
Oder stellt das Auto immer in die Sonne und verbraucht mit der Klimaanlage danach einen grossen Teil der Energie wieder 😉
Ah das wär doch mal was:
Mit der Energie das Auto vorkühlen lassen 😉
notting
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Ich finde es auch sinnvoller vorhandene Energie zu wandeln als nicht vorhandene durch Kraftwerke zu erzeugen.
Kraftwerke wandeln doch eben genau z. B. Kohle in elektr. Energie um?! -> Energieerhaltungssatz!
Ist halt nur immer die Frage, was bis zu welchem Grad sinnvoller ist: Den Pflanzen das Sonnenlicht zu nehmen oder den Wind auszubremsen (Wettereinfluss?), Pflanzen das Sonnenlicht zu geben und dann zu verbrennen (Holz/-pellets -> viel Platz notwendig und ohne Pelletsform schlecht regelbar) oder mit viel Aufwand gut versteckte Energieschätze wie Erdöl zu fördern.
notting
Druckluftschrauber23631
Bleibt trotzdem nur ein Ford....
Alleine schon aus diesem Grund würde ich mir dieses Fahrzeug nicht kaufen.
Ich weiß schon, warum deutsches ein Edel-Premiumfahrzeug in meiner Einfahrt steht.
Auch die deutschen Marken haben es drauf. Siehe BMW i3.
notting
Zitat:
Original geschrieben von Wicktasse
Auch die deutschen Marken haben es drauf. Siehe BMW i3.
Leider haben sie es in eine Schickimicki-Form gepresst (sieht so aus, als wären manche Teile kostengünstig vom Schrottplatz geholt wurden und deswegen eine andere Farbe haben, ist effektiv ein 3türer, weil man hinten nicht rauskommt, ohne dass vorne die Tür geöffnet wird -> total unpraktisch, etc.) und der Preis ist BMW-typ. hoch und gibt aktuell und die nächsten Monate wohl keine Rabatte (wobei hier im Gegendsatz zu anderen BMW-PKW immerhin ein deutlicher Mehrwert ggü. der Konkurrenz geboten wird).
notting
metronaut
Zitat:
Original geschrieben von Wicktasse
Bleibt trotzdem nur ein Ford....
Alleine schon aus diesem Grund würde ich mir dieses Fahrzeug nicht kaufen.
Ich weiß schon, warum deutsches ein Edel-Premiumfahrzeug in meiner Einfahrt steht.
Auch die deutschen Marken haben es drauf. Siehe BMW i3.
Köstlich, ich habe mich gerade weggelacht.😆
(Ich hoffe, dass nicht einer den geballten Sarkasmus ernst nimmt.)
Respekt vor der komödiantischen Gesamtleistung!
25plus
8 mal effizienter als "herkömmliche" Solarzellen? Wo ist hier der Haken? Warum gibt es sowas nicht für Solaranlagen zu kaufen?
notting
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
8 mal effizienter als "herkömmliche" Solarzellen? Wo ist hier der Haken? Warum gibt es sowas nicht für Solaranlagen zu kaufen?
Evtl. wg. der Größe ist der Aufpreis nicht bezahlbar? Oder halt Marketing-Geblubber.
notting
Acht mal effizienter als herkömmliche Kollektoren?
Das Fahren mit Sonnenstrom klingt gut, dürfte aber nur zwischen LA und Las Vegas funktionieren.
Endlich kommt in der Richtung mal was vorzeigbares. DAS ist für mich die einzig richtige Art elektrisch zu fahren. Dabei ist mir klar dass wir wahrscheinlich erst in 10, 20 Jahren wirklich brauchbare Solarzellen haben die das Auto dann völlig ohne externe Energiequellen antreiben können. Aber zumindest ist das schon mal was.
Für mich ist das komplette Elektromobilitätskonzept totaler Schwachsinn, und mir kommt kein Elektro oder Hybridfahrzeug ins Haus solange ich nicht 500km oder so rein elektrisch fahren kann. Und da das wohl noch etwas dauern wird erfreu ich mich solange noch an den Ölbrennern. 😎
Sehe es deswegen aktuell ähnlich wie du.
notting
Coole Technik. Das nenne ich mal Vorsprung durch Technik(kleiner Seitenhieb 😉 )
Aber ist klar das ist was für Südeuropa, Dubai und die USA wo viel Sonne vorhanden ist. Bei uns sind es vllt nur 20% des Stromverbruches die direkt genutzt werden können. Aber immer noch besser als nur ein heißes Auto von der Sonne zu haben das man später wieder runterkühlen muss. Das ist ein Pendelauto für die Arbeit, wie die meisten Elektromobile und keine Reiselimo.
Die 45km stimmen aber nicht. Laut Ford Webseite sind es 21 Meilen. D.h. ca. 34km. Der C-max Energi mit Solarzellen hat die gleiche Batterie wie der schon kaeufliche C-Max Energi ohne Solarzellen.
Und dieser ist schon knapp $5K teurer als der "normale" C-Max Hybrid.
Die Solarzellen duerften dann noch einmal ein kraeftiger Aufschlag sein.
Aber die Idee ist nicht schlecht. Hier in Texas mit ueber 200 Sonnentagen im Jahr waere es nicht schlecht das Auto auf dem Bueroparkplatz aufzuladen.
Auf der anderen Seite habe ich dann die Wahl:
- Auto im Schatten parken und weniger Energie fuer die Kuehlung z verbrauchen
- Auto in der Sonne parken und dann nach 8h bei >40 Grad Aussentemperatur erst einmal massig Energie verbrauchen um das Auto innen runter zu kuehlen.
In Las Vegas klappt das bestimmt, in Klein-Untertupfingen bestimmt nicht!
was passiert dann eigentlich mit den ganzen Steuern ? Was macht die Erdöl Industrie ? Wechselt die dann ins Solarfach ? Warum liest man nichts zur Energierückgewinnung durch Bremsen etc. in diesem Auto ? Warum wird brauchbare Fläche auf der Motorhaube verschwendet und nicht genutzt ? Warum gibt es keine "Frittentheke" die die Fläche für Solarzellen nochmals vergrößern würde ?
Für mich ist Sonnenenergie auch die einzig sinnvolle Energieform - so viel kostenlose Energie kommt jeden Tag frei Haus - und wird nicht genutzt. Dumm nur dass Solarzellen noch so uneffektiv sind und die Herstellung auch energieaufwändig ist.
Ich finde es auch sinnvoller vorhandene Energie zu wandeln als nicht vorhandene durch Kraftwerke zu erzeugen.
Verflucht man das schlechte Wetter gleich doppelt.
Oder stellt das Auto immer in die Sonne und verbraucht mit der Klimaanlage danach einen grossen Teil der Energie wieder 😉
Ah das wär doch mal was:
Mit der Energie das Auto vorkühlen lassen 😉
Ist halt nur immer die Frage, was bis zu welchem Grad sinnvoller ist: Den Pflanzen das Sonnenlicht zu nehmen oder den Wind auszubremsen (Wettereinfluss?), Pflanzen das Sonnenlicht zu geben und dann zu verbrennen (Holz/-pellets -> viel Platz notwendig und ohne Pelletsform schlecht regelbar) oder mit viel Aufwand gut versteckte Energieschätze wie Erdöl zu fördern.
notting
Bleibt trotzdem nur ein Ford....
Alleine schon aus diesem Grund würde ich mir dieses Fahrzeug nicht kaufen.
Ich weiß schon, warum deutsches ein Edel-Premiumfahrzeug in meiner Einfahrt steht.
Auch die deutschen Marken haben es drauf. Siehe BMW i3.
notting
(Ich hoffe, dass nicht einer den geballten Sarkasmus ernst nimmt.)
Respekt vor der komödiantischen Gesamtleistung!
8 mal effizienter als "herkömmliche" Solarzellen? Wo ist hier der Haken? Warum gibt es sowas nicht für Solaranlagen zu kaufen?
notting