Hinter manchem Inserat verbergen sich besondere Fundstücke. Einige davon stellen wir Euch auf MOTOR-TALK vor. Diesmal ein BMW Z3 mit kultigem Reihensechser und M-Paket.
Insbesondere die Sechszylinder-Modelle des BMW Z3 werden nicht mehr im Wert fallen
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Von Haiko Prengel
Berlin – Alle guten Dinge sind sechs, dachte sich Marius Stettinsky, als er sich vor zwei Jahren einen BMW Z3 gönnte. Der Roadster aus den Neunzigerjahren in Schwarz ist ein 2.0 – und das hieß damals bei BMW noch Sechszylinder, in Reihe gegossen. „Ach ja“, schwärmt der Bauingenieur, „die berühmten Reihensechser!“ Tatsächlich werden diese Aggregate heute kaum noch gebaut. Der Trend geht – auch bei BMW – längst zu Vier- und gar Dreizylindern. Doch nun muss sich Stettinsky von seinem geliebten Z3 trennen und hat sein Auto bei mobile.de inseriert.
Schöne Aussichten (für Besitzer): Die Preise für den BMW Z3 steigen langsam an
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Neben Beruf und Familie bleibe keine Zeit mehr für den Wagen, erklärt der Familienvater aus Berlin. Er benötigt inzwischen mehr Platz und ist auf BMW M 235i umgestiegen. Der Mann hat zwei kleine Kinder und eine Rückbank sucht man in seinem Roadster vergeblich. Ein Familienauto ist der Z3 nicht.
2,0-Liter-R6, 150 PS
Für kinderlose Paare oder Singles könnte der fesche Bayer dagegen passen. Der scheckheftgepflegte Wagen hat 115.000 Kilometer auf der Uhr und stammt aus Erstbesitz. Interessant sind auch das M-Paket ab Werk mit Sportsitzen aus feinem Leder, Sportfahrwerk und 245er-Breitreifen auf der Hinterachse. Dorthin werden die 150 PS vom manuellen Getriebe bugsiert. Also auf zur Probefahrt.
Selbst nach langem Winterschlaf in der trockenen Garage springt der 2,0-Liter-Motor munter an. Stettinskys Büro liegt gegenüber vom Schloss Bellevue, wir kurven mit dem Z3 am Amtssitz des Bundespräsidenten vorbei. Natürlich offen, bei herrlichem Frühlingswetter. Vom Fahrtwind spürt man nicht viel, er scheint sich irgendwo auf der riesigen Motorhaube des Roadsters zu verlieren. Auch der Sechszylinder gibt nur dezente Töne von sich. Bei mehr Gas klingt er angenehm kernig.
1995 brachte BMW den Z3 auf den Markt. Die Motorenpalette des zweisitzigen Roadsters reichte von Vierzylindern ab 1,8 Liter Größe bis zum 3,2-Liter-Sechszylinder im Z3 M, der es auf 325 PS brachte.
Der Motor M52B20TU im Berliner 2.0 ist Münchner Großserientechnik und wurde von BMW millionenfach auch im 320i (E46) und im 520i (E39) verbaut. In den Z3 wurde das Aggregat dagegen nur zwei Jahre eingepflanzt, ab 2000 löste ein 2.2 mit 170 PS den 2.0er ab.
Sein Problem: Er war zu billig
Aber auch mit 150 PS ist der Z3 gut motorisiert. Die Handschaltung macht Freude, die Wege in der Box sind knackig kurz. In knapp neun Sekunden kann man den Roadster von Null auf Hundert jagen, es geht aber auch entspannter. „Das ist ein Cruiser-Auto“, unterstreicht Marius Stettinsky.
Negativ fällt bloß das Poltern im Vorderwagen auf, das laut Verkäufer von einem defekten Domlager stammen soll. Gemacht beziehungsweise erneuert seien dagegen unter anderem Keilriemen, Stoßdämpfer hinten und die Radlager vorne. Schön Oldschool ist das Kassettenradio, auch eine Klimaanlage fehlt. Die könne man aber ohne Probleme nachrüsten, sagt Stettinsky.
11.800 Euro ruft er als Preis für seinen Wagen auf, was angesichts der geringen Laufleistung und der Sonderausstattung als angemessen erscheint. Sicherlich, fahrbereite Z3 gibt es auch schon ab etwa 2.500 Euro, teils mit gültigem HU-Siegel. Die meisten dieser Autos haben aber die kleineren Vierzylinder unter der Haube, eine ungleich höhere Laufleistung und diverse Vorbesitzer.
Das war das Schicksal vieler Z3: Vor etwa fünf bis zehn Jahren waren die Preise für den Roadster im Keller. So wurde der sportliche Wagen auch für Leute mit kleinerem Budget erschwinglich, die aber an notwendigen Reparaturen sparten. Die Folge: Viele Z3 wurden durchgereicht und mitunter durchgenudelt.
Zehlendorfer Garagengold
Saisonkennzeichen: Dieser 2.0 wurde stets nur im Sommer bewegt
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Einen guten Z3 zu finden, ist daher gar nicht so einfach. Marius Stettinsky fand seinen im gut bürgerlichen Berlin-Zehlendorf. Schon der Erstbesitzer hatte das Auto nur im Sommer gefahren und sonst in der Garage geparkt, was man der Karosserie ansieht. Bis auf ein, zwei kleine Dellen wirkt das Blechkleid gut in Schuss, von Steinschlagschäden oder gar Rost keine Spur. Das ist erfreulich, denn Korrosion kann beim Z3 durchaus ein Thema sein. Der Boden des Batteriefachs gammelt zum Beispiel gerne einmal durch. Zudem sollte man den Kofferraum auf Feuchtigkeit überprüfen. Der Z3 aus dem Inserat wirkt hier sauber.
Die Sechszylinder-Motoren gelten indes als unverwüstlich. Trotzdem war der BMW Z3 lange Zeit nicht sonderlich begehrt und die Autos waren spottbillig, was übrigens auch für seinen einstigen Konkurrenten, den Mercedes SLK (R 170), galt. Jetzt scheinen die Preise langsam anzuziehen, wie auch Marius Stettinsky beobachtet hat. „Der Z3 reift allmählich zum Youngtimer.“
BMW Z3 bei mobile.de finden
Technische Daten BMW Z3 2.0 (1999 bis 2000)
Motor: Sechszylinder-Benziner
Hubraum: 1.991 cm³
Leistung: 150 PS (110 kW),
Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
0-100 km/h: 8,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Verbrauch: ca. 10 l/100 km
Leergewicht: 1.270 kg
Länge: 4,050 m
Breite: 1,740 m
Höhe: 1,293 m
Radstand: 2,459 m
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Wirkt auch mit Stoffverdeck schick. Ein Hardtop konnte man als Extra dazukaufen
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Schöne Aussichten (für Besitzer): Die Preise für den BMW Z3 steigen langsam an
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Gebaut wurde der Z3 in South Carolina und war damit der erste komplett außerhalb von Bayern gefertigte BMW
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Saisonkennzeichen: Dieser 2.0 wurde stets nur im Sommer bewegt
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Die Persenning für das Verdeck ist im kompakten Kofferraum verstaut
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
1995 kam der „Zettie“ auf den Markt, zu den ersten prominenten Fahrern gehörte Pierce Brosnan in „James Bond“
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Die markanten Kiemen auf den Kotflügeln sollten den sportlichen Auftritt unterstreichen
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
ABS, Seitenairbags, Traktionskontrolle: Wie ein altes Auto fährt sich der Z3 nicht
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Die Ledersitze in Oregon/Taninrot sind heute rar
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Auch nach 20 Jahren weist das Verdeck keine Löcher oder Risse auf
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Das manuelle Stoffverdeck lässt sich mit wenigen Handgriffen öffnen und schließen
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Handgerührt: Ein Großteil der Z3-Kunden entschied sich für das manuelle Getriebe
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Die Instrumententafel wirkt zeitlos elegant. 210 km/h rennt der Z3 2.0 maximal
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Die Reihensechszylinder sind Legende, von ihrem Nimbus profitiert BMW bis heute
Quelle: die-motorjournalisten.com | Haiko Prengel für mobile.de
Man hätte im Preistief günstig einen M abstauben sollen. Hätte hätte liegt im Bette.
simmu
Oh man - 12 Scheine für einen mittelmäßig ausgestatteten 20 Jahre alten Roadster. Mag dem Wagen kein Unrecht tun, hat sicher seine Fangemeinde - aber der Preis ist doch sehr....sportlich.
12000€ halte ich ebenso für ein wenig übertrieben, aber zumindest +-9000€ muss man für solch einen guten Z3 mit R6 schon hinlegen. Die gab es auch schon für 1/3 weniger...wenn man diese Entwicklungen nur immer vorhersehen könnte. 😆
Ich hätte meinen 2.2i behalten sollen ...
Der Motor war ein Sahnestück. https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/362802/bmw-z3-e36-7-roadster
Kurvenräuber137356
Zitat:
Hinter manchem Inserat verbergen sich besondere Fundstücke.
Die muss man aber wirklich wie die Nadel im Heuhaufen suchen...
Aktuell gerade suchen wir einen Zweitwagen wo man sich sehr sehr oft fragt: Was zum fcuk! machen die Leute mit ihren Autos??? Beulen und Kratzer, Lackabplatzer und und und soweit das Auge reicht...und dann auch noch als "gepflegt" oder "sehr gut erhalten" betiteln 🙄
Von den dann unverschämt aufgerufenen Preisen mal zu schweigen.
Spurverbreiterung48852
Ein zeitlos schönes Auto und kann in puncto Fahrspaß immer noch sehr gut mithalten. Wobei der 2.0 Sechszylinder ein etwas müder Hund ist. Der 2.8 oder noch besser der 3.0 machen im Z3 deutlich mehr Spaß.
12000€ halte ich ebenso für ein wenig übertrieben, aber zumindest +-9000€ muss man für solch einen guten Z3 mit R6 schon hinlegen. Die gab es auch schon für 1/3 weniger...wenn man diese Entwicklungen nur immer vorhersehen könnte. 😆
Diese Entwicklung kann man immer hervorsehen. Deutsche Sportcoupes und Cabrio .... So einfach ist das Rezept. Auch die Nachfolger werden bald im Preis steigen. Z4, SLK, TT, E36, E46, CLK, A5. Suche dir was aus.
Fensterheber133071
Naja, 12 Scheine für die Höhle is schon happig. Ist in meinen Augen nichts besonderes dran.
Optik ist hübsch. Der Rest...hmm..
DerDukeX
Also ich denke auch, dass gerade die größeren Motoren (3.0 und insbesondere M 3.2) noch stark an Wert zulegen werden (in originalem Zustand). Für die (etwas überspitzt formuliert) erweiterte Basismotorisierung halte ich den Preis auch für überzogen. Aber andererseits - er ist genau das Wert, was ein anderer bereit ist zu bezahlen.
Naja, 12 Scheine für die Höhle is schon happig. Ist in meinen Augen nichts besonderes dran.
Optik ist hübsch. Der Rest...hmm..
Ist einfach eine Bastelbude. An denen ist immer was.
BMW: Bastel Mich Weiter
Die Optik ist cool, die Motoren auch.
Der Rest des Autos eher unwürdige Qualität für einen Premiumhersteller.
12000€ halte ich ebenso für ein wenig übertrieben, aber zumindest +-9000€ muss man für solch einen guten Z3 mit R6 schon hinlegen. Die gab es auch schon für 1/3 weniger...wenn man diese Entwicklungen nur immer vorhersehen könnte. 😆
Diese Entwicklung kann man immer hervorsehen. Deutsche Sportcoupes und Cabrio .... So einfach ist das Rezept. Auch die Nachfolger werden bald im Preis steigen. Z4, SLK, TT, E36, E46, CLK, A5. Suche dir was aus.
Naja beim A5/SLK sehe ich das noch nicht. Ist auch nur ein A4 bzw. C-Klasse. Preissteigerungen in diesen Assets sind auch nur vom billigen Geld getrieben. Die Downside ist da auch durchaus gegeben.
Das Problem ist die Ersatzteilbeschaffung der Teile bei den Autos wenn die älter werden. Selbst wenn diese auf Großserientechnik passieren.
Habe selber nen 0815 Golf 4 BJ2001. Ja alles andere als ein Exot. Ok die Verschleißteile werden dir hinterhergeschmissen. Aber wehe man braucht mal ein Teil von Interieur oder ein Neuteil vom Hersteller.(gebraucht macht keinen Sinn weil das bei den anderen Autos auch ausgenuddelt ist)
Das wird tw. gehandelt wie Gold. Da halten die Hersteller so richtig nieder.
Sollte man einkalkulieren wenn man sich sowas als Wertanlage anschafft.
Man hätte im Preistief günstig einen M abstauben sollen. Hätte hätte liegt im Bette.
Oh man - 12 Scheine für einen mittelmäßig ausgestatteten 20 Jahre alten Roadster. Mag dem Wagen kein Unrecht tun, hat sicher seine Fangemeinde - aber der Preis ist doch sehr....sportlich.
Hier zahlt man aber auch viel den Pflegezustand und "das gute Gefühl" einen vermeintlich sauberen Roadster zu kaufen.
12000€ Träumer ^^
Einen gut Erhaltenen zöge ich heute immer noch einen MX-5 oder Fiat 124 vor. Und der 3.0i mit der 5HP wäre überhaupt die absolute Krönung😎
12000€ halte ich ebenso für ein wenig übertrieben, aber zumindest +-9000€ muss man für solch einen guten Z3 mit R6 schon hinlegen. Die gab es auch schon für 1/3 weniger...wenn man diese Entwicklungen nur immer vorhersehen könnte. 😆
Ich hätte meinen 2.2i behalten sollen ...
Der Motor war ein Sahnestück.
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/362802/bmw-z3-e36-7-roadster
Aktuell gerade suchen wir einen Zweitwagen wo man sich sehr sehr oft fragt: Was zum fcuk! machen die Leute mit ihren Autos??? Beulen und Kratzer, Lackabplatzer und und und soweit das Auge reicht...und dann auch noch als "gepflegt" oder "sehr gut erhalten" betiteln 🙄
Von den dann unverschämt aufgerufenen Preisen mal zu schweigen.
Ein zeitlos schönes Auto und kann in puncto Fahrspaß immer noch sehr gut mithalten. Wobei der 2.0 Sechszylinder ein etwas müder Hund ist. Der 2.8 oder noch besser der 3.0 machen im Z3 deutlich mehr Spaß.
Naja, 12 Scheine für die Höhle is schon happig. Ist in meinen Augen nichts besonderes dran.
Optik ist hübsch. Der Rest...hmm..
Also ich denke auch, dass gerade die größeren Motoren (3.0 und insbesondere M 3.2) noch stark an Wert zulegen werden (in originalem Zustand). Für die (etwas überspitzt formuliert) erweiterte Basismotorisierung halte ich den Preis auch für überzogen. Aber andererseits - er ist genau das Wert, was ein anderer bereit ist zu bezahlen.
BMW: Bastel Mich Weiter
Die Optik ist cool, die Motoren auch.
Der Rest des Autos eher unwürdige Qualität für einen Premiumhersteller.
Das Problem ist die Ersatzteilbeschaffung der Teile bei den Autos wenn die älter werden. Selbst wenn diese auf Großserientechnik passieren.
Habe selber nen 0815 Golf 4 BJ2001. Ja alles andere als ein Exot. Ok die Verschleißteile werden dir hinterhergeschmissen. Aber wehe man braucht mal ein Teil von Interieur oder ein Neuteil vom Hersteller.(gebraucht macht keinen Sinn weil das bei den anderen Autos auch ausgenuddelt ist)
Das wird tw. gehandelt wie Gold. Da halten die Hersteller so richtig nieder.
Sollte man einkalkulieren wenn man sich sowas als Wertanlage anschafft.