Neu: Ford Transit & Tourneo Custom
Des Kleintransporters wundersame Wandlung
Mit dem neuen Transit Custom konfrontiert Ford den VW-Bulli mit dessen Stärken: Vanartige Karosserieform und Fahreigenschaften auf Pkw-Niveau.
München - Dem neuen Kölner Kleinlaster soll gelingen, woran einst die märchenhaften Heinzelmännchen-Kobolde in der Domstadt scheiterten: Völlig unauffällig soll er alle Arbeiten in Handel und Handwerk aber auch für Familien verrichten.
Bei Fahreigenschaften, Komfort und Sicherheitssystemen wird die Pkw-Qualität zur Messlatte. So gibt es eine Federung, einen Notrufassistenten, sechs Airbags sowie optional Fahrspurassistent, Müdigkeitswarner und Rückfahrkamera. Den Tourneo gibt es zudem gegen Aufpreis mit Lederausstattung und separat regelbarer Klimaanlage für die hinteren Sitzreihen.
In den Schauräumen der deutschen Ford-Händler sieht man Transit und Tourneo ab November. Zum Start mit einem 2,2-Liter-Diesel in drei Leistungsstufen (100 PS, 125 PS oder 155 PS). Übertragen wird die Motorleistung auf die Vorderräder, geschaltet mit einem manuellen Sechsganggetriebe.
Sparsam und groß
Alle Transit sind in zwei Radständen (2,93 Meter und 3,30 Meter) und mit einer maximalen Zuladung zwischen 600 und 1.400 Kilogramm lieferbar. Da es vorläufig nur eine Dachhöhe gibt, bleibt der bisherige Transit in Mittelhoch- und Hochdachversion vorerst im Programm.
Die Preisliste für den Transit Custom mit kurzem Radstand startet bei 29.690 Euro. Das ist minimal weniger als für vergleichbar motorisierte deutsche Wettbewerber investiert werden muss. Auch der Tourneo Custom ist mit Basispreisen von 37.842 Euro nur etwas preisgünstiger als die Konkurrenz.
Quelle: Spotpress
Ein großartiges Auto, das sicher ein Hit für Ford wird. Vor allem im Innenraum macht der neue Transit viel her; man fühlt sich eher wie in einem Van denn wie in einem Nutzfahrzeug. Das Interieur wirkt wertvoller als das nüchterne, mühsam auf "Premium-Optik" gehievte Niveau im VW-Konkurrenten; Ford hat den Bogen raus!
Auch die Preise scheinen für das Gebotene in Ordnung zu gehen; 30.000 Euro sind angemessen.
Absolut! Die "Transe" ist für mich MEHR Bully als ein Bully es ist. Schließlich hat der Transit PKW Handling mit LKW Ladung zu erst kombiniert (nein, T1 und T2 sowie T3 sind NICHT vergleichbar da einfach nicht so variabel!).
ABER bei den Motoren bin ich enttäuscht. Der 2.2l TDCI ist absoluter Mumpitz! Den haben wir im aktuellen Transit mit 100 ps. Ich bin noch nie ein Auto gefahren, welches bockiger ist! Die Vorgängermaschine (2,4l mit 100 ps) fuhr sich zwar etwas lauter aber DEUTLICH angenehmer. Bei 1500 U/min bockt und ruckelt die PSA Maschine als sei es so gebaut worden. Und 1500 U/min ist die am meisten genutzte Drehzahl! Schaltet man einen Gang runter um höhere Drehzahlen zu erhalten, bekommt man die Schaltanzeige sofort gezeigt. Schaltet man höher (also um die Drehzahl zu senken) wird man mit Dröhnen und Rütteln bestraft... Zudem, der Kahn meint es hätte 7 Gänge... Bei 130 km/h auf der Autobahn kommt die Schaltanzeige... Lustig, wenn man bereits im 6. Gang ist!
Hoffentlich wird man die Probleme bis zum Start der neuen Serie los!
also ich hab die transen eig immer zw T X und LT/Crafter eingestuft :/
gut das sich beim wartungsintervall was getan hat, beim vorgänger wars ja eine zumutung, zudem war der verschleiss ansich recht hoch.
denke mal es wird wieder anfangs heck und vr antrieb geben, später 4x4. würde aber als nutzfahrzeug hier heckantrieb bevorzugen, da sich aufgrund der last hinten die vorderrädern bergauf zu leicht durchdrehen :-(
Der 2.2 TDCI entstammt exakt derselben Motorenfamilie wie der 2.4 auch, und hat mit dem 2.2 aus dem Hause PSA, den Ford im PKW Bereich verbaut, nichts gemeinsam.
Bist du dir da sicher? Denn der 2.2 sieht komplett anders aus (kompakter) als der alte 2.4l den wir vorher hatten...
Sogar sehr 😊. Sofern Dein "den wir vorher hatten" nicht irgendwo aus dem vorgerigen Jahrhundert entlaufen ist, entstammen beide der Ford-eigenen Puma-Diesel Familie, die Du schon als 2.0L und 2.2L in Mondeo Mk3 oder Jaguar X-Type gekannt hast, und die Du heute als 2.2L, 2.4L und 3.2L findest. Dies übrigens auch in Nutzfahrzeugen bei PSA.
Ähm, ist es wie der 2.0l Diesel mit 136ps den man im Focus kaufen konnte? Der alte Transit hatte die gleiche Form (MJ 2008) wie der Neue. Der Alte hatte ein DPF ohne Additiv. Der Neue hat ein DPF welches ich mit Eloys vermute... So viele Probleme wie der 2.2l innerhalb der letzten 4 Wochen (so lange haben wir den schon!) hat der 2.4l im 4 Jahren nicht gemacht! Wie Ford DIE Maschine nutzen konnte... Ist mir absolut ein Rätsel!
Nein....es hat auch mit dem 2.0 im Focus nichts zu tun. Dieser ist wie alle heutigen PKW Diesel von PSA. Und Du solltest nicht so viel vermuten...
Ob Dir der 2.2 nun ein Rätsel ist, sei mal dahin gestellt, aber es gibt ihn seit 6 Jahren im Transit, ebenso wie in diversen PSA Transportern, ebenso wie inzwischen im Ranger oder im Landrover. Der kann so furchtbar gar nicht sein, wie Du ihn hier machen willst.
Dass die Texte bei MT überwiegend Quark sind, daran hat man sich ja gewöhnt (Skoda Yeti als Rockerfahrzeug und ähnlicher Quatsch) aber zu suggerieren es gäbe endlich PKW-Fahreigenschaften zeugt von Unwissenheit und 08/15-Blabber. Und es interessiert mich nicht ob der Text von einer anderen Seite übernommen wurde, er ist hier auf MT erschienen.
Jedenfalls sass der Schreiberling noch nie in einem Transit, vielleicht in einem VW T5... (ich hatte alle möglichen Transporter als Leihwagen und würde den Transit der Fahreigenschaften wegen jedem VW, Mercedes oder Franzosen vorziehen).
Und dann das Design! Ford goes Hyundai, oder wie? Was für ne hässliche Karre. Das Heck ist kein einziges mal zu sehen. Vielleicht besser so, denn die Front ist schon so langweilig und so generisch, dass man jedes Logo vorne draufpappen könnte. Dann das zerklüftete Armaturenbrett, vorher war es schön eben und mit vielen Ablagemöglichkeiten, jetzt nur noch Schalter und Regler überall und viele Ritzen in denen sich Dreck festsetzen kann. Nicht gerade praktisch für ein Nutzfahrzeug und auch auch Grossfamilien gehören nicht zu denen die täglich putzen werden. War das des Designers erster Versuch? Hat überhaupt jemand an die Zielgruppe gedacht oder wurde das Ding nur entworfen um aktuellen Trends hinterherzuhecheln?
man man man...
Der Transit steht sowieso bei Ford momentan um das Ruckeln usw. zu beseitigen. Vielleicht ist es wirklich nur ein Montagswagen. Momentan haben wir, als Ersatzwagen, den Transit mit 140 ps (2.2 TDCI). DER ruckelt nicht. Und die Kraft ist klasse 😆 Wir überlegen den zu behalten und den "Ruckler" wegzuschieben 😆
Sind die Motoren denn wie der alte 2.0d eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford und PSA? Also wie der 136 ps'ler und die 109/115 ps 1.6d?
Was ist jetzt "der alte 2.0d" ?
Im Grunde sind alle heute verbauten Diesel eine Gemeinschaftsentwicklung des Ford / PSA Joint Venture. Teile der Brennverfahrensentwicklung, aber auch Abgastechnik, Einspritztechnik, usw. werden gemeinsam gemacht. Es gibt aber eine klare Aufteilung, wer für die jeweilige Grundmotorenentwicklung verantwortlich ist.
PSA macht alle PKW 4-Zylinder, das sind also alle heutigen 1.4, 1.6, 2.0 und 2.2, die Du in PKW's findest, sowohl bei Ford (TDCi) als auch bei PSA (HDI).
Ford macht dagegen alle Nutzfahrzeugmotoren sowie die V6 und V8 Diesel.
Genau die Trennung fehlte mir im Wissen! Danke!
Pkw 4 Zylinder: PSA
Nkw und V6/V8: Ford
JETZT kann ich komplett folgen. Der "alte" 2.0d ist für mich der Alte, weil schon seit einigen Jahren (mindestens 10) schon auf dem Markt... 136 ps... Verstehst?
Aber jetzt ist klar, dass die NKW Motoren von Ford sind. Dann ist da kein PSA dran... Vielleicht ist das der Grund warum unser Modell nicht so toll läuft...
Danke für die Aufklärung! 😊
Man sieht sich wie arg sich Ford auf Familientransporter e.t.c. konzentriert, echt beachtenswert. Ich glaube bei Familien ist Ford die 1. Wahl.
Ich werde ihn Aston Transit nennen, wenn ich ihn sehe. 😆