Gaming News
Deutsche Simracing Tourenwagen Meisterschaft: Countdown zum Hotlap-Contest
Der offizielle Saisonstart der DSTM rückt näher, mit einem Hotlap-Contest werden die Divisionseinteilungen für das erste Saisonrennen ermittelt - Infos und Zeitplan.
Vom 16. bis zum 25. Oktober lautet die Frage "Eins, zwei oder drei?". Dann nämlich wird auf den offiziellen DSTM-Servern der Hotlap-Contest um die Startberechtigungen in den Divisionen 1 bis 3 durchgeführt. Zehn Tage lang geht es für die Teilnehmer der DSTM - Anmeldungen sind immer noch möglich - darum eine möglichst gute Rundenzeit auf dem Kurs "Desert V8" zu erzielen.
Wer es direkt unter die besten 25 schafft, sichert sich einen Startplatz für das erste Saisonrennen in der Division 1. Die Plätze 26-50 starten in der Division 2 und die Fahrer mit den Platzierungen von 51-75 beginnen die Saison in Division 3.
Richtig los geht es dann Ende Oktober/Anfang November. Der Zeitplan für die ersten Saisonrennen sieht wie folgt aus: Am 28. Oktober findet um 20 Uhr das Rennen der Division 3 statt. Das Rennen der Division 2 wird am 29. Oktober, ebenfalls um 20 Uhr, gefahren. Am 01. November treten dann schließlich die Fahrer der Divison 1 um 20 Uhr im live via MultiBC übertragenen Rennen gegeneinander an.
Pro Monat findet jeweils ein Rennen in der jeweiligen Division statt. Mit dieser Rennkalenderplanung sollen mögliche Überschneidungen mit anderen Communitys vermieden werden.
Noch ist die Teilnahme für die gesamte Saison möglich. Allerdings ist eine der Grundvoraussetzungen, dass man an mindestens zwei Testrennen teilgenommen haben sollte, bevor die DSTM am 28. Oktober startet. Die Testrenntermine können auf der Seite www.dstm-racing.de eingesehen werden.
Den Teilnehmern der DSTM winken attraktive Geld- und Sachpreise. Insgesamt wird in der ersten Saison ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ausgeschüttet. Hinzu kommt eine Taxifahrt in einem Porsche des Motorsportteams Land auf einer richtigen Rennstrecke, ein Fanatec GT3 RS-Lenkrad - Clubsport Edition - sowie zwei Gutscheine der Firma wallart.
Quelle: Speedmaniacs