VW-Abgas-Skandal: Deutsche Autoindustrie erleidet keinen Image-Verlust
Deutscher Fahrzeugbau bleibt das Nonplusultra
Die deutsche Autoindustrie hat durch die VW-Diesel-Affäre offenbar keinen Schaden genommen. Laut einer Umfrage genießen Fahrzeuge aus Deutschland weiterhin ein hohes Ansehen.
Köln - Autos aus Deutschland genießen trotz des Abgas-Skandals bei Volkswagen weiterhin einen guten Ruf. Einer Umfrage der Beratungsagentur Globeone zufolge gilt für 75 Prozent der Teilnehmer aus den USA und China die Bundesrepublik weiterhin als Nonplusultra im Fahrzeugbau. 67 Prozent der Befragten gaben zudem an, sich ein deutsches Auto zu kaufen, wenn sie sich jetzt entscheiden müssten.
Volkswagen selbst kommt nicht so glimpflich davon. Zwar ist die Marke für 94 Prozent der befragten Deutschen, Chinesen und Amerikaner ein Begriff. Aber nur für 40 Prozent besitzt VW noch ein positives Image. Nur jeder vierte deutsche Umfrageteilnehmer (27 Prozent) würde das der Marke attestieren. Insgesamt wurden 1.500 Personen in den größten Städten der USA, Chinas und Deutschlands befragt.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Da überschätzt sie das in vielerlei Hinsicht Entwicklungsland Deutschland maßlos.
Genau wie die Deutschen sich auch im allgemeinen überschätzen und schon lange nicht über den Tellerrand geschaut haben.
Man braucht da nur nach Japan und Korea schauen um dies zu verstehen.
… von insgesamt rund 1,8 Milliarden Einwohnern – unglaublich repräsentativ, die Nummer. Damit kann man sich das Ergebnis dieser Umfrage dann auch getrost ins Haupthaar schmieren. 🙄
Das hätten die wohl gern, was? 😆
Gerade stundenlang am Mercedes rumgeschraubt wofür man eigentlich nur 30 minuten brauchen sollte, schon unzählige Euro in Spezialwerkzeug investiert, was bei anderen Herstellern anscheinend nicht nötig ist...wenn das das Nonplusultra sein soll will ich mich erschießen 😆😆
Ich habe da eigentlich auch nichts Anderes erwartet. Auch im Ausland weiß man schließlich, daß es in Deutschland neben dem Wolfsburger Konzern noch andere Autohersteller gibt.
Vollkommen korrekt, und auch GM, Ford oder Hyundai werden z.B. in Asien für ihr German Engineering geschätzt (was ja faktisch auch richtig ist).
Allerdings muss man am Ende solche Umfrage bzw. Meinungsbekundungen auch etwas relativieren. Wenn es z.B. heisst "...der Teilnehmer aus den USA und China.... 67 Prozent der Befragten gaben zudem an, sich ein deutsches Auto zu kaufen, wenn sie sich jetzt entscheiden müssten", ist es ja trotzdem noch lange nicht so, dass in USA oder China die deutschen Hersteller zusammen auf einmal auf 67% Marktanteil bei den Neuzulassungen kommen.
Das ist vollkommen richtig, zusätzlich kann man sicher auch davon ausgehen, dass die Qualität der Produkte aus dem VW Konzern nicht grundsätzlich schlecht ist.
Nur: Das Ergebnis dieser Umfrage ist wertlos, es sagt nicht das geringste aus, da viel zu wenig Teilnehmer befragt wurden! Insgesamt volle 1.500 Menschen von rund 80.000.000 Deutschen plus ungefähr 332.000.000 Amerikanern plus etwa 1.370.000.000 Chinesen.
Die ganze Nummer ist lächerlich, darüber, weshalb so eine inhaltslose News überhaupt veröffentlicht wird, kann nur spekuliert werden. Propaganda? Durchhalteparolen?
Aber ganz ehrlich: Who cares?
Und was sieht man in Japan/Korea? Deren Autos sind gut, aber auch nicht besser. Sie bauen Hybride, aber der durchschlagende Erfolg scheint noch nicht eingetreten.
Und zum Thema Entwicklungsland: Ich glaube viele wissen gar nicht was in anderen Ländern teilweise Sache ist bezüglich Rechte, Sozialversicherungen etc.
PS: Man kann auch hier asiatische Autos kaufen oder sogar Auswandern...machen komischerweise aber die wenigsten😕
Wie viel europäische Smartphone, TV, Chip, oder auch Hersteller von Schiffen gibt es und wie groß sind die?
Um nur mal eine Kleinigkeit anzuschneiden.
Wo sitzen die größten Hersteller von Motoren/Getriebe der Schiffe? EU.
Woher kommen die ganzen Fertigungsanlagen für die Elektrobranche? Richtig, auch EU.
Und seit wann ist ein Land automatisch "Entwicklungsland", nur weil es wirtschaftlich in anderen Dimensionen oder Branchen agiert?
Man kann hier jetzt ewig hin und her argumentieren, gehört aber nicht zu diesem Thema.
Wollte nur aufzeigen, dass die EU oder D. wohl nicht alles falsch macht, so wie manche es meinen.
Die Sache ist aber die was Europa kann das viel kleinere Japan oder Korea auch.
Nur umgekehrt hapert es erhältlich.
Wann wurde den in Europa die letzte Fabrik für über 10 Mrd gebaut?
Nur mal als Beispiel SK und Samsung haben vor kurzen Fabriken für jeweils 12,7 Mrd. USD und 13,2 Mrd in Betrieb genommen und es sind weitere bauten geplant bei SK z.B. sind es noch 26 Mrd.
Also die meisten Befragten würden sich ein deutsches Auto kaufen, weil die das Nonplusultra sind... Warum kaufen die dann keins?
"Was wäre wenn" ist doch völlig uninteressant! Tatsächliche Verkaufszahlen zählen und mehr nicht.
Billigst Technik zusammenschrauben kann man überall auf der Welt, Deutschland will und sollte in diese Schiene gar nicht rein. Deswegen ja die verlängerte Werkbank. Oder möchtest Du gerne ein billiger Lohnsklave am Lötautomaten für Leiterplatten sein?
Denen geht es wie mir. Würde mir auch gerne einen Porsche kaufen, aber wenns nicht geht gehts nicht.
. Anderer Fall : LEGO hat über 1500 Maschinen Made in Deutschland bestellt, die dann ins chinesische Werk geliefert werden um dort Spielzeuge für den Weltmarkt zu produzieren. Das ist an die schwätzer gerichtet ,die meinen aus Deutschland kommt nichts mehr...