Ein Hoch auf die Basis. Im Polo glänzen künftig kleinere Motoren. Der 60-PS-Dreizylinder schlägt sich dabei wacker im Kleinwagen und zeigt: Weniger ist das neue Mehr.
MT-Redakteur Björn Tolksdorf und der neue Polo: Die neuen Basismotoren sind mit 60 PS beschränkt im Potenzial, aber gut auf das Auto abgestimmt
Quelle: Volkswagen
Tegernsee - Wer vor dem gelifteten VW Polo steht, erkennt vielleicht Unterschiede zum Vorgänger. Wenn er scharf gucken kann, und der Vorgänger direkt daneben steht. Man kann diese "Nicht-Veränderung" einfallslos finden. Oder stilsicher. Den Wert eines gebrauchten Polos stärkt diese Maßnahme in jedem Fall.
Was außen unverändert wirkt, zeigt innen neue Stärke. VW trimmte die Motoren auf Sparsamkeit und Euro 6 und packte neue Assistenzsysteme ins Auto. Das womöglich wichtigste Triebwerk ist der 1,0-Liter-Dreizylinder mit 60 PS. Der Basis-Motor. Den kennt man aus dem Up, Skoda Citigo oder Seat Mii. Und dort arbeitet er ein bisschen wie ein Maultier: genügsam, gemächlich, etwas widerwillig und laut.
Feine Basis, lauter Diesel
Im Polo ist das anders. Schön gedämmt, von einem bequem schaltbaren Fünfgang-Getriebe unterstützt, vollbringt der Motor keine Wunder. Aber er funktioniert, und zwar ohne das sonst
In der zweiten Jahreshälfte bringt VW erstmals einen Blue-Motion-Polo mit Benzinmotor, mit einem neuen 1,0-Liter-Turbo-Dreizylinder und 95 PS
Quelle: Volkswagen
spürbare Nutzfahrzeug-Feeling vieler Dreizylinder. Im Cockpit hört man ihn bis Tempo 100 kaum, erst beim Überholen, mit etwa 4.000 Umdrehungen, dringt ein metallisches Heulen ins Cockpit. Und der Verbrauch? Wie im Up - knapp unter fünf Liter auf 100 Kilometer.
Im direkten Vergleich fährt der neue 1,4-Liter-Diesel rauher. Er soll auf Landstraßen nur 3,6 Liter auf 100 Kilometer schlucken und da ist er in seinem Element. In der Stadt vibriert und dröhnt er deutlich und nervt mit einem übertrieben lang übersetzten Getriebe.
Neue Assistenten
Mit dem Facelift übernimmt der Polo viele elektronische Helfer vom Golf. Rückfahrkamera, akustische Einparkhilfe (bisher nur hinten, jetzt auch vorn) und Notbrems-Assistent bieten viele Konkurrenten heute ebenfalls. Einen echten Parkpiloten oder einen Spurwarner gibt es im Polo weiterhin nicht.
Vorreiter ist VW im Kleinwagensegment mit dem Müdigkeitswarner, dem adaptivem Fahrwerk und dem adaptiven Abstandstempomaten (500 Euro). Der kann, in Verbindung mit einem DSG-Getriebe, das Fahrzeug bis zum Stillstand bringen. Bei der Handschaltung muss der Fahrer vorher eingreifen.
Neue Unterhaltungselektronik
Komplett überarbeitet hat VW die Infotainment-Auswahl, nach dem Vorbild der Pkw-Plattformen: Alles baut modular aufeinander auf. In der Basis ersetzt "Composition Touch" die angestaubte Radio-CD-Kombi "RCD210". Es besitzt ein größeres Display, dafür aber keinen CD-Player mehr. Musik kann über
Das nicht mehr zeitgemäße Radiosystem "RCD 210" verschwindet aus der Preisliste. Der Nachfolger kostet zwar weniger (410 statt 495 Euro), kann dafür aber keine CDs mehr abspielen
Quelle: Volkswagen
den AUX-Eingang vom Handy oder per SD-Karte eingespielt werden.
Die teureren Systeme lassen sich mit einem Konnektivitäts-Paket aufrüsten, mit dem der Bildschirm des Smartphones auf das Display gespiegelt wird. Das funktioniert ganz gut.
Fazit
Wie fährt der "neue" Polo? Wie der alte, nur sparsamer, mit einer der Zeit angepassten Ausstattung. Das Wichtigste daran. Die Basis kostet unverändert 12.450 Euro, ein Polo Highline mit 90 PS und Doppelkupplungsgetriebe wird sogar 150 Euro günstiger. Trotzdem liegt der Polo weiterhin im Schnitt ein bis zwei Tausender über den vergleichbaren Konkurrenten wie Ford Fiesta und Toyota Yaris.
Technische Daten: VW Polo
Der Einfachste
Motor: 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner
Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
Leistung: 60 PS
Drehmoment: 95 Nm max.
Verbrauch: 5,0 l/100 km (NEFZ)
CO2: 114 g/km
0 – 100 km/h: 15,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 161 km/h
Länge x Breite x Höhe in m: 3,98 x 1,68 x 1,45
Radstand: 2,47 m
Leergewicht inklusive Fahrer: 1.050 kg
Kofferraum: 280-952 l
Grundpreis: 12.450 Euro
Marktstart: 2014
Der neue Diesel
Motor: 1,4-Liter-Dreizylinder-Diesel
Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
Leistung: 75 PS
Drehmoment: 210 Nm max.
Verbrauch: 3,4 l/100 km (NEFZ)
CO2: 88 g/km
0 – 100 km/h: 12,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 173 km/h
Leergewicht inklusive Fahrer: 1.0152 kg
Grundpreis: 15.600 Euro
Marktstart: 2014
VW spricht beim Polo Facelift von "geschärftem Design". Um die Unterschiede zu finden, zum Beispiel am Stoßfänger, muss man sehr gut sehen können
Quelle: Volkswagen
Mehr als die Äußerlichkeiten fallen technische Neuerungen ins Gewicht: Sparsamere Motoren, mehr Assistenten, neue Multimediasysteme
Quelle: Volkswagen
Die Basis bleibt: Wie bisher kostet der einfachste Polo 12.450 Euro. Neu an Bord ist dafür u. a. aus der Ferne bedienbare Zentralverriegelung
Quelle: Volkswagen
Die Motorenpalette wird komplett umgestellt: Die bisherigen Einstiegsmotoren mit 1,2 Litern Hubraum ersetzt VW durch 1,0-Liter-Dreizylinder. Neu ist auch ein 1,4-Liter-Dreizylinder-Diesel mit 75 oder 90 PS
Quelle: Volkswagen
In der zweiten Jahreshälfte bringt VW erstmals einen Blue-Motion-Polo mit Benzinmotor, mit einem neuen 1,0-Liter-Turbo-Dreizylinder und 95 PS
Quelle: Volkswagen
Bekannt aus dem Up: VWs 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner macht im Polo einen besseren Eindruck als im Einstiegsmodell
Quelle: Volkswagen
Das nicht mehr zeitgemäße Radiosystem "RCD 210" verschwindet aus der Preisliste. Der Nachfolger kostet zwar weniger (410 statt 495 Euro), kann dafür aber keine CDs mehr abspielen
Quelle: Volkswagen
Start-Stopp ist für alle Motoren erhältlich, aber erst ab 90 PS serienmäßig. Der Aufpreis fürs Blue-Motion-Paket beträgt verträgliche 250 Euro
Quelle: Volkswagen
Die neuen Farben tragen klingende Namen wie "Sunset RedMetallic" (Foto), "Corn Flower Blue", "Honey Orange Metallic" oder "Blue Silk Metallic"
Quelle: Volkswagen
Ein Doppelkupplungsgetriebe gibt es vorerst nur für die Vierzylinder-Benziner (1,2 l Hubraum, 90/110 PS) und den stärksten Diesel (90 PS)
Quelle: Volkswagen
VW Cross Polo, VW Polo. Weitere Versionen folgen später: Polo GTI, BlueGT und Polo Blue Motion
Quelle: Volkswagen
Da - das könnte eine äußerliche Änderung sein
VW spricht beim Polo-Facelift von "geschärftem Design". Um die Unterschiede, zum Beispiel am Stoßfänger zu finden, muss man aber schon genau hinschauen
Quelle: Volkswagen
Eine bequem schaltbare 5-Gang Automatic ??. Gemeint ist doch wohl das 5-Gang Schaltgetriebe.
jennss
Sehr schönes Rot!
j.
EDIT: Im Konfigurator gibt es kein Xenon für den Polo? Warum das? http://www.volkswagen.de/de/CC5.html
Multimeter42398
Bestimmt kein schlechtes Auto, allerdings auch im Fall des Polo sehe ich irgendwie keinen Kaufgrund
für einen Kleinwagen.
Man kauft sich vermutlich aus Kostengründen einen Kleinwagen, verbrennt die gesparten Euro durch niedrigen Verbrauch und Versicherung/Steuern wieder durch den Wertverlust.
Für das Geld kann man auch 1 oder 2 Klassen höher fahren wenn man Halb- oder Jahreswagen kauft.
Mit den bek. Vorteilen wie mehr Platz, Komfort und Sicherheit.
Vielleicht kann jemand mal die Vorteile eines neuen Kleinwagen aufzählen,
vielleicht übersehe ich da was !
Faltenbalg50210
Zitat:
Vielleicht kann jemand mal die Vorteile eines neuen Kleinwagen aufzählen,
vielleicht übersehe ich da was !
Klein, wendig, Platzsparend... alles tolle Attribute wenn man viel in der Stadt unterwegs ist. Da können Centimeter entscheiden. 😊
Kurvenräuber168
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Sehr schönes Rot!
j.
EDIT: Im Konfigurator gibt es kein Xenon für den Polo? Warum das? http://www.volkswagen.de/de/CC5.html
Die Xenons werden durch LED ersetzt, diese sind aber erst später bestellbar.
souler22
Zitat:
Original geschrieben von Hoodiestyle
Bestimmt kein schlechtes Auto, allerdings auch im Fall des Polo sehe ich irgendwie keinen Kaufgrund
für einen Kleinwagen.
Man kauft sich vermutlich aus Kostengründen einen Kleinwagen, verbrennt die gesparten Euro durch niedrigen Verbrauch und Versicherung/Steuern wieder durch den Wertverlust.
Für das Geld kann man auch 1 oder 2 Klassen höher fahren wenn man Halb- oder Jahreswagen kauft.
Mit den bek. Vorteilen wie mehr Platz, Komfort und Sicherheit.
Vielleicht kann jemand mal die Vorteile eines neuen Kleinwagen aufzählen,
vielleicht übersehe ich da was !
Das würde ja auf jedes Auto zutreffen. Warum 3er neu wenn ich dafür einen gebrauchten 5er bekomme?
Vielleicht bin ich etwas konservativ, aber ich hätte im Auto auch weiterhin gerne die Möglichkeit eine CD hören zu können.
Insgesamt ist der Polo ein recht gelungener Wagen, Glückwunsch.
Zitat:
Das würde ja auf jedes Auto zutreffen. Warum 3er neu wenn ich dafür einen gebrauchten 5er bekomme?
Ich glaub die Diskussion kann man sich hier sparen... die Meinung wird eh nicht geändert.
Ich frage mich, was das für ein Müllmotor ist, der so angepriesen werden muss:
OT aus dem Bericht:
Benzinmotor
Und dort arbeitet er ein bisschen wie ein Maultier: genügsam, gemächlich, etwas widerwillig und laut.
Dieselmotor
In der Stadt vibriert und dröhnt er deutlich und nervt mit einem übertrieben lang übersetzten Getriebe.
Soll das echt so in Serie gehen......dann tun mir die armen Maultierdröhnmotorbesiter jetzt schon leid.
Verlangt VW dafür Geld? oder bekommt man diese Basisschrottmotoren umsonst beim Kauf eine Karosserie dazu?
Oder sind wir alle mittlerweile so verblödet worden, dass wir für so etwas auch noch Geld bezahlen, weils so schön Papieröko ist. (bin mal gespannt, was diese Kisten im Spritmonitor im Realverbrauch saufen) (der Benziner soll ja schon laut dem depperten NEFZ 5,0l saufen! "das sind dann Real auf 6,0l, das schafft mein kleiner A1 mit dem 89PS/4Topf auch!)
Der Polo ist doch viel zu FETT für einen 3 Topf 60PS Motor.....
-------------entschuldigt die Emotionen, aber das geht ja gar nicht so was zu verkaufen.....
sabine_ST
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Eine bequem schaltbare 5-Gang Automatic ??. Gemeint ist doch wohl das 5-Gang Schaltgetriebe.
Ja, da hast du vollkommen Recht!
Viele Grüße
Sabine
Faltenbalg50309
Wenn die neuen 1.4er TDIs auch nur annähernd so grauenvoll rappen wie die im 9N3, beweist VW mal wieder, dass sie entweder nicht fähig oder willens sind, vernünftige Antriebe in Einklang mit dem selbstgewählten Anspruch dieses "Edel"-Kleinwagens zu entwickeln. Ich behalte mir ein abschließendes Urteil bis zu einer ersten Probefahrt vor, aber VW trau ich in der Hinsicht nicht viel zu, da man immer berücksichtigen muss, dass es sich ja nur um einen der finanzstärksten und größten Automobilhersteller der Welt handelt und kleine Diesel-Waffen wie ein 2-Liter-Aggregat mit ca. 150PS natürlich nirgends im Teileregal zu finden sind.
Ansonsten ist die Schale sehr ansprechend, für mich der optisch Hingucker in der Kleinwagenklasse.
DerDukeX
Der 3-Zylinder mit 1.0 Liter Hubraum ist doch schon im Up! außerhalb der Stadt eine Zumutung (und in der 60PS Version dem NEFZ sei dank auch zu tode übersetzt).
Wie das Ganze jetzt im Polo sein soll will ich mir nicht mal vorstellen. Und warum bekommt man nicht einen ordentlich gedämmten und halbwegs vibrationsarmen 3-Zylinder Diesel hin? Fehlende Ausgleichswellen? Oder gibts da andere technische Gründe? Bei den Benzinern funktioniert das ja auch sehr gut - sicher ein R6 ist was anderes, aber darum gehts ja nicht.
Der Polo wird gerade in Österreich wohl zu einem sehr hohen Anteil mit der Basismotorisierung verkauft (ich glaub ein 105PS Diesel ist da schon ein Exot), von da her wäre es mehr als angebracht gewesen, da auch etwas vernünftiges anzubieten. 95NM Motordrehmoment gepaart mit einer langen Übersetzung mag zwar auf der Normrunde reichen und sehr sparsam sein, aber wenn man dann mal den ersten längeren und steileren Hügel vor sich hat muss man das Teil auf 5000U/min drehen um von hinten nicht vom LKW bedrängt zu werden.
jennss
Zitat:
Original geschrieben von autoliebe1512
Zitat:
Original geschrieben von jennss
EDIT: Im Konfigurator gibt es kein Xenon für den Polo? Warum das? http://www.volkswagen.de/de/CC5.html
Die Xenons werden durch LED ersetzt, diese sind aber erst später bestellbar.
Oh. Dann müssen die Erstkäufer auf besseres Licht verzichten? Wann kommt das LED denn?
j.
gtspecial
Aber im Polo soll doch alles anders sein😆
Zwischen Up! und Polo liegen 121 kg bei gleichem Motor (lt. Vergleich der PL). Vielleicht kann die
Getriebeabstufung die mangelnde Leistung ja ein wenig überspielen, aber insgesamt sollte der
Begriff: "Wanderdüne" hier wohl seine Berechtigung haben. Die bessere Dämmung im Polo scheint
aber zumindest die Lautstärke zu reduzieren.
---
Ich finde auch die Angaben zum Radio klasse.
Der Text impliziert, dass in der Basis das Composition Touch das alte Radio ersetzt (in Wirklichkeit war und ist kein Radio Serie im Polo). Das Bild zeigt dann das Composition Colour, aber die Bildunterschrift macht Angaben zum Composition Touch (natürl. mit dem "falschen" Preis).
Klasse....warum bringt MT nicht gleich den Link zur Polo Preisliste? 😊
Was hat denn der Test -Polo eigentlich lt. Liste gekostet?
---
Ist das eigentlich ein Zahnriemen- oder Steuerketten-Motor?
Zitat:
Original geschrieben von Buchener74722
Ich frage mich, was das für ein Müllmotor ist, der so angepriesen werden muss:
OT aus dem Bericht:
Benzinmotor
Und dort arbeitet er ein bisschen wie ein Maultier: genügsam, gemächlich, etwas widerwillig und laut
Wenn VW keine gescheiten 3-Zylinder bauen kann, sollen sie es lassen oder was zukaufen.😜
Eine bequem schaltbare 5-Gang Automatic ??. Gemeint ist doch wohl das 5-Gang Schaltgetriebe.
Sehr schönes Rot!
j.
EDIT: Im Konfigurator gibt es kein Xenon für den Polo? Warum das? http://www.volkswagen.de/de/CC5.html
Bestimmt kein schlechtes Auto, allerdings auch im Fall des Polo sehe ich irgendwie keinen Kaufgrund
für einen Kleinwagen.
Man kauft sich vermutlich aus Kostengründen einen Kleinwagen, verbrennt die gesparten Euro durch niedrigen Verbrauch und Versicherung/Steuern wieder durch den Wertverlust.
Für das Geld kann man auch 1 oder 2 Klassen höher fahren wenn man Halb- oder Jahreswagen kauft.
Mit den bek. Vorteilen wie mehr Platz, Komfort und Sicherheit.
Vielleicht kann jemand mal die Vorteile eines neuen Kleinwagen aufzählen,
vielleicht übersehe ich da was !
Insgesamt ist der Polo ein recht gelungener Wagen, Glückwunsch.
Ich glaub die Diskussion kann man sich hier sparen... die Meinung wird eh nicht geändert.
Ich frage mich, was das für ein Müllmotor ist, der so angepriesen werden muss:
OT aus dem Bericht:
Benzinmotor
Und dort arbeitet er ein bisschen wie ein Maultier: genügsam, gemächlich, etwas widerwillig und laut.
Dieselmotor
In der Stadt vibriert und dröhnt er deutlich und nervt mit einem übertrieben lang übersetzten Getriebe.
Soll das echt so in Serie gehen......dann tun mir die armen Maultierdröhnmotorbesiter jetzt schon leid.
Verlangt VW dafür Geld? oder bekommt man diese Basisschrottmotoren umsonst beim Kauf eine Karosserie dazu?
Oder sind wir alle mittlerweile so verblödet worden, dass wir für so etwas auch noch Geld bezahlen, weils so schön Papieröko ist. (bin mal gespannt, was diese Kisten im Spritmonitor im Realverbrauch saufen) (der Benziner soll ja schon laut dem depperten NEFZ 5,0l saufen! "das sind dann Real auf 6,0l, das schafft mein kleiner A1 mit dem 89PS/4Topf auch!)
Der Polo ist doch viel zu FETT für einen 3 Topf 60PS Motor.....
-------------entschuldigt die Emotionen, aber das geht ja gar nicht so was zu verkaufen.....
Viele Grüße
Sabine
Wenn die neuen 1.4er TDIs auch nur annähernd so grauenvoll rappen wie die im 9N3, beweist VW mal wieder, dass sie entweder nicht fähig oder willens sind, vernünftige Antriebe in Einklang mit dem selbstgewählten Anspruch dieses "Edel"-Kleinwagens zu entwickeln. Ich behalte mir ein abschließendes Urteil bis zu einer ersten Probefahrt vor, aber VW trau ich in der Hinsicht nicht viel zu, da man immer berücksichtigen muss, dass es sich ja nur um einen der finanzstärksten und größten Automobilhersteller der Welt handelt und kleine Diesel-Waffen wie ein 2-Liter-Aggregat mit ca. 150PS natürlich nirgends im Teileregal zu finden sind.
Ansonsten ist die Schale sehr ansprechend, für mich der optisch Hingucker in der Kleinwagenklasse.
Der 3-Zylinder mit 1.0 Liter Hubraum ist doch schon im Up! außerhalb der Stadt eine Zumutung (und in der 60PS Version dem NEFZ sei dank auch zu tode übersetzt).
Wie das Ganze jetzt im Polo sein soll will ich mir nicht mal vorstellen. Und warum bekommt man nicht einen ordentlich gedämmten und halbwegs vibrationsarmen 3-Zylinder Diesel hin? Fehlende Ausgleichswellen? Oder gibts da andere technische Gründe? Bei den Benzinern funktioniert das ja auch sehr gut - sicher ein R6 ist was anderes, aber darum gehts ja nicht.
Der Polo wird gerade in Österreich wohl zu einem sehr hohen Anteil mit der Basismotorisierung verkauft (ich glaub ein 105PS Diesel ist da schon ein Exot), von da her wäre es mehr als angebracht gewesen, da auch etwas vernünftiges anzubieten. 95NM Motordrehmoment gepaart mit einer langen Übersetzung mag zwar auf der Normrunde reichen und sehr sparsam sein, aber wenn man dann mal den ersten längeren und steileren Hügel vor sich hat muss man das Teil auf 5000U/min drehen um von hinten nicht vom LKW bedrängt zu werden.
j.
Aber im Polo soll doch alles anders sein😆
Zwischen Up! und Polo liegen 121 kg bei gleichem Motor (lt. Vergleich der PL). Vielleicht kann die
Getriebeabstufung die mangelnde Leistung ja ein wenig überspielen, aber insgesamt sollte der
Begriff: "Wanderdüne" hier wohl seine Berechtigung haben. Die bessere Dämmung im Polo scheint
aber zumindest die Lautstärke zu reduzieren.
---
Ich finde auch die Angaben zum Radio klasse.
Der Text impliziert, dass in der Basis das Composition Touch das alte Radio ersetzt (in Wirklichkeit war und ist kein Radio Serie im Polo). Das Bild zeigt dann das Composition Colour, aber die Bildunterschrift macht Angaben zum Composition Touch (natürl. mit dem "falschen" Preis).
Klasse....warum bringt MT nicht gleich den Link zur Polo Preisliste? 😊
Was hat denn der Test -Polo eigentlich lt. Liste gekostet?
---
Ist das eigentlich ein Zahnriemen- oder Steuerketten-Motor?