Triumph nennt Preise für die neuen Cruiser
Die drei Neuen von Triumph
Rechtzeitig zum Start der neuen Motorradsaison stellt Triumph zwei neue Serienmodelle vor. Und weil das noch nicht reicht, gibt es noch ein Sondermodell.
Rosbach vor der Höhe - Auf der EICMA in Mailand stellte Triumph die beiden Modelle Thunderbird Commander und Thunderbird LT vor, die im März auf den Markt kommen. Jetzt gibt der Hersteller die Preise bekannt.
Der Custom-Cruiser Thunderbird Commander wird mindestens 16.990 Euro kosten. Dafür erhält der Biker einen 1.699 ccm großen Vierventiler mit 94 PS und einem Drehmoment von 151 Newtonmetern. Die Thunderbird Commander rollt auf 17-Zoll-Reifen, hat serienmäßig eine Wegfahrsperre mit codiertem Schlüssel und ist in Rot, Schwarz und Grau erhältlich.
Den Classic-Cruiser LT (Light Touring) des
britischen Herstellers gibt es ab 18.190 Euro. Auch er hat 94 PS und 151 Newtonmeter. Zur Serienausstattung gehören neben abnehmbaren Ledersatteltaschen noch Weißwand-Radialreifen und eine abnehmbare Windschutzscheibe sowie eine Wegfahrsperre mit codiertem Zündschlüssel. Die Thunderbird LT ist in Blau, Rot und Schwarz zu haben.Genau wie die Serienmodelle kommt auch die Sonderedition Thunderbird LT Launch Edition im März 2014 auf den Markt. Und zwar mit viel blitzendem Chrom: Sowohl Motor- und Packtaschenbügel als auch Fußablagen und die Gepäckbrücke sind verchromt. Zusätzlich kann sich der Käufer über einen Windabweiser und eine hohe Touringscheibe freuen. Das Modell kostet ab 18.790 Euro.
Die Harley des britschen Understatements - wirkt gelungen.
lausiger Artikel, nur zwei Fotos
Was für ein Motor wird verwendet, zwei oder drei oder vier Zylinder? Und welcher Motor heutzutage hat keine vier Ventile pro Brennraum?
Die T-Birds haben alle einen Parallel-Twin.
Es gibt durchaus aktuelle Motorräder, die keine Vierventiler sind. Yamahas FZ1 / Fazer1 z.B. hat einen Fünfventiler, die Ducati Desmo-Twins sind 2 Ventiler (z.B. Monster 796).
Ich habe auf der MML auf den neuen T-Birds gesessen und muss sagen: ich bin enttäuscht.
Die Teile wirken zwar richtig schön massig und massiv, aber die neue Sitzbank ist (zumindest für mich) ein klarer Rückschritt zur Standard-Sitzbank der 1600er T-Bird.
Diese komische Lendenwirbelstütze hat bei mir keine Lendenwirbel gestützt sondern nur dafür gesorgt, dass ich weniger Platz hatte.. 🙁
Und ich weiß nicht, ob auch die Lenker geändert wurden, aber das hatte ich auch angenehmer in Erinnerung von der normalen Thunderbird.