Classic Driving News
Die Geschichte des Quattro-Antriebs
Vor knapp 33 Jahren begann Audi mit der Entwicklung des Quattro-Antriebs. In den Anfangsjahren ging es hauptsächlich um Traktion. Die Weiterentwicklung vor allem im Differenzialbereich optimierte auch die Fahrdynamik.
Die Story des Audi-Allradantriebs beginnt mit dem A1. Der hat mit dem Kleinwagen gleichen Namens nichts zu tun. Denn es ist 1977, als der "Entwicklungsauftrag 262" startet.
Quattro beginnt mit dem Audi A1 als Prototyp
Der A1 ist der erste vierradgetriebene Prototyp - ein modifizierter Audi 80 mit Turbo-Fünfzylinder. Als Hinterradaufhängung dient eine um 180 Grad gedrehte McPherson-Vorderachse. Seine Väter: Entwicklungsvorstand Ferdinand Piëch, Walter Treser als Projektleiter und Jörg Bensinger, Leiter des Fahrwerkversuchs. Überzeugen müssen sie den VW-Vorstandsvorsitzenden Toni Schmücker. Das gelingt mit Hilfe eines bewässerten Wiesenhangs. Schmücker fährt im A1 mühelos hinauf. Sein Daumen zeigt nach oben. Der A1 hat noch kein Differenzial zwischen seinen beiden Achsen. Das ergibt Verspannungen in engen Kurven. "Der Wagen hüpft", sagt die als Laientesterin eingesetzte Ehefrau von VW-Entwickler Ernst Fiala. Denn in Kurven fahren die vorderen Räder einen größeren Bogen als die hinteren, deshalb müssen sie sich schneller drehen können. Beim Prototyp geht das nicht, weil die Achsen starr verbunden sind wie beim klassischen Geländewagen.
Aus Qadro wird Quattro
Für den Straßeneinsatz taugt das nicht: Der Allradantrieb soll permanent sein, aber er muss ohne ein Verteilergetriebe funktionieren. Der Abteilungsleiter in der Getriebekonstruktion, Franz Tengler, hat die zündende Idee: eine hohl gebohrte Welle im Getriebe, über welche die Kraft in zwei Richtungen fließt. Von ihrem hinteren Ende aus treibt die Welle den Käfig des manuell sperrbaren Mittendifferenzials an. Das Differenzial schickt 50 Prozent der Kraft an die Hinterachse, die über ein eigenes Sperrdifferenzial verfügt. Die andere Hälfte des Antriebmoments gelangt über eine Abtriebswelle, die in der hohlen Sekundärwelle rotiert, zum Differenzial der Vorderachse. Nachdem die technischen Hürden genommen sind, bleibt nur die Frage nach dem Namen offen. "Carat"? wird diskutiert, für Coupé All Rad Antrieb Turbo. Projektleiter Treser hat den besseren Einfall: Quadro. Piëch macht "Quattro" daraus. Den ersten Quattro präsentiert Audi am 3. März 1980 in einer Eislaufhalle bei Genf.
Quattro bietet bessere Traktion durch Torsen-Differenzial
Ferdinand Piëch: "Der Allradantrieb im Straßen-Personenwagen hat hiermit Premiere."Als Motor dient dem Auto, das heute gern Ur-Quattro genannt wird, ein Fünfzylinder-Turbo. Der Zweiventiler besitzt 2,1 Liter Hubraum, mit 0,85 bar Ladedruck leistet er 200 PS. Der Quattro beschleunigt in 7,1 Sekunden von null auf 100 km/h - wenn die Straße schneeglatt ist, kann er alle Boliden deklassieren, die mühsam um Traktion kämpfen. Anfangs hatte Audi nur eine Kleinstserie von 400 Stück geplant - als die Baureihe im Mai 1991 ausläuft, sind es 11.452 Exemplare. 1984 erscheint der verkürzte Sport Quattro als Homologationsmodell für Rallyes. Sein Vierventil- Turbo bringt es auf 306 PS.
224 Audi Sport Quattro erobern die Straße
Der Kaufpreis des "Kurzen" beträgt 203.850 Mark. Audi baut 224 Exemplare. Der erste technische Sprung beim Quattro-Antrieb kommt 1987. Ein Schneckenradgetriebe ersetzt das manuelle Sperrdifferenzial. Es ist das so genannte Torsen-Differenzial, dessen Name sich aus den englischen Begriffen torque (Drehmoment) und sensing (fühlend) herleitet und die Antriebskräfte je nach Bedarf verteilt, es schickt bis zu 75 Prozent der Momente auf die Achse mit der besseren Traktion.
Quattro in der Moderne - Audi R8 ausschließlich mit Allrad
Weil die Sperrwirkung nur unter Last entwickelt wird, bleibt das ABS wirksam. Ab 1982 stellt Audi dem Ur-Quattro fünf weitere Allradvarianten zur Seite - das Audi Coupé, den Audi 80/90 und den Audi 100/200. An die Spitze der Palette rückt 1988 die Limousine V8, die ausschließlich mit Quattro-Antrieb zu haben ist.Viele Jahre lang sind die Topmodelle der Audi Luxusklasse-Baureihe die stärksten Quattro-Serienautos.
Der Mittelmotor- Sportwagen Audi R8 wird ausschließlich mit Allradantrieb geliefert, doch seine Technik hat mit dem ursprünglichen Quattro-Antrieb nichts zu tun: Die Kraft gelangt primär an die Hinterachse. Analog zum Lamborghini Gallardo, von dem der R8 abstammt, wird per Viskokupplung ein Teil des Drehmoments an die Vorderachse geschickt. In der Viskokupplung befindet sich eine Flüssigkeit, die durch sich ändernde Viskosität eine Sperrwirkung erzielt. Seit 1998 sind die Quermotor-Modelle Audi A3 und Audi TT ebenfalls mit permanentem Allradantrieb Quattro zu haben.
Audi RS4 mit weiterer Quattro-Evolutionsstufe
Auch ihre Technik ist nicht quattrotypisch. Statt des Mittendifferenzials nutzen sie ein elektronisch geregeltes System mit hydraulisch betätigter Lamellenkupplung (Haldex). 2008 feiert das aktive Sportdifferenzial seine Premiere im Audi S4. Mit ihm wird die Fahrzeugreaktion direkter, zusätzlich wird das Auto bei Lastwechseln in Kurven stabilisiert. 2005 folgt ein neuer Audi RS4, den ein Achtzylinder antreibt. Mit ihm präsentiert Audi eine weitere Evolutionsstufe - ein Mittendifferenzial, das die Momente im Verhältnis 40:60 zwischen vorn und hinten verteilt.
Jüngster RS-Vertreter ist der Audi RS5 mit 450 PS starkem V8-Saugmotor. Sein Antriebsstrang präsentiert wieder eine neue Technologie. In seinem so genannten Kronenraddifferenzial drehen sich zwei Kronenräder, die ihre Bezeichnung ihrer Verzahnungsgeometrie verdanken. Das hintere treibt die Kardanwelle zur Hinterachse an, das vordere eine schräg laufende Welle zur Vorderachse. Die Grundverteilung: 60 Prozent des Motormoments nach hinten.
Künftig alle Quattros mit Kronenrad-Differenzial
Bei der Einleitung von Antriebsmomenten über die Verzahnung der Ausgleichsräder entstehen axiale Kräfte im Inneren des Differenzials. Diese Axialkraft wird beim aktuellen Quattro Antrieb dazu benutzt, um Lamellenpakete hinter den Kronenrädern zusammenzudrücken. Hierdurch wird ein Sperrmoment erzeugt. Die Sperrwirkung im Kronenrad-Differenzial leitet das Antriebsmoment auf die Achse mit der besseren Traktion - bis zu 85 Prozent nach hinten oder bis zu 70 Prozent nach vorn.
Mit dieser breiten Verteilung der Antriebsmomente übertrifft das Kronenrad-Differenzial seine Vorgänger. Die Umverteilung der Kräfte und Momente erfolgt rein mechanisch. Das ist der aktuelle Stand der Quattro-Technik. Und man muss kein Prophet sein, um das Kronenrad-Differenzial künftig in allen Audi Quattro zu sehen.
Quelle: Motor Klassik
Wenn diese Buden so eine tolle Traktion haben, warum wickeln sich die Buben mit den Kisten ständig um die Bäume??? Die Zeitung ist nach einen WE voll von diesen fahrenden Stuntmännern. Fragen über Fragen 😕
....heisst eben nicht jeder Walter Röhrl.....und irgendwann macht auch ein Quattro den Abflug aus der Kurve 🙄
weil in quattro eben nur beim gasgeben vorteile bringt. beim bremsen und im schubbetrieb hat er genauso viel oder wenig traktion, wie ein "2-radler". und das vergessen halt viele, darum überschätzen die sich grade jetzt im winter total. die denken: "ich hab allrad, also immer und überall traktion." und werden dann durch die physik oft schmerzhaft in die realität zurückgeholt.
ich muss sagen,diese zeilen sind wirklich faszinierend,die zeitung will ich auch mal lesen 😊
http://www.youtube.com/watch?v=1cDRed7s0y0
naja,der erste allrad-pkw war der audi quattro ja nun nicht gerade,dass war dann eher der jensen ff von 1966 & auch der subaru leone aus den 70ern lief schon auf allen vieren
aber was solls,hat mit den quattro einige automobile meilensteine gegeben,die mittlerweile kultstatus haben 😎
1958 gab es schon den Citroen 2CV Sahara, mit Allradantrieb und 2 Motoren, 2 Getrieben und 2 Tanks. Geht der eine Motor kaputt, kann man trotzdem weiter fahren.
Da kann son popeliger Quattro nicht dagegen anstinken :-)
Hallo,
das gabs noch öfters. Ich weiß nicht wer der Hersteller war aber es gab einen Jetta mit 2 GTI-Motoren mit jeweils 110PS.
Es heißt aber offiziell der erste mit permanenten Allrad in Großserie. Das stimmt so auch, ähm glaub ich
Gruß
Wusler
Vielleicht das erste Auto mit permanentem Allrad ohne geländetaugliche Bodenfreiheit.
Hallo,
gabs früher ein "Jeep" mit permanenten Allrad. Ich wüßte keinen😕
Gruß
Wusler
mir fällt da jetzt auf die schnelle der LADA NIVA ein. wird seit '76 bis heute (mit einigen wenigen veränderungen) gebaut.
aber soweit ich weiß war der quattro schon das erste großserien-straßenfahrzeug mit permanenten allrad. subaru z.b. hatte zwar schon länger allrad, jedoch immer zuschaltbar. ist an sich auch ne gute sache - spart sprit wenn man den allrad nicht braucht, bringt (wegen fehlendem mitteldifferential) noch mehr traktion wenn man allrad WIRKLICH braucht.
passt halt nur nicht zu sportwagen wg. der verwindungen bei ordentlicher traktion und ist (mittlerweile) mega-veraltet.
Hallo,
Subaru hatte damals nicht mal Sperren drin. Wir waren früher oft in der Schweiz und sobald da ein Rad in der Luft war wars vorbei mit Vortrieb😉
Gruß
Wusler
damals?
wenn man kein mitteldifferential hat wirkt es eh wie ne sperre. das gilt halt für die alten subarus bis ca. anfag neunziger. l-serie, der erste justy (den hab ich gehabt), libero.
die sache mit dem mangel an vortrieb wenn ein rad schlupf hat gilt für die späteren modelle mit permanentem allrad wie impreza, forester usw. - nicht aber für die älteren modelle mit zuschalt-allrad.
was macht / machte eigentlich quattro dagegen? liegt ja soweit ich verstanden habe in der natur des (sperrelosen) mitteldifferentials.
Hallo,
wir waren 1975-1985 des öfteren in der Schweiz und wenn so ein subarufahrer mal wieder von der Straße ins Gelände wollte und ein Rad den Kontakt verloren hatte war es vorbei mit Vortrieb. War damals kein Geländeauto und ist heute auch keins.
Gruß
Wusler
Sehr interessante Story! 😊
Hallole ...
Der " Ur - Ur Quattro " dürfte wohl der VW - Iltis gewesen sein 😉
" Das Quattro-Prinzip von Audi wurde durch das Allradsystem des Iltis inspiriert. " = siehe Wiki
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Iltis
... oder das " Dingens " hier , mit " Schrauben - Antrieb " von 1924 😆
www.flixxy.com/snow-vehicle-concept.htm 😱
Gruß
Hermy