Der Hybrid-Pick-up Mitsubishi GR-HEV zeigt seinen robusten Mitstreitern, dass ein Auto auch ohne Diesel ein echter Abschlepper sein kann.
Der Mitsubishi GR-HEV ist eine Alternative zu den Diesel-Pick-Ups dieser Welt.
Quelle: Mitsubishi
Genf - Auch an den harten Kerlen unter den Automobilen fährt die Klimadiskussion nicht spurlos vorbei. Das zeigt der Genfer Autosalon, auf dem der elektrifizierte Defender mit einem Hybrid-Pick-up von Mitsubishi um die Öko-Wette strotzt.
Die japanische Pick-up-Studie mit dem Namen Mitsubishi GR-HEV wird von einem 2,5-Liter-Diesel und einem Elektromotor angetrieben. Die Kraft geht an alle vier Räder und wird von einer Fahrdynamikregelung je nach Bedarf und Fahrmodus verteilt. Kurze Strecken kann der GR-HEV rein elektrisch fahren. Nichtsdestotrotz nimmt der Mitsubishi eine Nutzlast von einer Tonne auf die Ladefläche und positioniert damit bereits die Messlatte für die nächste L200-Generation. Der CO2-Ausstoß des Konzeptfahrzeugs soll unter 149 Gramm liegen.
Ein MiEV mit fünf Türen
Der CA-MiEV kann mit einer Akkuladung 300 Kilometer weit fahren.
Quelle: Mitsubishi
Dass Mitsubishi Autos auch ganz ohne Verbrenner in Fahrt bringen kann, wissen wir seit der Einführung des Kleinwagens iMiEV. Nun legen die Japaner noch zwei Türen drauf und stellen dem großen Pick-up die windschnittige Konzeptstudie CA-MiEV an die Seite.
Der Blick in Mitsubishis Elektro-Zukunft kann dank leichter Karosserie, Hochleistungsbatterien und einem cw-Wert von 0,26 mit einer Akkuladung 300 Kilometer weit fahren. Damit kommt er doppelt so weit wie der aktuelle iMiEV. Neu ist die kabellose Magnetresonanz-Ladetechnik. In Serie wird das neue Modell jedoch in dieser Form niemals gehen.
Bereits seit 2009 produziert Mitsubishi den Stadtstromer iMiEV. Außerdem haben die Japaner den Outlander mit Allrad und Benzin-Plug-in-Hybrid im Programm, der im Sommer nach Deutschland kommen wird.
Der GR-HEV ist sparsam und verfügt dennoch über eine Nutzlast von einer Tonne.
Quelle: Mitsubishi
Der CA-MiEV kann mit einer Akkuladung 300 Kilometer weit fahren.
Quelle: Mitsubishi
Für die große Reichweite des CA-MiEV sorgt eine leichte Karosserie und eine gute Aerodynamik.
Quelle: Mitsubishi
Das Konzeptfahrzeug CA-MiEV hat jedoch keine Chance auf eine Serienfertigung.
Quelle: Mitsubishi
finde ich schon. So sind die Geschmäcker zum Glück verschieden.
Batterietester135235
Könnte richtig was werden, man muss auch bedenken das es sich um Studien handelt.
Also die eigentliche Fahrzeuge werden hinterher nur noch einige Linienführungen mit den Studien gemeinsam haben.
DerMeisterSpion
Kommt die Diesel-Hybrid Technologie von PSA?
Spurverbreiterung22285
GEIL!! Ich find das Design einfach nur Hammer! Ecken und Kanten; trotzdem modern mit graden kurven. Und vor allem sieht das bei WEITEM nicht so abgespacet aus wie bei den anderen Hersteller! Der sieht einfach nach "Serienreif" aus...
p2m
Zitat:
Original geschrieben von peter_pott
ich halte Mitzubishi als Autokonzern für einen der meist unterschätzten Hersteller überhaupt.
nun ja, wenn ich sehe was Misubishi in Deutschland bietet, machen die sich aber selber das Leben schwer.
Nunja...
Es sind ja bloß Konzepte und werden so wie sie da stehen nie auf den Markt kommen.
Der Pickup wird warscheinlich den L200 ersetzen und der 5 Türige MIEV soll so eine Art ''Prius'' werden.
Mitsubishi hat bestimmt seine super Designer aus den 90ern nicht mehr.
Fensterheber41385
Zitat:
Original geschrieben von p2m
Zitat:
Original geschrieben von peter_pott
ich halte Mitzubishi als Autokonzern für einen der meist unterschätzten Hersteller überhaupt.
nun ja, wenn ich sehe was Misubishi in Deutschland bietet, machen die sich aber selber das Leben schwer.
Der Deutsche Markt ist gesättigt und spielt global keine Rolle (mehr). Das hat zu unserem Leitwesen auch Mitsubishi verstanden und setzt verstärkt auf den Wachstumsmarkt Asien.
Wir bekommen nur die Randausläufer mit.
Drahkke
Viele Zeitgenossen glauben, daß der deutsche Markt gesättigt ist. Das ist aber leider nur die halbe Wahrheit, denn man kann den deutschen Markt bereits als übersättigt bezeichnen.
Fensterheber41385
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Viele Zeitgenossen glauben, daß der deutsche Markt gesättigt ist. Das ist aber leider nur die halbe Wahrheit, denn man kann den deutschen Markt bereits als übersättigt bezeichnen.
..zumindest belegen das die rückläufigen Verkaufszahlen in Deutschland...
Fensterheber13665
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Viele Zeitgenossen glauben, daß der deutsche Markt gesättigt ist. Das ist aber leider nur die halbe Wahrheit, denn man kann den deutschen Markt bereits als übersättigt bezeichnen.
Bei so einer Studie auf O-Beinen bekäme ich auch keinen Appetit ... 😆
Die teils gefühlte Übersättigung dauert aber nur noch 3-4 Jahre, und dann erneuert sich, nach "Abwrackprämienabnutzung", der europäische Fuhrpark erneut (bis da Öl alle ist!).
ich halte Mitzubishi als Autokonzern für einen der meist unterschätzten Hersteller überhaupt.
Naja, von der Optik schweigen wir lieber.
Könnte richtig was werden, man muss auch bedenken das es sich um Studien handelt.
Also die eigentliche Fahrzeuge werden hinterher nur noch einige Linienführungen mit den Studien gemeinsam haben.
Kommt die Diesel-Hybrid Technologie von PSA?
GEIL!! Ich find das Design einfach nur Hammer! Ecken und Kanten; trotzdem modern mit graden kurven. Und vor allem sieht das bei WEITEM nicht so abgespacet aus wie bei den anderen Hersteller! Der sieht einfach nach "Serienreif" aus...
Nunja...
Es sind ja bloß Konzepte und werden so wie sie da stehen nie auf den Markt kommen.
Der Pickup wird warscheinlich den L200 ersetzen und der 5 Türige MIEV soll so eine Art ''Prius'' werden.
Mitsubishi hat bestimmt seine super Designer aus den 90ern nicht mehr.
Wir bekommen nur die Randausläufer mit.
Viele Zeitgenossen glauben, daß der deutsche Markt gesättigt ist. Das ist aber leider nur die halbe Wahrheit, denn man kann den deutschen Markt bereits als übersättigt bezeichnen.