Schluss mit der Schiebedach-Katastrophe bei den Targa-Modellen: Endlich gibt es wieder einen 911 mit Bügel. Der hat mit dem alten Targa aber nur wenig gemein.
Ein Targa, wie er sein soll: Porsche baut endlich wieder ein "Sicherheitscabriolet". MOTOR-TALK-Reporter Fabian Hoberg hat beide verglichen
Quelle: Porsche
Von MOTOR-TALK-Reporter Fabian Hoberg
Stuttgart - Eigentlich ist es nur ein Bügel, der sich matt-grau über den Elfer spannt. Doch für Porsche ist es mehr. Es ist ein Stück Geschichte. Der Targa war vor 49 Jahren nur ein „Sicherheitscabrio“. Dann wurde der Name Synonym für eine ganze Gattung. Zuletzt verwässerte er. Heute setzen nur noch wenige Marken wie Lotus oder Alfa Romeo auf die Konstruktion. Ab sofort ist der Bügel bei Porsche wieder da, mit ganz neuer Funktion.
Anders als die ersten Targa-Modelle von 1965 basiert der Neue nicht mehr auf dem Coupé, sondern auf dem Cabrio. Das hat Vorteile. So können die Ingenieure eine ähnliche Verdeckmechanik (mit hydraulischen Zylindern) nutzen. Vereinfacht gesagt ist der automatische Überrollschutz des Cabrios der Bügel des Targa. Also permanent ausgefahren und elegant verkleidet: Unter der Alu-Druckguss-Blende steckt heute ein massiver Stahl-Alu-Rahmen.
Porsche 911 Targa: Von Coupé auf offen in 19 Sekunden
Der graue Bügel ziert Ur-Targa und den aktuellen Elfer
Quelle: Porsche
Im geschlossenen Zustand dringt mehr Licht ins Auto als im düsteren Cabrio mit seinem Heckschacht. Allerdings kann während der Fahrt das Dach weder geöffnet noch geschlossen werden – der Deckel verdeckt dann aus bestimmten Perspektiven einen Teil der Rückleuchten. Dafür gibt es unter der Kuppe mehr Stauraum. Der reicht zwar nicht für den Golfbag, aber für das ein oder andere Täschchen.
Die Ingenieure haben rund drei Jahre an der Lösung getüftelt. Produziert wird das Dachmodul bei Valmont in Osnabrück, montiert in Zuffenhausen. Beim Öffnen des Dachs hebt sich erst der Verdeckdeckel, dann fahren die Schulterklappen am Bügel auseinander. Das dreigliedrige Flächenspriegel-Verdeck mit Magnesium-Druckgussschalen zieht sich z-förmig nach hinten. Dort schiebt es sich hinter den Fondsitzen unter die Glaskuppel. Sechs hydraulische Zylinder und einige Seilzüge sind dafür nötig. Der Vorgang dauert 19 Sekunden, sechs Sekunden länger als beim Cabrio. Das ist aber höchstens im Regen ein Problem.
Schwerer, teurer, langsamer
Ein Blick in die technischen Daten verrät einen weiteren Nachteil des Targa: Er ist verdammt schwer. Durch die massive Bodengruppe und die große Heckglaskuppe nimmt der Sportler zu. Im Vergleich zum Cabrio sind es 40, zum Coupé satte 110 Kilogramm. Kein Wunder, dass der Targa mehr trinkt und etwas träger ist als gleich motorisierte Varianten mit festem Dach. Ernsthaften Interessenten dürfte das bei einem Mindestpreis von 109.338 Euro ziemlich egal sein. Wer 970 Euro mehr zum Cabrio oder 11.781 Euro zusätzlich zum Coupé ausgibt, der will genau diese Form und Funktion.
Klassisch: Fünf Rundinstrumente, das Zündschloss sitzt links
Quelle: Porsche
Wenn der Sechszylinder mit einem kurzen Bellen im Heck seine Arbeit aufnimmt, sind Preis und Kilos fürs Erste vergessen. Es zählt der Genuss. Den bietet schon der 3,4-Liter-Boxer mit 350 PS. Ein beherzter Tritt, und der Elfer rennt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h (mit manuellem Siebengang-Getriebe). Maximal sind 282 km/h drin. Das passende Coupé hängt die halboffene Variante ab: es rast 0,3 Sekunden und 3 km/h schneller.
911 Targa: Nur mit Allradantrieb
Subjektiv unterscheiden sich Coupé und Targa nur marginal. Das Coupé fährt sich etwas leichter, spielerischer in den Kurven und beschleunigt aggressiver heraus. Am Cabrio gefällt seine Steifigkeit und der Frischwindfaktor.
Die Mehr-Kilos machen sich im Alltag kaum bemerkbar. Der Elfer geht wie nur ein Elfer geht. Fein, stark, mit Vehemenz. Im Innenraum weht bei geöffnetem Verdeck dennoch nur ein laues Lüftchen, kitzelt kaum die Haarspitzen. Es funktioniert also wie ein überdimensioniertes Schiebedach. Deshalb kann man sich im offenen Auto noch unterhalten. Mit dem Bügel ist der Targa noch steifer als das Cabrio, selbst bei Längsrillen zittert die Karosserie nur minimal.
Targa-Innenraum: (viel zu) viele Schalter und großartige Sitze
Quelle: Porsche
Rein optisch fällt der Targa alleine durch den Bügel auf. Die klassische 911er-Form mit dem breiten Heck und die ausgestellten Kotflügel behält er bei. Dazu kommt die breite Allrad-Karosserie – den Targa gibt es nicht als Hecktriebler. Es soll laut Porsche wieder ein „Sicherheitscabrio“ sein.
Targa-Historie
Eher aus der Not geboren, entwickelt Porsche 1965 den ersten 911 Targa. Um die strengen Zulassungshürden für Cabrios auf dem amerikanischen Markt zu umgehen, erfinden die Ingenieure einen Sicherheitsbügel, der die Karosserie umspannt. Statt einer B-Säule sitzt der breite Targa-Bügel hinter den Türen, die C-Säule fehlt. Das Dachteil wird von innen entriegelt, lässt sich falten und findet im Kofferraum Platz.
Durch den stabilen Rahmen aus gebürstetem Nirosta-Edelstahl und einen massiveren Frontscheibenrahmen sollen die Insassen bei einem eventuellen Überschlag geschützt werden. Gleichzeitig wird auch die Karosserie insgesamt steifer, was dem Fahrverhalten zugutekommt. 1967 kostet die offene Version mindestens 20.400 Mark und damit 1.400 Mark mehr als das Coupé. Zum Vergleich: Einen VW Käfer 1200 Cabrio gibt es damals für 6.960 Mark.
Porsche lässt sich den Namen schützen. Der stammt vom sizilianischen Straßenrennen Targa Florio, wird aber aus praktischen Gründen gekürzt. 27 Jahr lange wird der Ur-Targa gebaut, ab 1996 verwässern überdimensionierte Glasdächer die Konstruktion. Außerdem hat Porsche seit 1983 ein vollwertiges Cabrio im Programm.
Technische Daten: Porsche 911 Targa 4
Motor: 3,4-Liter-Sechszylinder-Boxer
Getriebe: Manuelles Siebengang-Getriebe
Leistung: 257 kW/340 PS
max. Drehmoment: 390 Nm
Vmax: 282 km/h
0-100 km/h: 5,2 s
Durchschnittsverbrauch: 9,5 l/100 km
CO2-Ausstoß: 223 g/km
Länge x Breite (ohne Spiegel) x Höhe in m: 4,49 x 1,85 x 1,29
"Nur" 282 km/h schnell: Porsche 911 Targa. Das Coupé fährt drei km/h fixer
Quelle: Porsche
Porsche für den 911 Targa einen Durchschnittsverbrauch von 9,5 Liter pro 100 Kilometer an
Quelle: Porsche
Offen bleibt es ruhig im 911 Targa: Nur ein Lüftchen säuselt im Innenraum
Quelle: Porsche
Der graue Bügel ziert Ur-Targa und den aktuellen Elfer
Quelle: Porsche
Targa-Innenraum: (viel zu) viele Schalter und großartige Sitze
Quelle: Porsche
Klassisch: Fünf Rundinstrumente, das Zündschloss sitzt links
Quelle: Porsche
Nur mit Allrad: Porsche bietet den 911 Targa nicht mit Heckantrieb an
Quelle: Porsche
Das Dach öffnet und schließt in 19 Sekunden. Der Mechanismus erfordert sechs Hydraulik-Zylinder und einige Seilzüge
Quelle: Porsche
Geschlossen fährt der 911 Targa fast wie ein Coupé - etwas träger, dafür steifer
Quelle: Porsche
Ein rollendes Statussymbol für die High Society.
Meine Nachbarn fahren Mercedes E-Klasse Coupe und 5-er Touring. Meine Freundin einen A1 und ich einen Q5
Ich freue mich jedes Mal, wenn ich eines der beiden Fahrzeuge bestaunen kann oder den V8 des Mercedes hören kann.
Genau das wäre auch der Fall, wenn meine Nachbarn so einen Porsche fahren würden.
Aber leider gehören sie nicht zur High Society ;-)
Zodius
Gehöre ich dann auch zur High Society, wenn ich mir einen gebrauchten Porsche kaufe, der weniger Geld kostet als ein neuer 5er BMW?
Endlich wieder ein echter Targa! Für mich immer schon der schönste 911er...für mein Portemonnaie leider nicht 😉
PS-Schnecke42082
Auch von mir ein breites Lächeln für den neuen Targa....sehr schön, edel. Schon von frühester Kindheit war Porsche ein Traum.....und wird es auch bleiben. Schön dass es sie gibt.
Gruß Christof
Turboschlumpf43153
Zitat:
Original geschrieben von Zodius
Gehöre ich dann auch zur High Society, wenn ich mir einen gebrauchten Porsche kaufe, der weniger Geld kostet als ein neuer 5er BMW?
Nein, natürlich nicht.
Kurvenräuber48041
Ich finde Porsche könnte mal ein paar neue Rundinstrumente entwickeln...
Turboschlumpf43153
Bei mir an der Uni fährt eine Lehrerin einen Porsche und ich frage mich wirklich, wie die sich das leisten kann.
Wenn du die üblichen Spekulationen willst: reicher Freund, reiche Eltern, geerbt, zahllose Lover, oder die hat irgendwo eine gutbezahlte Zweitkarriere (...gehabt?).
Andernfalls wäre zur Einschätzung des Preises vielleicht eine Modell- und Epochenangabe sinnvoll. 944er kriegt man schon für unter 5000€ in brauchbarem Zustand.
Schade am "neuen" Targa ist, dass er auf eine Eos-artige Verwandlungstechnik setzen muss. Auch wenn es nun haltbarer und dichter ist (sollte ja schon sein!), geht doch nix über eine manuell mit wenigen Handgriffen entfernbare Dachfläche und eine feste Glasscheibe, womit das Problem des Übergewichts auch keines mehr wäre.
Bei mir an der Uni fährt eine Lehrerin einen Porsche und ich frage mich wirklich, wie die sich das leisten kann.
Ein 911 ist nach Region nichts besonders, Vor allem weißt du nicht was ihr Mann beruflich macht, als Steuerberater, Rechtsanwalt, Arzt oder Unternehmer etc ist ein 911 mit ensprechenden Einkommen locker drin.
Der Targa hat aber 350 PS und der Targa 4S 400 PS
http://www.porsche.com/germany/models/911/911-targa-4s/
zylindertausch
Zitat:
Original geschrieben von investi
Zitat:
Original geschrieben von Wienerkuchen
Bei mir an der Uni fährt eine Lehrerin einen Porsche und ich frage mich wirklich, wie die sich das leisten kann.
Ein 911 ist nach Region nichts besonders, Vor allem weißt du nicht was ihr Mann beruflich macht, als Steuerberater, Rechtsanwalt, Arzt oder Unternehmer etc ist ein 911 mit ensprechenden Einkommen locker drin.
Der Targa hat aber 350 PS und der Targa 4S 400 PS
http://www.porsche.com/germany/models/911/911-targa-4s/
Versicherungsvertreter, .....
Die "Lehrer" an einer Universität verdienen in der Regel ganz gut. Auch ein normaler Lehrer der an einer Schule arbeitet sollte sich einen aktuellen 911 leisten können. Die verdienen gar nicht so wenig wie sie immer behaupten. Außerdem ist man als Beamter des Bankers Traumkunde.
Genug Klischees.
Der neue Targa ist wirklich schick geworden. Nur passen die 19 Zoll plus Felgen nicht so recht zu dem Auto. Sieht aus wie ein kleiner Mensch in zu großen Schuhen.
Ein rollendes Statussymbol für die High Society.
Meine Nachbarn fahren Mercedes E-Klasse Coupe und 5-er Touring. Meine Freundin einen A1 und ich einen Q5
Ich freue mich jedes Mal, wenn ich eines der beiden Fahrzeuge bestaunen kann oder den V8 des Mercedes hören kann.
Genau das wäre auch der Fall, wenn meine Nachbarn so einen Porsche fahren würden.
Aber leider gehören sie nicht zur High Society ;-)
Gehöre ich dann auch zur High Society, wenn ich mir einen gebrauchten Porsche kaufe, der weniger Geld kostet als ein neuer 5er BMW?
Endlich wieder ein echter Targa! Für mich immer schon der schönste 911er...für mein Portemonnaie leider nicht 😉
Auch von mir ein breites Lächeln für den neuen Targa....sehr schön, edel. Schon von frühester Kindheit war Porsche ein Traum.....und wird es auch bleiben. Schön dass es sie gibt.
Gruß Christof
Ich finde Porsche könnte mal ein paar neue Rundinstrumente entwickeln...
Bei mir an der Uni fährt eine Lehrerin einen Porsche und ich frage mich wirklich, wie die sich das leisten kann.
Wenn du die üblichen Spekulationen willst: reicher Freund, reiche Eltern, geerbt, zahllose Lover, oder die hat irgendwo eine gutbezahlte Zweitkarriere (...gehabt?).
Andernfalls wäre zur Einschätzung des Preises vielleicht eine Modell- und Epochenangabe sinnvoll. 944er kriegt man schon für unter 5000€ in brauchbarem Zustand.
Schade am "neuen" Targa ist, dass er auf eine Eos-artige Verwandlungstechnik setzen muss. Auch wenn es nun haltbarer und dichter ist (sollte ja schon sein!), geht doch nix über eine manuell mit wenigen Handgriffen entfernbare Dachfläche und eine feste Glasscheibe, womit das Problem des Übergewichts auch keines mehr wäre.
@Vorposter Sie fährt einen Carrera.
Der Targa hat aber 350 PS und der Targa 4S 400 PS
http://www.porsche.com/germany/models/911/911-targa-4s/
Die "Lehrer" an einer Universität verdienen in der Regel ganz gut. Auch ein normaler Lehrer der an einer Schule arbeitet sollte sich einen aktuellen 911 leisten können. Die verdienen gar nicht so wenig wie sie immer behaupten. Außerdem ist man als Beamter des Bankers Traumkunde.
Genug Klischees.
Der neue Targa ist wirklich schick geworden. Nur passen die 19 Zoll plus Felgen nicht so recht zu dem Auto. Sieht aus wie ein kleiner Mensch in zu großen Schuhen.
http://www.motor-talk.de/.../...euen-targa-und-warum-t4873181.html?...
das 911 Cabrio sieht man doch recht häufig zumindest bei uns in Hamburg
http://www.autogespot.de/porsche-991-turbo-s-cabriolet/2014/01/11#img8
http://www.motor-talk.de/.../...euen-targa-und-warum-t4873181.html?...