Restwertriesen 2017

Die Luxusklasse verbrennt 1,5 Sanderos pro Jahr

Sabine Stahl

verfasst am Mon Nov 18 16:17:03 CET 2013

Niemand kann in die Zukunft blicken. Restwert-Experten versuchen es trotzdem und prognostizieren vor allem vielen Mercedes-Modellen wenig Wertverfall.

Der Dacia Sandero ist so wertstabil wie kein anderes Auto, absolut gesehen. Denn in vier Jahren verliert er nur 3.250 Euro an Wert
Quelle: Dacia

München - Der Verlust schmerzt im ersten Jahr am meisten. Der Lack hat keinen Kratzer, im Inneren riecht es nach Neuwagen und der Tacho zeigt 15.000 Kilometer. Trotzdem ist ein Viertel des ursprünglichen Wertes futsch. Nach Angaben des Magazins „Focus“ sind es in den ersten zwölf Monaten 24,2 Prozent. In den Jahren danach schrumpft der Verlust auf fünf bis sechs Prozent pro Jahr.

Doch das sind nur Durchschnittswerte. Der Wertverlust eines Autos hängt stark von der Marke, der Karosserie und dem Zustand des Autos ab. Doch woher sollen Autokäufer wissen, wie wertstabil ein Auto ist? Wie viel es in vier Jahren noch wert ist?

Zwei Mal im Jahr versucht sich Focus gemeinsam mit den Wertermittler bähr & fess forecasts an einer Prognose. Nach Angaben der Experten geht es dabei vor allem um die Art des Fahrzeuges (Cabriolet, Geländewagen, Stufenheck usw.), das Image des Fahrzeugherstellers und den Zustand (Laufleistung, technischer Zustand, Pflegezustand, Zubehör) des Autos.

Die S-Klasse siegt gleich zwei Mal. Als S350 Bluetec beim absoluten Wert
Quelle: Mercedes-Benz

Luxusklasse: 10.000 Euro pro Jahr

Autos von Mercedes scheinen demnach besonders stabil zu sein. Gleich fünf Mal erreicht ein Auto des Herstellers den Spitzenplatz in der Tabelle der relativen Wertverluste (prozentual). So siegt die neue S-Klasse in der Luxusklasse. Trotzdem verbrennt das Stuttgarter Flaggschiff jede Menge Geld. „Auf über 10 000 Euro beläuft sich der jährliche Wertverlust in der Spitzengruppe des Luxus-Segments. Das entspricht dem Gegenwert von ca. 1,5 Dacia Sanderos – pro Jahr“, rechnet bähr & fess-Strategiechef Daniele Bufano vor.

Apropos Dacia: Beim absoluten Wertverlust (in Euro) liegt die Low-Budget-Marke gleich in vier Kategorien vorn. Logisch - günstige Autos können absolut gesehen eben auch nur wenig an Wert verlieren. Mercedes ergattert in dieser Tabelle immerhin einen ersten Platz.

Porsche hat es geschafft, all seine Modelle in der Top-3 zu platzieren – mit Ausnahme des 918 Spyder.

Der Skoda Citigo gewinnt als einziges Modell sowohl beim relativen als auch beim absoluten Restwert
Quelle: Skoda
Für erstaunlich wertstabil halten die Experten die Autos von Mini – in Anbetracht des hohen Preises ein ungewöhnliches Ergebnis. Insgesamt schafft die Marke vier erste Plätze.

Der Skoda Citigo hat es geschafft in beiden Kategorien zu gewinnen, mit einem Wertverlust von 45 Prozent und 4.001 Euro in vier Jahren. Bei den meisten anderen Fahrzeugen verändert der Schwenk von Prozent auf Euro die Sieger.

In der Kategorie der kompakten SUV beispielsweise liegt der Toyota RAV4 beim Prozent-Vergleich vorn. Geht es um den absoluten Wertverlust schiebt sich Außenseiter Lada Taiga 4x4 auf den ersten Platz.

Die Restwert-Prognose aus dem Frühjahr 2013 seht Ihr hier, die Prognose für 2018 sowie die Restwertriesen für 2019 hier.

Das sind die Restwert-Champions 2017:

Die relativen Restwertriesen

KlasseMarke/ModellNeupreisRestwert %Wertverlust
MiniSkoda Citigo 1.0 44 kW 3-Türer8.890 €554.001 €
KleinwagenMini One 55 KW15.700 €566.908 €
KompaktklasseMercedes CLA 180 BE Edition28.977 €5612.750 €
MittelklasseBMW 320d touring37.650 €5118.449 €
Obere MittelklasseMercedes CLS Shooting Brake 350 CDI65.629 €5231.502 €
LuxusklasseMercedes S 400 HYBRID85.204 €5042.602 €
VanVolkswagen Sharan TDI DPF BMT 85 kW31.750 €4816.510 €
CoupeBMW 220i Coupe29.950 €59,512.130 €
Kompakt SUVToyota RAV4, 2.0 D-4D 4x226.650 €5711.460 €
SUVMercedes ML 250 BlueTEC DPF 4MATIC55.990 €5425.755 €
CabrioPorsche Boxster49.243 €5920.190 €
MinivansFiat 500L 1.4 16V15.950 €557.178 €
Kompakt VanMercedes B 160 CDI27.311 €56,511.880 €
SportwagenPorsche Boxster S60.191 €5924.678 €
Mini-SUVMini Paceman Cooper S27.600 €5811.592 €

 

Die absoluten Restwertriesen

KlasseMarke/ModellNeupreisRestwert %Wertverlust
MiniSkoda Citigo1.0 44 kW 3-Türer8.890 €554.001 €
KleinwagenDacia Sandero 1.2 16V 756.990 €53,53.250 €
KompaktklasseDacia Logan MCV 1.2 16V 757.990 €533.755 €
MittelklasseFord Mondeo 1.6 Ti-VCT19.990 €42,511.494 €
Obere MittelklasseVolkswagen CC TSI BMT 118 kW32.675 €45,517.808 €
LuxusklasseMercedes S 350 BlueTEC79.790 €4940.693 €
VanFiat Freemont 2.0 Multijet 16V DPF26.790 €4614.467 €
Coupe bis 300 PSMini Coupe Cooper21.200 €56,59.222 €
Kompakt SUV 4x4 und 4x2Lada Taiga 4x411.250 €446.300 €
SUV 4x4 und 4x2Hyundai Santa Fe 2.4 2WD29.990 €47,515.745 €
Cabrio bis 300 PSMini Cabrio One21.050 €55,59.367 €
MinivanDacia Dokker 1.6 MPI 858.990 €48,54.630 €
Kompakt VanFord C-Max 1.6 Ti-VCT 63 kW17.850 €469.639 €
SportwagenNissan 370 Z Coupe32.900 €42,518.918 €
Mini SUVDacia Duster 1.6 16V 105 4x210.490 €525.035 €

 

Der Nissan 370Z gewinnt beim absoluten Werterhalt in der Kategorie Sportwagen
Quelle: Nissan
Die Mercedes B-Klasse ist besonders wertstabil und verliert in vier Jahren nur 43,5 Prozent
Quelle: Mercedes-Benz
Der Skoda Citigo gewinnt als einziges Modell sowohl beim relativen als auch beim absoluten Restwert
Quelle: Skoda
Der Mercedes CLA ist der wertstabilste Kompaktklässler, zumindest wenn es um den prozentualen Verlust geht
Quelle: Mercedes-Benz
Der Mini Paceman verliert als Cooper S in vier Jahren vergleichsweise wenig an Wert: 42 Prozent
Quelle: Mini
Der Toyota RAV4 ist das wertstabliste Kompakt-SUV - prozentual gesehen
Quelle: Toyota
Die S-Klasse siegt gleich zwei Mal. Als S350 Bluetec beim absoluten Wert
Quelle: Mercedes-Benz
Als S400 Hybrid gewinnt die S-Klasse beim relativen Wertverlust mit 50 Prozent
Quelle: Mercedes-Benz
Der Dacia Logan MCV führt in der Kompaktklasse, wenn es um harte Euros geht
Quelle: Dacia
Der Fiat 500L ist prozentual betrachtet der wertstabilste Van
Quelle: Fiat

 

Quelle: Focus Online