Verlassene Tankstellen: Bildband "Abgetankt" von Joachim Gies
Die Schönheit vereinsamter Tankstellen
Philipp
verfasst am Sat Mar 14 09:00:45 CET 2015
Autos waren aus Blech und Benzin kostete 60 Pfennig. In den 50ern hatten selbst Tankstellen Stil. Den letzten Rest davon fängt Joachim Gies im Bildband "Abgetankt" ein.
Manchmal geht es nicht anders. Diese Tankstelle in Herscheid steht leer. Sie wurde in den 50ern gebaut. Zuletzt beherbergte sie einen Blumenladen, einiges deutet noch darauf hin
Quelle: Joachim Gies
In Halver wird heute frisiert statt getankt: Die ehemalige Tankstelle beherbergt einen Friseursalon, der auch Kunstausstellungen ausrichtet. Die Architektur ist amerikanisch geprägt
Quelle: Joachim Gies
Fast ein Suchbild: Diese alte Tanke in Viersen dient als Werkstatt für einen R4-Spezialisten. Wie viele R4 verbergen sich im Bild? Antwort: 4,5
Quelle: Joachim Gies
In Köln hat sich eine auf Oldtimer spezialisierte Werkstatt in dieser alten Tankstelle niedergelassen. Die Diesel-Säule dient nur der Zierde, sie ist außer Betrieb. Im Hintergrund parkt ein Volvo P800, der auf seine Reparatur wartet
Quelle: Joachim Gies
Niedlich: Das kleine Kassenhäuschen einer ehemaligen Aral-Tankstelle in Schwelm wird heute noch von einer Werkstatt genutzt
Quelle: Joachim Gies
Wo früher Benzin floss, parken heute reihenweise Reifen: Eine alte Tankstelle in Herne
Quelle: Joachim Gies
Die "Curry Station 52" in Dorsten befindet sich in einem ehemaligen Aral-Tank-Kiosk. Statt eines kompletten Neubaus wurde der Anbau neben eine bestehende Waschstraße und eine Werkstatt gesetzt. Das sparte Kosten
Quelle: Joachim Gies
Im "Curry Drive In" in Viersen gibt es Berliner Currywurst und holländische Fritten. Das Highlight ist der Cadillac auf dem Dach
Quelle: Joachim Gies
Der Bildband zeigt, wie individuell Tankstellen früher gestaltet waren. Heute sehen sich die meisten sehr ähnlich. Im Kassenhäuschen dieser ehemaligen Tanke in Bochum kann man sich zum Essen zurückziehen
Quelle: Joachim Gies
Der Fotograf will vor allem zeigen, wie kreativ alte Tankstellen heute genutzt werden. In dieser alten Tanke in Essen werden heute Getränke, Backwaren und Döner verkauft
Quelle: Joachim Gies
Für den Bildband "Abgetankt" fotografierte Joachim Gies ausrangierte Tankstellengebäude. Das Titelbild zeigt eine Tankstelle in Netphen, die heute als Wohnhaus dient. Gebaut wurde sie in den 50er-Jahren. Sie schloss, als der Verkehr umgeleitet wurde
Quelle: Joachim Gies
Köln/Düsseldorf - Tiefkühlpizza, Bifi und Getränke. An der Tankstelle gibt es heute fast alles - nur keinen Stil. Dafür überhöhte Preise und Gedrängel. In den 50ern, 60ern und 70ern muss das anders gewesen sein. Zumindest glaubt man das beim Anblick dieser Bilder.
Sie stammen vom Fotografen Joachim Gies. Für seine Bachelor-Arbeit fotografierte er in den Jahren 2013 und 2014 alte Tankstellen-Gebäude. Jetzt werden die Bilder im Bildband "Abgetankt" veröffentlicht. Die Bilder zeigen Tankstellengebäude, die zumeist in den 50er-Jahren entstanden. Nach ihrer Stilllegung werden sie heute anderweitig genutzt, als Werkstatt, Blumenladen oder Restaurant. Von ihrer ursprünglichen Schönheit verlieren sie dabei nichts.
Den Bildband "Abgetankt" gibt es ab 35,00 Euro im Softcover oder für 98,00 Euro in der gebundenen Ausgabe. Er enthält 61 Fotografien mit Tankstationen aus dem Ruhrgebiet, Sauerland, Bergischen Land und Rheinland. Vom 4. März bis 24. April werden die Bilder außerdem im Haus der Architekten in Düsseldorf (Zollhof 1, 40221 Düsseldorf) ausgestellt. Der Eintritt ist frei.
Sehr sehenswert wie ich finde, danke für's Zeigen.
Spannungsprüfer47238
98 EUR🙄🙄
Federspanner24793
An exponierten Stellen verschwinden die alten Tanken eh früher oder später.
Es dürften in Deutschland noch mehrere Hundert solcher alten Tanken zu finden sein.
Man fährt in der Regel achtlos dran vorbei.
Spurverbreiterung17353
Wirklich sehenswerte Fotos eines 29 Jahre jungen Fotografen, zugleich Dokumentation von Industriearchitektur. Der Fotograf sucht jetzt bundesweit weiter nach alten Tankstellen: http://www.tagesschau.de/kultur/ausstellung-tankstellen-101.html http://www.abgetankt.de/index.html
Meine Tipps:
Halle Saale, Schimmelstraße;
Halle Saale, Schmiedstraße (Shelltanke in Betrieb)
Leipzig,
Roscherstraße (hinter Zäunen im Dornröschenschlaf)
Christoph Probst Straße (Q1 Tanke in Betrieb)
Auenseestraße (Bratwurststand)
Prager/Chemnitzer Straße (Autohandel)
Jahnallee 52 (jetzt Restaurant & kleines Theater http://www.palmengarten-leipzig.de/html/infos.html)
Dessau, Hans Heinen Straße
Brandenburg, A12 http://de.wikipedia.org/.../Spree?...
gerade in den neuen Ländern sollten sich noch einige alte Tanken erhalten haben, da dort Großtankstellen bis 1990 außerhalb Ostberlins weitgehend unbekannt waren.
die bekannte Wolfsburger ehemals Shell Tanke, jetzt modern von VW genutzt http://www.e-mobility-station.com/ueber-uns.html
Hier in Wob kenne ich auch 2 so ältere und ein paar kenne ich noch außerhalb auf den Dörfern. In einer davon hat sich VW einquartiert, mit Ladesäulen, Schnellrestaurant und Showroom. Sieht zwar abends noch ganz nett aus mit der Beleuchtung aber an sich quasi keinen Charme vergangener Tage mehr.
Die andere ist nicht ganz so schön aber das wäre immer so ein kleiner Traum bei mir gewesen da ein zu ziehen. Soweit ich weiß ist das Gelände dort aber schön verseucht, also Gemüse im Garten wäre nicht so gut. Aber das Gebäude mit angelehnter Werkstatt und das schöne Dach der Zapfsäulen haben schon Charme.
Ich finde es gut wenn die Gebäude anderweitig genutzt werden, das ist einfach eine andere Baurt und sieht viel schöner aus als die Megabeleuchteten, modernen Geldabzocker. Wo ich bis heute nie was anderes als Benzin gekauft habe
Trennschleifer51433
98 Euro für eine gebundene Ausgabe bei einer Auflage, die sich wohl auf kaum mehr als die einer Dissertation beläuft, sind durchaus nachvollziehbar.
Trotz daß ich immer bestrebt bin, mir gebundene Bücher quasi als "Werte für die kulturelle Ewigkeit" zu kaufen, denke ich, daß die 98-Euro-Ausgabe, passenderweise mit 98 Oktan assoziierbar, nicht den Weg in meine Bibliothek finden wird.
Aber die Ausgabe für den "Normalbenzinfahrer" werde ich mir auf jeden Fall anschauen.
Die schönste Tankstelle bzw. das, was ich als emotionsschwere "Bilderbuchtankstelle" bezeichnen würde, war meine Shell-Tankstelle von Lego nach Vorbild der 50/60er Jahre, ähnlich Bild 9.
Sehr schöne Bilder. Da erzählt irgendwie jede Tankstelle ein kleine Geschichte. In die Gegenwart übernommene Geschichte, neu interpretiert. Viel schöner als jedes Museum.
@timobenshalom
Danke, das ihr den Bericht veröffentlicht habt!
Denke, da werden noch eine Menge guter Tipps von alten Tanken, für den Autordes Bildbandes von den Usern von MT kommen.
Gruß, Rudi
Und bald hat es sich ausgetankt.
Obwohl man dort ja stylische Ladesäulen errichten kann. Schön wäre es.
Beim Laden kommen die Leut zam. ;-)
schöne bilder! danke!
Sehr sehenswert wie ich finde, danke für's Zeigen.
98 EUR🙄🙄
An exponierten Stellen verschwinden die alten Tanken eh früher oder später.
Es dürften in Deutschland noch mehrere Hundert solcher alten Tanken zu finden sein.
Man fährt in der Regel achtlos dran vorbei.
Wirklich sehenswerte Fotos eines 29 Jahre jungen Fotografen, zugleich Dokumentation von Industriearchitektur. Der Fotograf sucht jetzt bundesweit weiter nach alten Tankstellen:
http://www.tagesschau.de/kultur/ausstellung-tankstellen-101.html
http://www.abgetankt.de/index.html
Meine Tipps:
Halle Saale, Schimmelstraße;
Halle Saale, Schmiedstraße (Shelltanke in Betrieb)
Leipzig,
Roscherstraße (hinter Zäunen im Dornröschenschlaf)
Christoph Probst Straße (Q1 Tanke in Betrieb)
Auenseestraße (Bratwurststand)
Prager/Chemnitzer Straße (Autohandel)
Jahnallee 52 (jetzt Restaurant & kleines Theater http://www.palmengarten-leipzig.de/html/infos.html)
Dessau, Hans Heinen Straße
Brandenburg, A12
http://de.wikipedia.org/.../Spree?...
gerade in den neuen Ländern sollten sich noch einige alte Tanken erhalten haben, da dort Großtankstellen bis 1990 außerhalb Ostberlins weitgehend unbekannt waren.
die bekannte Wolfsburger ehemals Shell Tanke, jetzt modern von VW genutzt
http://www.e-mobility-station.com/ueber-uns.html
Hier in Wob kenne ich auch 2 so ältere und ein paar kenne ich noch außerhalb auf den Dörfern. In einer davon hat sich VW einquartiert, mit Ladesäulen, Schnellrestaurant und Showroom. Sieht zwar abends noch ganz nett aus mit der Beleuchtung aber an sich quasi keinen Charme vergangener Tage mehr.
Die andere ist nicht ganz so schön aber das wäre immer so ein kleiner Traum bei mir gewesen da ein zu ziehen. Soweit ich weiß ist das Gelände dort aber schön verseucht, also Gemüse im Garten wäre nicht so gut. Aber das Gebäude mit angelehnter Werkstatt und das schöne Dach der Zapfsäulen haben schon Charme.
Ich finde es gut wenn die Gebäude anderweitig genutzt werden, das ist einfach eine andere Baurt und sieht viel schöner aus als die Megabeleuchteten, modernen Geldabzocker. Wo ich bis heute nie was anderes als Benzin gekauft habe
98 Euro für eine gebundene Ausgabe bei einer Auflage, die sich wohl auf kaum mehr als die einer Dissertation beläuft, sind durchaus nachvollziehbar.
Trotz daß ich immer bestrebt bin, mir gebundene Bücher quasi als "Werte für die kulturelle Ewigkeit" zu kaufen, denke ich, daß die 98-Euro-Ausgabe, passenderweise mit 98 Oktan assoziierbar, nicht den Weg in meine Bibliothek finden wird.
Aber die Ausgabe für den "Normalbenzinfahrer" werde ich mir auf jeden Fall anschauen.
Die schönste Tankstelle bzw. das, was ich als emotionsschwere "Bilderbuchtankstelle" bezeichnen würde, war meine Shell-Tankstelle von Lego nach Vorbild der 50/60er Jahre, ähnlich Bild 9.
Sieht toll aus. Da wird man fast ein bisschen wehmütig...
Sehr schöne Bilder. Da erzählt irgendwie jede Tankstelle ein kleine Geschichte. In die Gegenwart übernommene Geschichte, neu interpretiert. Viel schöner als jedes Museum.
In Dresden gibt es auch noch eine schöne alte Tankstelle, die aber noch in Betrieb ist:
http://wikimapia.org/9015828/de/Total-Tankstelle-Ute-Jautze
@timobenshalom
Danke, das ihr den Bericht veröffentlicht habt!
Denke, da werden noch eine Menge guter Tipps von alten Tanken, für den Autordes Bildbandes von den Usern von MT kommen.
Gruß, Rudi
Früher war mehr Gemütlichkeit... *seufz*
Sehr schön. Das bei Bild 4 im Hintergrund ist allerdings ein Volvo P1800 😉
Gruß, Olli