Dresden – Seit 26 Jahren steht eine Dresdner Ampel auf Rot. Nur ein kleiner grüner Rechtsabbiegepfeil verhindert einen Dauerstau. Ein Versehen? Nein.
Die Stadt kennt die Ampel. Das Dauerrot ist Absicht. Es zwingt die Autofahrer zum Anhalten, bevor sie in die Kreuzung einbiegen. Doch warum tauschen die Verantwortlichen die Ampel nicht einfach gegen ein Stopp-Schild? Immerhin kostet die Ampel Geld, laut der „Sächsischen Zeitung“ 5.450 Euro pro Jahr, 4.700 Euro für Instandhaltung und Wartung und 750 Euro für Energie.
Gesetzlich vorgeschrieben
Wenn neben einer Ampel ein Rechtsabbiegepfeil hängt, darf der Autofahrer nach einem Stopp und bei freier Fahrt abbiegen
Quelle: ZDK
Doch so einfach ist der Tausch nicht. „Solange die Ziegelstraße als Zufahrt an den durch Ampeln geregelten Güntzplatz angebunden ist, kann auf den Signalgeber nicht verzichtet werden“, sagt Reinhard Koettnitz vom Dresdner Straßen- und Tiefbauamt der „Sächsischen Zeitung“. Das sei gesetzlich so vorgeschrieben.
Ein ziemlich teures Gesetz. In 26 Jahren haben sich die Kosten für die Ampel auf 141.700 Euro summiert. Gut, dass die Zufahrt bald ganz gekappt werden soll. Danach kann sich Dresden um weitere sinnlose Ampeln kümmern, denn laut einem ADAC-Experten gibt es in der sächsischen Landeshauptstadt immerhin rund 100 davon. Insgesamt gibt es in Dresden 465 Ampeln. Sie kosten die Stadt 1,1 Millionen Euro pro Jahr.
Wer weiß wieviele grünpfeilunkundige Autofahrer dort schon stundenlang auf grünes Licht gewartet haben^^
Spurverbreiterung46655
Wer hält denn heute noch an, bevor er abbiegt? Habe ich zuletzt 2002 oder so beobachtet. Macht man das heute, hat man gleich einen im Kofferraum sitzen.
Wer hält denn heute noch an, bevor er abbiegt? Habe ich zuletzt 2002 oder so beobachtet. Macht man das heute, hat man gleich einen im Kofferraum sitzen.
Ich halte immer noch mal extra an und fahre gaaaaanz langsam los, wenn einer drängeln will 😆
Noch ein Stefan
Zitat:
Original geschrieben von draine
Ich halte immer noch mal extra an und fahre gaaaaanz langsam los, wenn einer drängeln will 😆
Gut so, EINER muss es denen ja mal beibringen!
Drei Daumen hoch!
Mag ich!
*G*
Ich hätte ja nicht gedacht, dass eine Ampel so teuer ist. Da fragt man sich, wie solche Instandhaltungskosten entstehen können.
Den Kosten kann man aber bestimmt noch die Einnahmen entgegenstellen. Wer an der Ampel nicht anhält, sondern gleich abbiegt, ist ein Rotfahrer und das bringt dem Stadtsäckel gutes Geld 😜
Am Stoppschild nicht halten bringt nur 100 EUR. Die rote Ampel immerhin 200 Euro 😊
Spannungsprüfer135849
Zitat:
Original geschrieben von croco82
Wer hält denn heute noch an, bevor er abbiegt? Habe ich zuletzt 2002 oder so beobachtet. Macht man das heute, hat man gleich einen im Kofferraum sitzen.
. Stimmt
Spannungsprüfer135849
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Ich hätte ja nicht gedacht, dass eine Ampel so teuer ist. Da fragt man sich, wie solche Instandhaltungskosten entstehen können.
Den Kosten kann man aber bestimmt noch die Einnahmen entgegenstellen. Wer an der Ampel nicht anhält, sondern gleich abbiegt, ist ein Rotfahrer und das bringt dem Stadtsäckel gutes Geld 😜
Am Stoppschild nicht halten bringt nur 100 EUR. Die rote Ampel immerhin 200 Euro 😊
Wäre der gleiche Fall bei einem Stoppschild. Wird genau so geahndet und im Unterhalt wesentlich billiger.
- Das Stoppschild (Vorschriftzeichen 206) Halt Vorfahrt gewähren nicht beachtet und dadurch einen Anderen gefährdet 3 P 100€
- Trotz Rotlicht nicht an der Haltelinie (Vorschriftzeichen 294) gehalten und hierbei einen Anderen gefährdet 3 P 100€
Multimeter48651
1987? Dann hat das aber noch die DDR verbrochen. Und die BRD übernimmt es auch noch. Ohne Worte.
Wer hält denn heute noch an, bevor er abbiegt? Habe ich zuletzt 2002 oder so beobachtet. Macht man das heute, hat man gleich einen im Kofferraum sitzen.
Besser einen im Kofferraum, der dann Schuld ist, als selber Punkte zu kassieren.
Ich halte auch erst an, keine Lust auf Punkte.
Aber ich bin eh altmodisch, weil ich auch den Blinker benutze, da ich es ganz sinnvoll finde, wenn andere
informiert werden, in welche Richtung ich will.
Und mit dem Fahrrad fahre ich auch mit Licht, damit bin ich zwar nach heutiger Definition ein Spießer,
aber lieber Spießer, als platt.
Reifenfüller133194
Aus dem jährlichen Energieverbrauch von 750€ errechne ich bei Dauerfunktion eine Leistung von 285 Watt. Für die KWh habe ich 0,3 € veranschlagt. 285 Watt kann keine einzelne Birne in einer Ampel haben...
Am Bodensee gab es auch mal so einen Fall, an mit einer Baustellenampel.
Dort sind dann alle über Rot gefahren. Ein Gericht hat dort entschieden eine Wechsellichtzeichenanlage welche das Licht nicht wechselt, ist nicht als solche anzusehen...
Multimeter132860
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Zitat:
Original geschrieben von draine
Ich halte immer noch mal extra an und fahre gaaaaanz langsam los, wenn einer drängeln will 😆
Gut so, EINER muss es denen ja mal beibringen!
Drei Daumen hoch!
Mag ich!
*G*
Den Lehrmeister zu spielen bringt überhaupt nichts, denn lernen werden solche Leute das nie. Wenn es eine Sache gibt die die Deutschen besser können als Sinnlos Geld ausgeben, dann ist es Lernresistenz zu pflegen, und mittels dummer Ausreden mit allen mitteln zu verteidigen. Allen voran diejenigen die das Sagen haben.
In vielen Fällen ergänzen sich beide Eigenschaften und steigern sich ins Unermessliche... Hier ein paar Beispiele.
Aus dem jährlichen Energieverbrauch von 750€ errechne ich bei Dauerfunktion eine Leistung von 285 Watt. Für die KWh habe ich 0,3 € veranschlagt. 285 Watt kann keine einzelne Birne in einer Ampel haben...
Ich wollte es auch schon nachrechnen, weil mir der Betrag etwas groß vorkommt. 😉
Also entweder steckt da noch mords die Schaltung dahinter, die ewig viel Strom frisst (Theoretisch lässt sich eine solche Ampel ja auch schalten ^^) Oder die Stadt übertreibt etwas mit den Zahlen, damit man ins Gespräch kommt.
Deutschland halt!
Wer weiß wieviele grünpfeilunkundige Autofahrer dort schon stundenlang auf grünes Licht gewartet haben^^
Wer hält denn heute noch an, bevor er abbiegt? Habe ich zuletzt 2002 oder so beobachtet. Macht man das heute, hat man gleich einen im Kofferraum sitzen.
Drei Daumen hoch!
Mag ich!
*G*
Ich hätte ja nicht gedacht, dass eine Ampel so teuer ist. Da fragt man sich, wie solche Instandhaltungskosten entstehen können.
Den Kosten kann man aber bestimmt noch die Einnahmen entgegenstellen. Wer an der Ampel nicht anhält, sondern gleich abbiegt, ist ein Rotfahrer und das bringt dem Stadtsäckel gutes Geld 😜
Am Stoppschild nicht halten bringt nur 100 EUR. Die rote Ampel immerhin 200 Euro 😊
- Das Stoppschild (Vorschriftzeichen 206) Halt Vorfahrt gewähren nicht beachtet und dadurch einen Anderen gefährdet 3 P 100€
- Trotz Rotlicht nicht an der Haltelinie (Vorschriftzeichen 294) gehalten und hierbei einen Anderen gefährdet 3 P 100€
1987? Dann hat das aber noch die DDR verbrochen. Und die BRD übernimmt es auch noch. Ohne Worte.
Ich halte auch erst an, keine Lust auf Punkte.
Aber ich bin eh altmodisch, weil ich auch den Blinker benutze, da ich es ganz sinnvoll finde, wenn andere
informiert werden, in welche Richtung ich will.
Und mit dem Fahrrad fahre ich auch mit Licht, damit bin ich zwar nach heutiger Definition ein Spießer,
aber lieber Spießer, als platt.
Aus dem jährlichen Energieverbrauch von 750€ errechne ich bei Dauerfunktion eine Leistung von 285 Watt. Für die KWh habe ich 0,3 € veranschlagt. 285 Watt kann keine einzelne Birne in einer Ampel haben...
Am Bodensee gab es auch mal so einen Fall, an mit einer Baustellenampel.
Dort sind dann alle über Rot gefahren. Ein Gericht hat dort entschieden eine Wechsellichtzeichenanlage welche das Licht nicht wechselt, ist nicht als solche anzusehen...
In vielen Fällen ergänzen sich beide Eigenschaften und steigern sich ins Unermessliche... Hier ein paar Beispiele.
Also entweder steckt da noch mords die Schaltung dahinter, die ewig viel Strom frisst (Theoretisch lässt sich eine solche Ampel ja auch schalten ^^) Oder die Stadt übertreibt etwas mit den Zahlen, damit man ins Gespräch kommt.