Während Deutschland sich auf den nächsten Winter vorbereitet, schneidet BMW dem 4er Coupé das Dach ab und präsentiert es im warmen Los Angeles.
Die ersten offiziellen Fotos des neuen BMW 4er Cabrios. Die Premiere findet auf der LA Autoshow statt
Quelle: BMW
München – Nach der unfreiwilligen Premiere vor ein paar Tagen lupft BMW nun ganz offiziell den Hut des neuen 4er Cabrios. Darunter verbirgt sich wie erwartet das offene Gegenstück des Coupés. Optik, Antrieb, Ausstattung – alles ist identisch, alles bis auf das dreiteilige Metalldach und die 170 zusätzlichen Kilogramm.
Das Extra-Gewicht gehört zu den Lasten, die Cabrios naturgemäß mit sich über die Straßen rollen. Denn ohne Dach muss die Karosserie steifer sein, um die Insassen ausreichend vor Verletzungen zu schützen. Im Vergleich zum Vorgänger, dem 3er Cabrio, wurde die Torsionssteifigkeit um 40 Prozent erhöht. Trotzdem konnte das Gewicht um bis zu 20 Kilogramm reduziert werden - je nach Variante. Jetzt wiegt das Cabrio 1.680 bis 1.815 Kilogramm.
Von 370 auf 220 Liter
Bis das Dach im Kofferraum verschwunden ist, vergehen beim BMW 4er Cabrio etwas mehr als 20 Sekunden
Quelle: BMW
Das Metalldach öffnet und schließt auf Knopfdruck. Bis das Dach vollständig im Kofferraum verschwunden ist, vergehen etwas mehr als 20 Sekunden. Und dann ist nichts mehr, wie es war.
Das Kofferraumvolumen schrumpft von 370 auf 220 Liter. Der cW-Wert verschlechtert sich von 0,28 auf 0,33. Und auf einmal kann man den Reihensechszylinder aus dem 435i viel besser hören.
Damit es nicht zu kalt an den Ohren wird, gibt es einen neuen dreistufigen Nackenwärmer. Das optionale Windschott soll im Vergleich zum Vorgänger leichter, einfacher in der Handhabung und dennoch effektiver sein. Wer es nicht nutzen möchte, kann es im 4er Cabrio hinter der Rückbank verstauen – das war bislang nicht möglich.
Ebenfalls neu: Wer bei geöffnetem Dach an sein Gepäck möchte, kann das gefaltete Metall von einer elektro-hydraulischen Beladungshilfe etwas anheben lassen.
Anfangs gibt es das 4er Cabrio mit einem Sechszylinder-Benziner sowie einem kleinen Benziner und einem kleinen Diesel
Quelle: BMW
Innen ist es leiser und heller
Doch auch bei geschlossenem Dach gibt es Neues. Eine Innenbeleuchtung verbessert das Ambiente. Zudem ist das Dach besser gedämmt als bislang, wodurch sich die Windgeräusche um bis zu 2 db verringern.
Neben dem 306 PS starken 3,0-Liter-Benziner gibt es das Cabrio zum Marktstart auch mit einem Vierzylinder-Benziner (245 PS) und einem Vierzylinder-Dieselmotor (184 PS). Bei allen Varianten leitet ein Sechsgang-Schaltgetriebe die Kraft an die hinteren Räder. Gegen Aufpreis kann für alle Triebwerke auch eine Achtgang-Automatik bestellt werden.
Das neue Cabrio ist ab März erhältlich und kostet mindestens 46.300 Euro.
Das Metalldach öffnet in etwas mehr als 20 Sekunden - auf Knopfdruck
Quelle: BMW
Während der Fahrt kann das Dach bis zu einer Geschwindigkeit von 18 km/h geöffnet werden
Quelle: BMW
Für kalte Tage gibt es jetzt eine Nackenheizung im BMW 4er Cabrio
Quelle: BMW
Der Innenraum des BMW 4er Cabrios
Quelle: BMW
Das dreiteilige Metalldach des 4er Cabrios ist besser gedämmt als bislang
Quelle: BMW
Die Sitze des BMW 4er Cabrios sind neu konstruiert und haben einen integrierten Gurtbringer
Quelle: BMW
So sitzt man auf der Rückbank des 4er Cabrios
Quelle: BMW
Anfangs gibt es das 4er Cabrio mit einem Sechszylinder-Benziner sowie einem kleinen Benziner und einem kleinen Diesel
Quelle: BMW
Das 4er Cabrio verteilt sein Gewicht perfekt: 50:50
Quelle: BMW
Das 4er Cabrio ist im Vergleich zur 3er Limousine um 10 Millimeter tiefer gelegt
Quelle: BMW
Bis das Dach im Kofferraum verschwunden ist, vergehen beim BMW 4er Cabrio etwas mehr als 20 Sekunden
Quelle: BMW
Da hat man die schönste Variante eines Autos wirklich ansprechend verpackt 😉 Nur den cw-Wert finde ich verwunderlich, bei den ganzen Lufteinlässen die gezeigt wurden
Schattenparker48230
Der Boomerang in der Flanke ist affig, die Lines sind überflüssig, aber ansonsten ein sehr elegantes Auto! Zweifellos die schönste Variante des aktuellen 3ers/4ers. Auch wenn ich als ewig Gestriger die kleinen, bezahlbaren Sechszylinder vermisse.
Viel schöner als der E93 und fast so schön wie der unerreichte E46.
Antriebswelle47665
Mal abwarten, wie´s mit geschlossenem Dach aussieht....
Mal abwarten, wie´s mit geschlossenem Dach aussieht....
Geschlossen sieht er meiner Meinung nach schöner aus als der Vorgänger, aber Hardtop-bedingt natürlich nicht so schön wie das Coupé.
Und mit M-Paket ist er mit geöffnetem Dach ein wunderschönes Fahrzeug (Bilder 48-50):
http://www.f30post.com/forums/showthread.php?t=900075
Der Automatikwahlhebel sieht mir etwas nach PC-Joystick aus. Allerdings scheint BMW ja mal nicht auf den "Elektromagnetischen-Parkbremsen-Zug" aufzuspringen, was ich sehr ansprechend finde.
Wäre dieser dämliche Lufteinlass an der Seite nicht, so wäre das mMn der schönste aktuelle BMW.
Wäre dieser dämliche Lufteinlass an der Seite nicht, so wäre das mMn der schönste aktuelle BMW.
Der läßt sich doch in Wagenfarbe kaschieren ...
Wenn ich mich nicht zum M393 durchringe, wird das mein nächster.
Guest11
Zitat:
Original geschrieben von Ben8x8
Da hat man die schönste Variante eines Autos wirklich ansprechend verpackt 😉 Nur den cw-Wert finde ich verwunderlich, bei den ganzen Lufteinlässen die gezeigt wurden
Der Automatikwahlhebel sieht mir etwas nach PC-Joystick aus. Allerdings scheint BMW ja mal nicht auf den "Elektromagnetischen-Parkbremsen-Zug" aufzuspringen, was ich sehr ansprechend finde.
Wäre dieser dämliche Lufteinlass an der Seite nicht, so wäre das mMn der schönste aktuelle BMW.
Natürlich gibt es die elektronische Parkbremse auch bei BMW, nur nicht in der niederen Klasse.
Die höhere Klasse startet bei BMW beim X3 und 5er BMW. Ich empfinde diesen alten Handbremshebel als sehr hässlich.
Der Lufteinlass an der Seite ist ein Luftauslass und verbessert den cW Wert. Also durchaus sinnvoll.
Da hat man die schönste Variante eines Autos wirklich ansprechend verpackt 😉 Nur den cw-Wert finde ich verwunderlich, bei den ganzen Lufteinlässen die gezeigt wurden
Der Boomerang in der Flanke ist affig, die Lines sind überflüssig, aber ansonsten ein sehr elegantes Auto! Zweifellos die schönste Variante des aktuellen 3ers/4ers. Auch wenn ich als ewig Gestriger die kleinen, bezahlbaren Sechszylinder vermisse.
Viel schöner als der E93 und fast so schön wie der unerreichte E46.
Mal abwarten, wie´s mit geschlossenem Dach aussieht....
Und mit M-Paket ist er mit geöffnetem Dach ein wunderschönes Fahrzeug (Bilder 48-50):
http://www.f30post.com/forums/showthread.php?t=900075
Da gibt es nichts was mich dazu inspirieren könnte auch nur einen 1 Euro in die Hand zu nehmen und zum BMW Händler zu tragen! 😮
Ist das Dach eigentlich vom Vorgänger? Ich meine das hatte ich mal irgendwo gelesen.
Leider geil.
Der Automatikwahlhebel sieht mir etwas nach PC-Joystick aus. Allerdings scheint BMW ja mal nicht auf den "Elektromagnetischen-Parkbremsen-Zug" aufzuspringen, was ich sehr ansprechend finde.
Wäre dieser dämliche Lufteinlass an der Seite nicht, so wäre das mMn der schönste aktuelle BMW.
Wenn ich mich nicht zum M393 durchringe, wird das mein nächster.
die Stoßstange vorne ist nicht schön
Die höhere Klasse startet bei BMW beim X3 und 5er BMW. Ich empfinde diesen alten Handbremshebel als sehr hässlich.
Der Lufteinlass an der Seite ist ein Luftauslass und verbessert den cW Wert. Also durchaus sinnvoll.