Fußball-WM und Autojahr 1954
Die Wunder von Bern und Benz
Während die Welt nach Brasilien zur Fußball-WM schaut, blickt MOTOR-TALK zurück und erzählt die besten Fußball- und Auto-Geschichten der packendsten WM-Jahre. Heute: 1954
Quelle: picture alliance / dpa, pop_job - istockphoto.com, Alfa Romeo, dpa/picture alliance, Opel
Von Ralf Schütze
Berlin – Im Vierjahrestakt duddelt Herbert Zimmermans Ausruf: „Toooor, Toooor, Toooor“ als Klingelmelodie über die Schulhöfe. Nach 0:2-Rückstand schlug die westdeutsche Elf im Berner Fußball-Epos den Favoriten Ungarn mit 3:2 im WM-Finale '54.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Stirling Moss und die Mille Miglia
Am 4. Juli 1954, dem Tag des WM-Endspiels in Bern, kehrte Mercedes in die Formel 1 zurück. Da der W 196 erst später fertig wurde, begann Juan Manuel Fangio die Saison auf Maserati, fuhr aber ab dem vierten Rennen in Frankreich im Mercedes allen Mitstreitern davon.
Flügel verlieh der 300 SL (internes Kürzel: W 198 I) dem Rennfahrer Stirling Moss, der die Mille Miglia 1955 auf dem 300 SLR Rennsportwagen gewann. Um 7:22 Uhr morgens ging Moss an den Start und zauberte am Ende mit durchschnittlich 157,62 km/h die schnellste je gefahrene Mille Miglia-Runde auf den Asphalt. Vom 300 SL entstanden 1.400 Coupés, zum Preis von 29.000 D-Mark (nach heutiger Kaufkraft knapp 70.000 Euro) .
Alfa Giulietta Coupé Sprint
Für ein kleineres Fußballwunder sorgte unterdessen WM-Gastgeber Schweiz: In einem Entscheidungsspiel schickten die Eidgenossen den damals zweifachen Weltmeister Italien mit einer 4:1-Klatsche nach Hause. Dabei wurde ein Schweizer mit dem lautmalerischen Namen Robert Ballaman zum Star. Er erzielt das wichtige 2:0.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Aston Martin DB2
Die Engländer scheiterten 1954 ebenfalls im Viertelfinale. Schuld daran war ein bis heute altbekanntes Problem der „Three Lions“: Torwart Gil Merrick erwischte keinen guten Tag. Auch bei den Automobilen setzt sich England 1954 nicht besonders ins Licht. Der zum 2+2-Sitzer vergrößerte Aston Martin DB2 mutierte zum DB 2/4 und Jensen brachte den 541 mit Kunststoffkarosserie.
Bedeutenderes tat sich in den USA, wo Ford mit dem künftigen Erfolgsmodell Thunderbird eine Antwort auf Chevrolets Corvette lieferte. Bei der Fußball-WM traten die Amis erst gar nicht zur Qualifikation an.
Quelle: Opel
Der Boss fuhr Kapitän
Nach dem WM-Wunder der Teutonen fuhrt der Triumphzug der Weltmeister durch München. Unter den angemieteten viersitzigen Cabriolets waren drei Mercedes-Benz 170 S – berühmt ist ein Foto von Trainer Sepp Herberger und Kapitän Fritz Walter in dem Cabrio.
WM-Held Helmut Rahn fuhrt nach dem Titelgewinn zunächst einen geschenkten Goggomobil-Motorroller. Später stieg „Boss“ Rahn auf Opel Kapitän um – eine der weiteren Innovationen aus dem Autojahr 1954 mit neuer Ponton-Karosserie.
Für einen 300 SL hat die WM-Prämie von 2.500 D-Mark plus Goggomobil, Fernseher, Lederkoffer und Maggi-Geschenkkorb nicht gereicht.
Quelle: Alfa Romeo
Quelle: Opel
Quelle: dpa/Picture Alliance
Quelle: dpa/Picture Alliance
Quelle: dpa/Picture Alliance