Hochmoselbrücke: kostet mehr, dauert länger
Diese Brücke braucht mehr Geld und Geduld
Die Fertigstellung der Hochmoselbrücke verzögert sich um zwei Jahre. Der Bau soll 2018 abgeschlossen sein und wird rund 80 Millionen Euro mehr kosten.
Erden - Ein weiteres Großbauprojekt in Deutschland wird deutlich teurer als geplant und verzögert sich. Die riesige Hochmoselbrücke in Rheinland-Pfalz soll nun rund 456 Millionen Euro statt 375 Millionen Euro kosten und erst 2018 statt 2016 für den Verkehr freigegeben werden. Die Brücke zwischen Ürzig und Rachtig, deren Bau 2011 begann, gilt als größtes Brückenbauprojekt in Europa.
Straßenbau findet nicht unter Laborbedingungen statt
Die rot-grüne Landesregierung führt die Kostensteigerung vor allem auf höhere Stahlpreise zurück, auf neue technische Erkenntnisse, aber auch auf das Wetter. Nach mehreren nassen Sommern hätten aufgeweichte Böden im Abschnitt zur Autobahn 1 verfestigt werden müssen. Dies gilt auch als ein Grund für die Verzögerung. Dazu kam der lange Winter 2012/2013. "Straßenbau findet nicht unter Laborbedingungen statt", erklärte Verkehrsstaatssekretär Günter Kern (SPD) am Donnerstag auf der Baustelle in Erden (Kreis Bernkastel-Wittlich).
Laut Landesregierung übernimmt das Bundesverkehrsministerium die Mehrkosten. Drei von zehn Brückenpfeilern seien bisher fertig. Die Brücke wird Teil des Hochmoselübergangs. Der 25 Kilometer lange neue Teilabschnitt der Bundesstraße 50 soll das Autobahnkreuz Wittlich in der Eifel mit dem Hunsrück verbinden, wo auch der Flughafen Hahn liegt. Kritiker bemängeln, dass die rund 160 Meter hohe Brücke das Landschaftsbild zerstöre. Sie zweifeln auch die Stabilität an. Experten sehen die Brücke auf stabilem Untergrund.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Na! Darauf erstma 'n SNICKERS! 😆
Wer wundert sich im Bananenland noch über irgend etwas....?...unglaublich, was da läuft.....und erst die Ausreden dazu...!!!
Hier wird wieder der Steuerzahler Verarscht. Stahl hat sich nicht mal eben im Preis verdoppelt und das Wetter kann auch nicht her halten. Wetter haben wir nicht erst seit gestern... Wenn man ein Brücke für 375Millionen Bestellt und eine Baufirma dafür findet, dann hat das Problem die Baufirma wenn das Geld nicht reicht. Oder wurde zwischendurch an der Planung was geändert was die Mehrkosten erklären würde? Politiker und Beamte Denken ja immer sie seien auf ein Wunschkonzert, koste es was es wolle.
.......kostet mehr und dauert länger.......
ja und, hat jemand was anderes erwartet ? Hat doch in Mutti Land Tradition. 🙄
Diese Flachzangen hätten in anderen Ländern ihren ersten Auftrag nicht überlebt. Bestes Beispiel ist BER und es werden noch viele folgen.
In Dubai stampfen die Projekte aus dem Boden dagegen ist BER nen Kindergeburtstag und da werden Einweihungstermine auf den Tag genau gehalten. Schade das es für Ausreden keine Preise gibt, da wäre D unangefochtener Weltmeister.
Na das ist deutsche Handwerkskunst 😆
Nach dem Nürburgring, der Flughafen Hahn und dann das.
Also mit Ruhm hat sich diese Landesregierung wahrlich nicht bekleckert in den letzten Jahren... 🙄
Aber geschadet hat es den Politikern bislang offensichtlich nicht.
Na dann mal "Butter bei die Fische"... Was läuft? 😱
Wahrscheinlich wird der Hochmoselübergang gleichzeitig mit dem BER eröffnet.
Und die Differenzsumme zwischen den veranschlagten Summen und dem Endpreis ergibt ein Zehntel der Kosten für Stuttgart 21 - ganz einfach, oder?
Wenn es der Stahlpreis und das Wetter nicht ist... vielleicht war es ja der Azubi...?
Das hat auch niemand behauptet.
Danke!
80 Millionen, mal einfach so mehr. Wollte sich jemand doch nur die Aufträge sichern.
Außerdem wird die Landschaft verschandelt.
In paar Jahren ist das Ding eh kaputt... dann wird es richtig teuer.
Schonmal was von der Millaubrücke gehört?
http://de.wikipedia.org/wiki/Viaduc_de_Millau
Die ist 758m länger, 112m höher, hat 113m mehr Stützweite, und kommt mit weniger Pfeilern aus. Wurde von 2001 bis 2004 gebaut, und pünktlich eröffnet. So viel zum Thema "größtes Brückenbauprojekt in Europa".