Splitternde Airbags, Tote und Verletzte in den USA: Das Thema beschäftigte auch deutsche Autofahrer. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Rückrufe abgeschlossen sind.
In Amerika schlagen Rückrufe von Pkw mit Airbags des Zulieferers Takata gerade hohe Wellen. Auch bei uns riefen betroffene Hersteller bereits Hunderttausende Autos zurück
Quelle: Montage: MOTOR-TALK
Berlin – Airbags, die wie Splitterbomben wirken, millionenfache Rückrufe. Erschreckende Schlagzeilen erreichen uns aus den USA und werfen die Frage auf: Was bedeutet das eigentlich für deutsche Autofahrer?
Das Problem mit den Airbags des japanischen Hersteller Takata ist nicht neu. Schon 2013 gab der Zulieferer bekannt: In den Jahren 2000 bis 2002 wurden mindestens sieben Millionen der potenziell gefährlichen Airbags produziert. In Deutschland laufen schon seit Frühjahr 2013 entsprechende Rückrufe. Die meisten davon sind nach Angaben der Pkw-Hersteller bereits abgeschlossen.
Grund für die Rückrufe waren Fertigungsmängel. Ein Fehler in der Treibladung des Gasgenerators kann das Entfalten des Airbags im entscheidenden Moment verhindern. Entfaltet sich der Airbag doch, besteht die Gefahr, dass das Airbaggehäuse abgesprengt wird und sich die Insassen dadurch verletzen.
BMW ruft den E46 zurück
Die BMW-3er-Baureihe E46 wurde mit den Airbags des Zulieferers Takata ausgerüstet. Deshalb rief BMW in Deutschland 450.000 Fahrzeuge zurück
Quelle: BMW
BMW rief im Mai 2013 den BMW 3er der Baureihe E46 zurück, und zwar zunächst 220.000 Fahrzeuge, die zwischen Dezember 2001 und März 2003 gebaut wurden. Im August 2014 erweiterte BMW den Rückruf auf Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum Mai 1999 bis August 2006. Insgesamt rief BMW in Deutschland 450.000 Autos zurück.
Neben BMW verwendeten hauptsächlich japanische Hersteller die Airbag-Module. Toyota rief weltweit 1,7 Millionen Fahrzeuge zurück, in Deutschland waren es zunächst 62.000. Betroffen waren die Modelle Avensis, Camry, Yaris, Corolla, Picnic, Avensis Verso und Lexus SC430 aus den Baujahren 2002 bis 2004.
Nissan startet dritten Rückruf
Nissan startet gerade den dritten Rückruf, wegen möglicher Montagefehler bei den Airbag-Modulen. Der aktuelle Nissan Micra K13 aus den Baujahren 2010 bis 10. Februar 2014 muss in die Werkstatt. In Deutschland geht es um 4.558 Fahrzeuge, weltweit um 30.026.
Abgeschlossen sind laut einer Nissan-Sprecherin die deutschen Rückrufe von X-Trail, Almera Tino, Maxima, Patrol, Pathfinder, Navara, Almera und Terrano II aus den Baujahren 2000 bis 2003.
Honda CR-V der 2. Generation: Honda gilt weltweit als größter Abnehmer von Takata-Airbags
Quelle: Honda
Bei Mazda betrifft das Airbag-Problem, zumindest in Europa, bisher nur den Mazda6 aus den Baujahren 2002 und 2003. Im Januar 2014 rief der Hersteller 5.200 Fahrzeuge zurück und erweiterte im Juni auf 20.300 Fahrzeuge.
Honda rief ab April 2013 in Deutschland 34.889 ältere Fahrzeuge zurück. Dabei ging es um die Baureihen Accord (2003), Civic (2001-2003), C-RV (2002, 2003), Jazz (2002, 2003) und Stream (2001-2003)
Weltweit 12 Millionen Autos
VW, Audi und Mercedes haben nach eigenen Angaben die betroffenen Airbags nicht verwendet. Auch Opel ist nach Aussage eines GM-Sprechers nicht betroffen.
Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA schätzt: Es wurden weltweit bis zu 12 Millionen Autos mit den gefährlichen Teilen bestückt. Deshalb weitet die US-Behörde die Rückrufe nun drastisch aus, allein in der vergangenen Woche um fast fünf Millionen Fahrzeuge. Insbesondere wer in heißem feuchten Klima fährt, solle dem Rückruf sofort folgen, teilte die Behörde mit. Für zusätzliche Brisanz sorgen aktuelle Schadenersatzklagen gegen den Zulieferer.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch bei uns noch weitere Rückrufe im Zusammenhang mit der Takata-Airbags folgen. In den USA müssen sich nun auch Fahrer der Marken Subaru, Mitsubishi, Chrysler und Ford mit dem Thema beschäftigen.
Übrigens: Beim aktuellen Rückruf von 850.000 Audi A4 geht es zwar ebenfalls um Airbags. Die kommen allerdings nicht von Takata. Das sagte der Vorstandschef des Zulieferers Continental, Elmar Degenhart, am Donnerstagabend vor Journalisten. „Wir sind Lieferant des Systems“, zitiert die "Automobilwoche" den Manager.
Lest hier weitere News zum Thema Takata und Airbags.
Toyota Yaris I: Insgesamt holte Toyota acht Baureihen zurück in die Werkstatt
Die BMW-3er-Baureihe E46 wurde mit den Airbags des Zulieferers Takata ausgerüstet. Deshalb rief BMW in Deutschland 450.000 Fahrzeuge zurück
Quelle: BMW
Honda CR-V der 2. Generation: Honda gilt weltweit als größter Abnehmer von Takata-Airbags
Quelle: Honda
Mazda6, Baujahr 2002: Mazda rief dieses Jahr 20.300 Exemplare des Mittelklassemodells zurück
Quelle: Mazda
Nissan Micra K13: Aktuell ruft Nissan auch in Deutschland den Kleinwagen zurück. Die übrigen Airbag-bedingten Rückrufe des Herstellers sind bereits abgeschlossen
Quelle: Nissan
Fast nur ausländische Hersteller in der Liste.
Was sagt uns das?
Deutsche Wertarbeit war eben schon immer das Beste und wird es auch bleiben.
Also Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW kaufen!
Fast nur ausländische Hersteller in der Liste.
Was sagt uns das?
Deutsche Wertarbeit war eben schon immer das Beste und wird es auch bleiben.
Also Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW kaufen!
klar,
wo grade zig tausend a4 ohne tk und vk rumfahren. ganz großes kino.
thorsten
Fast nur ausländische Hersteller in der Liste.
Was sagt uns das?
Deutsche Wertarbeit war eben schon immer das Beste und wird es auch bleiben.
Also Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW kaufen!
klar,
wo grade zig tausend a4 ohne tk und vk rumfahren. ganz großes kino.
thorsten
Übrigens: Beim aktuellen Rückruf von 850.000 Audi A4 geht es zwar ebenfalls um Airbags. Die kommen allerdings nicht von Takata.
Wer lesen kann, ist ganz klar im Vorteil.
Fast nur ausländische Hersteller in der Liste.
Was sagt uns das?
Deutsche Wertarbeit war eben schon immer das Beste und wird es auch bleiben.
Also Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW kaufen!
Blöd oder was? Meinste die bauen die Airbags selbst? Nein, die bekommen die Teile auch nur von Zulieferern! Außerdem sind Audi und BMW auch betroffen!
Fast nur ausländische Hersteller in der Liste.
Was sagt uns das?
Deutsche Wertarbeit war eben schon immer das Beste und wird es auch bleiben.
Also Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW kaufen!
Blöd oder was? Meinste die bauen die Airbags selbst? Nein, die bekommen die Teile auch nur von Zulieferern! Außerdem sind Audi und BMW auch betroffen!
Sich über deutsche Hersteller aufregen und dann selbst einen Mercedes fahren.
Als Sicherheitskraft sollte man sich nicht so aufspielen.
Blöd oder was? Meinste die bauen die Airbags selbst? Nein, die bekommen die Teile auch nur von Zulieferern! Außerdem sind Audi und BMW auch betroffen!
Sich über deutsche Hersteller aufregen und dann selbst einen Mercedes fahren.
Als Sicherheitskraft sollte man sich nicht so aufspielen.
Noch mal: Blöd oder was? Wo rege ich mich denn über deutsche Hersteller auf? Ich lobe nur nicht deutsche Hersteller in den Himmel, wenn die den gleichen Mist bauen wie ausländische Hersteller auch! Deine Behauptung war, daß u.a. BMW und Audi besser wären - sind sie aber nicht, weil die ganz genau die gleichen Probleme haben!
Könntest Du ab jetzt bitte erst mal nachdenken, bevor Du ne Antwort schreibst?
Und was zum Teufel hat das ganze mit meinem Beruf zu tun???
Fast nur ausländische Hersteller in der Liste.
Was sagt uns das?
Deutsche Wertarbeit war eben schon immer das Beste und wird es auch bleiben.
Also Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW kaufen!
Jawoll! Kauft deutsch!
Nur deutsche Hersteller liefern echte deutsche Wertarbeit! Klapprige Doppelkupplungsgetriebe, brechende Fahrwerksfedern, herausreißende Hinterachsen, Steuerketten, die sich in kürzester Zeit so weit längen, dass es Motorschäden gibt, massive Rostprobleme an verzinkten Blechen, undichte Injektoren, brennende Motoren, vergessene Airbag-Deaktivierung - das ist deutsche Ingenieurskunst! Das ist deutsche Qualität! So etwas kann nur die Elite der Automobilbauer!
Möchten Sie auch jeden Morgen gespannt sein, ob Sie Ihr deutsches Qualitätsprodukt aus Bratislava, Györ, Tuscaloosa oder Spartanburg zuverlässig zur Arbeit bringt? Dann kaufen Sie das Beste. Kaufen Sie Autos von Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW, auch wenn's etwas teurer ist - deutsche Qualität hat nunmal ihren Preis.
Du hast wirklich keine Ahnung und ganz schön viel davon.
Ich denke, dieses Kompliment kann man ohne schlechtes Gewissen zurückgeben. Du bist doch auch der, der im Restaurierungsthread zu dem Günstigkäfer geschrieben hat, dass man lieber was neues kaufen sollte, weil ohne Airbag und ESP ist ja total lebensgefährlich und so.
Du nimmst das meiner Meinung nach (und ich scheine da nicht der Einzige zu sein) ein bisschen ZU wichtig. Wenn du wirklich sicher sein willst, bau dir einen Panic Room mit Gummizelle und komm da nie raus...
is doch egal was man fährt. werden doch eh alle low budget zusammengezimmert.
bei mercedes stimmen wenigstens die ersatzteilpreise.
thorsten
Du hast wirklich keine Ahnung und ganz schön viel davon.
wenn du das sagst...
thorsten
Reifenfüller9821
Gibt's eig Berichte über herausschleudernde Airbags? Bei 12 Mio Rückrufen und angenommenen geringen 1 ppm müsste es ja 12 gravierende Fälle weltweit geben. Ist das so?
Fast nur ausländische Hersteller in der Liste.
Was sagt uns das?
Deutsche Wertarbeit war eben schon immer das Beste und wird es auch bleiben.
Also Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW kaufen!
Jawoll! Kauft deutsch!
Nur deutsche Hersteller liefern echte deutsche Wertarbeit! Klapprige Doppelkupplungsgetriebe, brechende Fahrwerksfedern, herausreißende Hinterachsen, Steuerketten, die sich in kürzester Zeit so weit längen, dass es Motorschäden gibt, massive Rostprobleme an verzinkten Blechen, undichte Injektoren, brennende Motoren, vergessene Airbag-Deaktivierung - das ist deutsche Ingenieurskunst! Das ist deutsche Qualität! So etwas kann nur die Elite der Automobilbauer!
Möchten Sie auch jeden Morgen gespannt sein, ob Sie Ihr deutsches Qualitätsprodukt aus Bratislava, Györ, Tuscaloosa oder Spartanburg zuverlässig zur Arbeit bringt? Dann kaufen Sie das Beste. Kaufen Sie Autos von Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW, auch wenn's etwas teurer ist - deutsche Qualität hat nunmal ihren Preis.
Danke für den Post! Ich konnte mich schon etwas drüber amüsieren, dass der Golf meines Vaters nach ~2000km die Heckklappe nicht mehr öffnete und der wackelnde Fahrersitz als "Stand der Technik" bezeichnet wurde.. Ja, das ist deutsche Qualität. Der einzige Audi, den ich mir im Showroom mit 0km genauer angeguckt hatte, hat nen defekten Beleuchtungsschalter. War übrigens ein A1, den der werte herr Troll vermutlich auch fährt. Klar, ich zwänge mich auch lieber in so eine Büchse, um dann zu sagen, ich fahre Audi! 😆 Warum nicht mal ins Up!-Forum gucken und sich über die Probleme und den Wertverlust lustig machen?
Kenne mehrere Freunde mit e46, die sprech ich mal auf die Rückrufaktion an..
Fast nur ausländische Hersteller in der Liste.
Was sagt uns das?
Deutsche Wertarbeit war eben schon immer das Beste und wird es auch bleiben.
Also Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW kaufen!
wo grade zig tausend a4 ohne tk und vk rumfahren. ganz großes kino.
thorsten
Wer lesen kann, ist ganz klar im Vorteil.
Das mit dem E46 war mir sogar bekannt.
Als Sicherheitskraft sollte man sich nicht so aufspielen.
bei mercedes stimmen wenigstens die ersatzteilpreise.
thorsten
Könntest Du ab jetzt bitte erst mal nachdenken, bevor Du ne Antwort schreibst?
Und was zum Teufel hat das ganze mit meinem Beruf zu tun???
Nur deutsche Hersteller liefern echte deutsche Wertarbeit! Klapprige Doppelkupplungsgetriebe, brechende Fahrwerksfedern, herausreißende Hinterachsen, Steuerketten, die sich in kürzester Zeit so weit längen, dass es Motorschäden gibt, massive Rostprobleme an verzinkten Blechen, undichte Injektoren, brennende Motoren, vergessene Airbag-Deaktivierung - das ist deutsche Ingenieurskunst! Das ist deutsche Qualität! So etwas kann nur die Elite der Automobilbauer!
Möchten Sie auch jeden Morgen gespannt sein, ob Sie Ihr deutsches Qualitätsprodukt aus Bratislava, Györ, Tuscaloosa oder Spartanburg zuverlässig zur Arbeit bringt? Dann kaufen Sie das Beste. Kaufen Sie Autos von Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW, auch wenn's etwas teurer ist - deutsche Qualität hat nunmal ihren Preis.
Du nimmst das meiner Meinung nach (und ich scheine da nicht der Einzige zu sein) ein bisschen ZU wichtig. Wenn du wirklich sicher sein willst, bau dir einen Panic Room mit Gummizelle und komm da nie raus...
thorsten
Gibt's eig Berichte über herausschleudernde Airbags? Bei 12 Mio Rückrufen und angenommenen geringen 1 ppm müsste es ja 12 gravierende Fälle weltweit geben. Ist das so?
Kenne mehrere Freunde mit e46, die sprech ich mal auf die Rückrufaktion an..