Verbraucherschutz-Chef kritisiert VW
Diesel-Skandal: Aufarbeitung zu schleppend
Die Krisenbewältigung der Diesel-Affäre bei VW verläuft schleppend. Verbraucherschützer bemängeln vor allem die Ungleichbehandlung von Kunden in den USA und Europa.
Quelle: picture alliance / dpa
Düsseldorf/Berlin - Im Werben um neues Vertrauen nach der Abgas-Affäre tut Volkswagen nach Einschätzung von Verbraucherschutz-Chef Klaus Müller noch viel zu wenig. "In vergleichbarer Situation würde es kein Lebensmittelkonzern wagen, derart mit Informationen und Entschädigungsangeboten zu geizen, wie VW das gerade tut", sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv) dem "Handelsblatt".
Während der Konzern Kunden in den Vereinigten Staaten 1.000 Dollar - bestehend aus Bargeld und Einkaufsgutscheinen für VW-Händler - angeboten hat, kritisieren Verbraucherschützer das Fehlen eines solchen Schritts für Deutschland und Europa. Das Verhalten von VW seit Beginn der Krise sei "sehr enttäuschend", sagte Müller der Zeitung: Die ungleiche Behandlung sei "weder zeitgemäß noch verbraucherfreundlich".
Er bemängelte außerdem die aus seiner Sicht zu zögerliche Arbeit des Kraftfahrt-Bundesamts bei der Aufklärung des Diesel-Debakels. Es gebe etwa bei Lebensmittelskandalen "eine bessere Aufklärungsarbeit, als wir derzeit beim Kraftfahrt-Bundesamt erleben".
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
deswegen nie wieder VW (VAG)
verarschen lassen können sich andere...............
verarscht haben sie mich lange genug, bin aber selber schuld dran
Mich haben die schon in den 90ern versucht zu verarschen, seitdem privat nur noch Toyota...
Ist ja hier alles schon so diskutiert worden.
Aber schön, dass es so noch mal veröffentlicht wird, vielleicht rüttelt das den ein oder anderen mal wach...
Hi
Ich schließe mich an. Nie wieder VW.
Hoffentlich wachen endlich noch mehr auf.
Hi,
wir haben uns auch schon länger von VAG verabschiedet! Wie man dort behandelt wird...
Jetzt ist bei einen Test von Auto, Motor und Sport raus gekommen, dass nach den Software Update der Kraftstoffverbrauch angestiegen ist und sich die Abgaswerte nicht verändert haben. Zusätzlich wird jetzt ganz offiziell zugegeben, das auch eine Abschaltung der Abgasreinigung statt findet um den Schummel-Motor zu schützen.
MfG
Super-TEC
ekelhaft und peinlich, die kleinen bandaffen tun mir leid
denn
den mist eingerührt haben schon ferdi und winti.............
Kann mich hier nur anschließen. Man kann nur mehr sagen, selbst schuld, wenn man VW kauft. Eigentlich traurig. Hoffentlich wird das Management mal wachgerüttelt, sonst wird die Zukunft des Konzerns düster aussehen.
Man merkt hier deutlich die Wirkung des unzureichenden Drucks von staatlicher Seite auf den Fahrzeughersteller. Es wird nur das gemacht, was unbedingt notwendig ist.
Dass es Einschränkungen gibt bezügl. Verbrauch / Lebensdauer der Teile ist für mich nur logisch. Leider veröffentlicht der Konzern nicht was mit der neuen Software überhaupt geändert wird (Änderung Einspritzdruck, Ansteuerung AGR-Ventil, geändertes Rußverhalten und somit geänderte Regeneration des DPF usw.)
Das machen aber auch andere Hersteller,...
http://www.spiegel.de/.../...sverdacht-bei-der-c-klasse-a-1075185.html
Unser Verkehrsminister Dobrindt ist doch nur eine Marionette dieses Molochs. Und was glaubt ihr denn, wieso vom Niedersächsischen Umweltminister (Die Grünen!!!) noch nix bis gar nix zu hören war, zu diesem Abgasbetrug und den Folgen für Umwelt und Gesundheit?
Nein, ganz sicher nicht täglich Millionen... Und wenn Rückruf, dann sind sie schneller und gründlicher, als alles was VW bisher abgeliefert hat.
Toyota ist technologisch dem VW-Baukasten-Plunder um viele Jahre voraus. Der Prius kommt gerade in 4. Generation raus. Vielleicht sind es sogar Jahrzehnte, in denen VW die Japaner arrogant und hochnäsig belächelt und davon ziehen lassen hat.