Pogea Racing Ares: Abarth 500 mit 404 PS
Dieser Fiat läuft 288 Spitze
Extrem ist relativ: Für einen Kleinstwagen sind 404 PS sicher jenseits von Gut und Böse. Auf dieses Leistungsniveau schraubt der deutsche Tuner Pogea Racing einen Abarth 500.
Friedrichshafen - Ares heißt ein neues Tuningprojekt von Pogea Racing. Aus einem süßen Fiat wird ein nicht mehr ganz so süßer Mini-Bolide, ein Abarth 500 mit mehr als 400 PS. Das kleine Breitbaumonster bekommt etliche komplett neue Karosserieteile aus Karbon verordnet: Front- und Heckschürze, Motorhaube, das Spoilerwerk sowie die massiven Radhausverbreiterungen sind neu.
Passend zum schwarzen Leichtbaumaterial wurde die restliche Karosserie in Mattschwarz lackiert. Die wuchtigen Radhäuser füllen 18-Zoll-Räder mittels tiefergelegten KW-Fahrwerks vollständig aus. Die Felgen geben den Blick frei auf 322er-Bremsscheiben vorne, die von Sechskolbensätteln in die Zange genommen werden.
Wie Abarth, vertraut Pogea auf einen 1,4-Liter-Turbobenziner, der allerdings tiefgreifend modifiziert wurde. Das Ergebnis sind 404 PS und 445 Newtonmeter maximales Drehmoment - all diese Leistung fällt ausschließlich über die Vorderachse her. Der Schlupf verhindert daher einen besseren Sprintwert als die vom Tuner angegebenen 4,7 von null auf 100 km/h. Maximal soll der Eintonner 288 km/h schnell fahren.
Auch der Innenraum wurde aufgemotzt. Leder und Alcantara überziehen viele Plastioberflächen. Die Insassen müssen sich in Halbschalensitze zwängen. Das alles hat natürlich einen nicht ganz kleinen Preis: Rund 70.000 Euro muss man bei Pogea Racing für einen Ares in der Basisausstattung zahlen. Die Miniauflage könnte allerdings schnell ausverkauft sein, denn es soll lediglich fünf Fahrzeuge geben.
Weiterlesen: Abarth 695 Biposto: Zweisitzer für die Rennstrecke
Quelle: SP-X
Habt ihr Fiat 500 Woche?
Das Facelift mit den lackierten Rückleuchten ist unschön.
Eine Literleistung von knapp 289 PS ist schon sehr ambitioniert. Da fragt man sich, warum Bugatti einen 8-Liter in den Chiron baut 😆 😉
Frontkratzer bleibt Frontkratzer, auch mit 4000PS 😉
Über die Haltbarkeit möchte ich mir auch lieber keine Gedanken machen. 😆
genau das richtige für uns in der Schweiz, hier sind die Bergstrassen so steil, da braucht Mann schon 400 PS.
Wer ist so lebensmüde und fährt mit so einer Flunder bzw. Dem kurzem Radstand fast 300 Kmh?
Ich finde es aber wahnsinn, dass man den Motor so tunen kann. Würde bedeuten, dass man auch den Motor vom Fiat 124 Spider auf 400 PS bringen könnte 😆 Das wäre schon extrem geil so ein leichter Roadster mit der Leistung 😆
@bermuda.06 Der 124er hat den Multiair Motor - bisher habe ich da keinen mit mehr als 250Ps gesehen. Aber man könnte ihn bestimmt problemlos mit einem TJet ausrüsten 😊.
Ich weiss nicht, was ich von dem A500 halten soll... hab das ganze etwas verfolgt und irgendwie kommen mir die angaben "Gemalt" vor - wie auch bei seinem vorherigen grossen Projekt, wo Pogea keine Diagramme veröffentlichen wollte und bei genauerem nachfragen ausfällig wurde.
Letztens bin ich bei einem ähnlich starken A500 mit - wäre für mich etwas too much, der hatte bei leicht feuchter Strasse und 170/180km/h noch schlupf 😱.
Sicher, dass das die Reifen waren? Ein großer deutscher Volvo-Tuner hat das auch mal bei ner Abstimmungsfahrt gepostet, im "Boah, voll geil, Wheelspin bei 180!"- Stil. Am Ende wars ne rutschende Kupplung 😆😆😆
Das ist schon ne richtig coole Kiste, Optik passt auch... Wär gespannt, ob der Wagen in echt halten kann, was er verspricht. Da jeder Hinz und Kunz mit Motorradführerschein einfach an Maschinen kommt, die 300 fahren, würd ich mir bei dem Wagen keine Gedanken machen 😊 Spaß macht das dann eh nicht mehr, ist bestenfalls kurz lustig, um mal einen M / AMG abzuschütteln 😆
@CentaXx Es waren eindeutig die Reifen, die Schlupf hatten 😜. Dass du den jemals treffen wirst, ist eher unwahrscheinlich - ich war schon an vielen Abarth-Treffen/Veranstaltungen, die "bösen" Dinger von Pogea, die jedes mal und überall durch die Presse gehen, habe ich da noch nie gesehen.
was?!!!! Ausfällig? Pogea???!!! Ich geb dir gleich ausfällig!!
😆 😆
Das dachte ich auch. Nach 10min ist man wahrscheinlich platt vom Richtung halten und korrigieren.
4 PS mehr als ein Audi RS3, aber auch ein bisschen teurer 😊.
j.
Kamikaze Fiat ohne Sicherheit zeigt lächerlich auf was machbare ist ohne Anspruch auf echte Nutzbarkeit.
😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆Wenn ich überlege welche Konzentration mein Kombi bei 250 benötigt, möchte ich mir nicht mal ansatzweise vorstellen was diese Tomatenkiste bei einer Bodenwelle bei 288 macht?
Da bleibt nach dem Überschlagen nichts mehr übrig von der Spaßbox.
wann hast du schon mal ein motorrad mit 3m radstand gesehen?
gutes fahrwerk und angepasste aerodynamik und es wird kein problem sein.
ich fahre u.a. selbst einen frontgetriebenen youngtimer mit ähnlich viel ps.
dank sperrdiff und guter abstimmung kein problem. eins meiner lieblingsautos😉
ich wette, keiner der familienkombitreiber, die sich hier echauffieren, hat je in was ähnlichem dringesessen wie dem hier thematisierten rennfloh😊
Ob man Sowas braucht, ist fraglich.
Möchte man Sowas als Spaßmobil haben? Aber natürlich...
Haltbarkeit hängt auch davon ab, inwieweit man den Motor vergewaltigt.
Wobei auch die schonenste Umgehensweise keine Laufleistung von 100k bringen wird.
Aber Wer sich Sowas kauft weiß Das, und wird aufgrund des vorhandenen Geldes auch ignoriert.
Ich hatte schon mehrere Uno Turbos wo Einer ca. 280PS auf nem 1,6er Block, mit 2 Bar wenns denn sein musste hatte.
Alle paar Wochen mal nen Turbo tauschen oder den Kopf runter war selbstverständlich.
War man sich aber bewusst... 😊
Pogea zeigt mit dem 500er einfach nur, Was geht. Also nix für die breite Masse.
Grüße...