In der neuen Formel-E-Saison fährt wieder ein BMW i8 als Safety Car. Er bekommt mehr Leistung und eine induktive Lademöglichkeit. Nach nur einer Stunde ist der Akku voll.
BMW i8: Das Safety Car wurde nach FIA-Regeln für die Rennstrecke umgebaut - eine Rennversion des i8 wird es aber vorerst nicht geben
Donington/England – Am 17. Oktober startet in Peking die zweite Saison der Formel E. Auch für BMW beginnt damit eine neue Saison - allerdings nicht als Rennteam. Wie im Vorjahr sorgen die Bayern für die Safety und Medical Cars in der Elektro-Rennserie. Neben i3 und i8 werden dabei ab 2015 auch zwei C-Evolution-Elektro-Roller und ein X5 XDrive 40e zum Einsatz kommen. Beide Fahrzeuge sind bereits bekannt. Die wirkliche Neuigkeit versteckt BMW im überarbeiteten i8 Safety Car.
Zusammen mit dem BMW i3 als Medical Car und dem BMW X5 als Service Fahrzeug bildet der BMW i8 die Begleitflotte für die Formel E
Induktive Ladefunktion für den i8
Der Plug-in-Hybrid wurde entsprechend der FIA-Regeln umgebaut und kann induktiv geladen werden. Die Technologie steckt noch im Prototypenstadium, stammt von Qualcomm Halo und lädt den Akku des i8 mit 7,2 Kilowatt. Nach nur einer Stunde ist die Batterie laut BMW wieder voll. Bisherige induktive Ladesysteme arbeiten meist nur mit 3,6 Kilowatt. Das jetzt vorgestellte System hingegen könnte einen BMW i3 fast genau so schnell aufladen wie die Wall Box Pro (7,4 kW). Der Vorteil für die Formel E liegt auf der Hand. Muss das Safety Car raus, kann der Fahrer starten, ohne erst den Stecker zu ziehen - schließlich muss es schnell gehen.
Deswegen bekommt der Safety-i8 auch etwas mehr Systemleistung. Statt 362 PS leistet das Safety Car rund 380 PS. Es beschleunigt damit in weniger als 4,4 Sekunden auf 100 km/h, sagt BMW. Der normale i8 benötigt genau 4,4 Sekunden. Der E-Antriebsstrang erhält zu diesem Zweck rund 10 kW zusätzliche Leistung. BMW installiert außerdem einen Überrollbügel und modifiziert Fahrwerk, Bremsen (vom M3 GT4) und Aerodynamik. Auf einen i8 für die Rennstrecke sollten wir dennoch nicht warten. Laut BMW ist solch ein Fahrzeug derzeit nicht geplant. Ein induktives Ladesystem dagegen könnte in zwei bis drei Jahren auf den Markt kommen.
BMW steigert die Systemleistung des BMW i8. Damit leistet der Sportwagen jetzt rund 380 PS
Zusammen mit dem BMW i3 als Medical Car und dem BMW X5 als Service Fahrzeug bildet der BMW i8 die Begleitflotte für die Formel E
Der i8 sieht einfach spitze aus. Meiner Meinung nach sollte BMW den auch als rein elektrisch anbieten. Kauft eh keiner als einziges Auto, also warum Hybrid? Dann noch ein Preis im Bereich des Tesla und das Ding verkauft sich garantiert.
Das Wichtigste wird nicht beschrieben/gezeigt:
Wie schaut die Ladevorrichtung aus, wie funktioniert sie, Größe, Gewicht, Luftspaltgröße ?
Wie vermeidet man z.B. Störstrahlung in die Umwelt ?
Von vielen "Prototypen", die "irgendwann" was "könnten" hat man nie mehr was gehört ...
Ein rein elektrischer i8 wäre sehr wünschenswert... mit Tesla Akku von 90 kW und Schnellladung ... wäre ein Verkaufsschlager!
allerdings wäre dieses ding in der heutigen zeit preislich wohl eher bei einen Ferrari FF angesiedelt.
erst muss die Aktuelle version "veraltern" bevor man etwas neues machen kann.
OSElectricDrive
Verstehe gar nicht wie so eine technologische Missgeburt überhaupt dort fahren darf.
Verstehe ich nicht...warum muss man als deutscher Hersteller unnötig auf US-Technik zurückgreifen?
Es gibt auch hierzulande Hersteller die das induktive Laden von Fahrzeugen sehr gut können - und zwar nicht nur im Prototypenstatus: http://www.conductix.de/.../...n-charge-go-stopps-durch-modulbaukasten
Verstehe gar nicht wie so eine technologische Missgeburt überhaupt dort fahren darf.
Und ich verstehe nicht, weshalb jemand, der weder ein solches Auto entwickeln, noch bauen könnte, noch überhaupt eine Ahnung von der Materie hat, eine derart herablassende Meinung in die Umwelt posaunt, um nur seine geistige Beschränktheit mitzuteilen. 😜
Der i8 sieht einfach spitze aus. Meiner Meinung nach sollte BMW den auch als rein elektrisch anbieten. Kauft eh keiner als einziges Auto, also warum Hybrid? Dann noch ein Preis im Bereich des Tesla und das Ding verkauft sich garantiert.
Ich bin der Meinung, dass sie den Alibi-E-Antrieb über Board werfen sollten und lieber den Antriebsstrang des M5 verwenden sollten. Dann würde das Äussere auch zu den inneren Werten passen.
Zimpalazumpala
Gerade mal 11 Kommentare und schon laufen die ersten Alarme auf.
Ich werde jetzt hier öfters mal reinschauen. OT wird kommentarlos gelöscht. Und ich wünsche mir nicht auch noch Post verschicken zu müssen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT -Moderation
Und ich verstehe nicht, weshalb jemand, der weder ein solches Auto entwickeln, noch bauen könnte, noch überhaupt eine Ahnung von der Materie hat, eine derart herablassende Meinung in die Umwelt posaunt, um nur seine geistige Beschränktheit mitzuteilen. 😜
Denke damit kannst Du nur Dich selbst meinen :-)
Der i8 ist halt kein Elektroauto und hat für mich daher mit oder ohne kontaktlosem Laden dort nichts zu suchen. Ist ein Verbrenner mit etwas E Unterstützung da könnte man auch einen Prius dort fahren lassen oder einen Outlander.
Ein Mercedes AMG SLS wäre hier eher angebracht als eine solche Missgeburt an unnützer Technologie.
Was das Auto offenbart ist, dass zwei Technologien zusammen eben eine recht schlechte teure Figur abgeben.
Mein Tesla Roadster ist in sachen Agilität deutlich stärker unterwegs spricht viel schneller auf Fahrbefehle an und ist Stand der Entwicklung 2008.
Der P90D spielt da gleich mal in einer ganz eigenen Liga, da braucht der i8 gar nicht erst aus der Garage fahren. Von daher ist es echt wurscht wie die paar kWh Strom geladen werden
Für mich einer der größten Fehler der Formel E, dass dieses Auto dort präsent ist.
Diese wesentlich kürzere Ladezeit hat möglicherweise auch noch den Vorteil, dass man auf dem Batteriegehäuse Spiegeleier braten kann.😊
Der i8 sieht einfach spitze aus. Meiner Meinung nach sollte BMW den auch als rein elektrisch anbieten. Kauft eh keiner als einziges Auto, also warum Hybrid? Dann noch ein Preis im Bereich des Tesla und das Ding verkauft sich garantiert.
Der Tesla lädt ja auch mit 330 Ampere oder nicht.
Das Wichtigste wird nicht beschrieben/gezeigt:
Wie schaut die Ladevorrichtung aus, wie funktioniert sie, Größe, Gewicht, Luftspaltgröße ?
Wie vermeidet man z.B. Störstrahlung in die Umwelt ?
Von vielen "Prototypen", die "irgendwann" was "könnten" hat man nie mehr was gehört ...
Ein rein elektrischer i8 wäre sehr wünschenswert... mit Tesla Akku von 90 kW und Schnellladung ... wäre ein Verkaufsschlager!
erst muss die Aktuelle version "veraltern" bevor man etwas neues machen kann.
Verstehe gar nicht wie so eine technologische Missgeburt überhaupt dort fahren darf.
Verstehe ich nicht...warum muss man als deutscher Hersteller unnötig auf US-Technik zurückgreifen?
Es gibt auch hierzulande Hersteller die das induktive Laden von Fahrzeugen sehr gut können - und zwar nicht nur im Prototypenstatus: http://www.conductix.de/.../...n-charge-go-stopps-durch-modulbaukasten
Gerade mal 11 Kommentare und schon laufen die ersten Alarme auf.
Ich werde jetzt hier öfters mal reinschauen. OT wird kommentarlos gelöscht. Und ich wünsche mir nicht auch noch Post verschicken zu müssen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT -Moderation
Der i8 ist halt kein Elektroauto und hat für mich daher mit oder ohne kontaktlosem Laden dort nichts zu suchen. Ist ein Verbrenner mit etwas E Unterstützung da könnte man auch einen Prius dort fahren lassen oder einen Outlander.
Ein Mercedes AMG SLS wäre hier eher angebracht als eine solche Missgeburt an unnützer Technologie.
Was das Auto offenbart ist, dass zwei Technologien zusammen eben eine recht schlechte teure Figur abgeben.
Mein Tesla Roadster ist in sachen Agilität deutlich stärker unterwegs spricht viel schneller auf Fahrbefehle an und ist Stand der Entwicklung 2008.
Der P90D spielt da gleich mal in einer ganz eigenen Liga, da braucht der i8 gar nicht erst aus der Garage fahren. Von daher ist es echt wurscht wie die paar kWh Strom geladen werden
Für mich einer der größten Fehler der Formel E, dass dieses Auto dort präsent ist.