Der Mercedes Citan wird viel günstiger
Dieser Lasten-Benz kostet 3.000 Euro weniger
Das kleine Nutzfahrzeug Citan von Mercedes gibt es nun in der Edition "Crew". Das Sondermodell gewährt in der Kurzversion einen deutlich Preisvorteil.
Quelle: Mercedes-Benz
Berlin - Als Sondermodell „Crew“ senkt Mercedes einige Versionen des Hochdachkombis Citan deutlich im Preis: 13.490 Euro netto (16.053 Euro brutto) kostet der Citan Kombi jetzt, das sind etwa 3.000 Euro weniger als in der Preisliste vorgesehen war. Der Preis gilt für die kürzere Version mit Lkw-Zulassung und 75 PS starkem Dieselmotor.
Das Sondermodell Citan Kombi Crew gibt es in zwei Längen, in der lange Version hat das Nutzfahrzeug sieben Sitze. Die beiden zusätzlichen Einzelsitze in der dritten Reihe sind verschiebbar, umklappbar und einzeln ausbaubar. Maximal bietet die Lang-Version, die ist mit dem 90 PS starken Selbstzünder ausgestattet ist, ein Laderaumvolumen von 3.500 Liter.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Was kostet noch mal ein Kangoo? 😆
Ich habe mich schon immer gefragt, wieso man denn überhaupt solch einen Citan kaufen sollte, der ja eben doch nur ein Renault Kangoo mit aufgepapptem Mercedes-Stern ist. An sich schon total albern. Und das auch noch, wo jeder Laie direkt und deutlich erkennen kann, dass das nur ein Kangoo ist.
Laut Renault-Konfigurator kostet der Kangoo als PKW mit dem genannten Motor und ausstattungsmäßig nackt 800 Euro *mehr* als sein Mercedes-Zwilling. Als Nutzfahrzeug Kangoo Rapid ohne hintere Fenster ist er rund 300 Euro günstiger.
Irgendwie albern ist das Modell meiner Meinung nach trotzdem. Und auf dem Hof des örtlichen Mercedes-Händlers zwischen den ganzen C-, E- und S-Klassen wirkt er total deplatziert.
Na geht doch. Es wurde auch Zeit, dass die Preise der Realität und den Tatsachen angepasst werden. Jetzt hat jeder Handwerker oder Kaufinteressent die Möglichkeit einen Benz zum Kurs eines Renault zu fahren 😉😆.
Ick freu' mir!
diese Fahrzeug ist für Leute gedacht die in ihrem Fuhrpark sonst noch Sprinter, Atego oder Actros haben und einen kompletten Ein-Marken Fuhrpark haben möchte. Dadurch wird es einfacher, da alles über eine Werkstatt geregelt werden kann. Solche zusammenarbeiten gibt es häufig bei Nutzfahrzeugen. Man kann somit dem Kunden eine komplette Fahrzeugpalette anbieten vom kleinen Transporter bis zum 40 Tonner.
Das Beste oder nichts. 😆
Mercedes sollte Nutzfahrzeuge unter einem anderen Label führen...
Zu welcher Gruppe gehört der Kangoo Hersteller Renault ? 😆
Meines Wissens hat MB bis vor kurzem im Sprinter-Werk in Düsseldorf den VW-Crafter gebaut - soviel zum Thema Kooperation auf dem Transporter-Sektor.
Schon mal bedacht, was eine Neuentwicklung für einen Hersteller kostet? Die Stückzahlen aus dem PKW-Sektor werden da so gut wie nie erreicht.
VW Caddy: 17.091
Renault Kangoo: 3.160
Mercedes Citan: 1.814
Der Citan floppt auf ganzer Linie.
Quelle: kba.de
Lassen wir mal VW mit seinen durchweg gefakten Zulassungszahlen aussen vor und kümmern uns um das eigentliche Thema, Citan/Kangoo
Renauilt hat den Kangoo durch witzige Werbung bekannt gemacht, zum Citan ist mir keine bekannt, sodass es durchaus möglich ist, das kaum einer weiss, das es ihn gibt.