Eigentlich ist der Polo in der WRC die Macht. Am Auto lag der Ausfall nach einem Crash in Trier jedenfalls nicht. Wir fuhren das Homologationsmodell.
2.500 Exemplare des Polo WRC musste VW bauen, damit die FIA den Wagen für die WRC zulässt. Wir fuhren eines der Modelle
Quelle: VW
Trier - Wie ärgert man Sportwagen-Fahrer am besten? Indem man mit einem Kleinwagen an der Stoßstange schnüffelt. Ganz dicht. Linke Spur, jenseits der 220 km/h. Da hat VW jetzt genau das Richtige im Programm. Den Polo R WRC.
Mit dem Sondermodell wollen die Wolfsburger vor allem junge Rallye-Fans anfüttern, die auf ultrapotente Kleinwagen stehen: der Polo hat den 2,0-Liter-Benziner des Golf GTI unter der Haube. Der Vierzylinder-Turbo leistet 220 PS und lässt sportliche Kompakte am langen Arm verhungern.
Das Aussehen bleibt verhältnismäßig schlicht. Die Aufkleber wirken ein wenig 80er
Aus bedingungsloser Liebe zu den Kunden baute VW das Auto allerdings nicht. Laut Reglement der FIA muss das Basisauto, von dem der WRC-Rennwagen abstammt, mindestens 2.500 Mal gebaut werden. Das übernimmt der VW-Haustuner R GmbH.
Schüchternes Rallye-Ass
Von außen wirkt der dreitürige Polo beinahe unscheinbar. Ein paar Aufkleber, Dachspoiler, große Räder. Das war`s. Der erste Blick in den Innenraum bleibt auch ernüchternd: viel Kunststoff, ein bisschen Alcantara an den Sitzen und ein paar WRC-Logos. Nur das abgeflachte Lenkrad mit Mittenmarkierung erinnert an Pistengaudi.
Die große, weite Rallyewelt sieht anders aus. Irgendwie wünscht man sich ein bisschen Abenteuer in die Kiste. Alu, Edelstahl oder ein paar Lagen Carbon würden ja schon reichen. Auch wunderbar unpraktische Vierpunkt-Gurte oder richtige Rennsitze würden dem Auto gut stehen. Also irgendwas, das nach Racer oder Rallye aussieht und nicht nach Einkaufswagen.
Erst beim zweiten Blick fallen einige Besonderheiten auf: der Tacho geht bis 280 km/h. Der rote Bereich des Drehzahlmessers endet erst kurz vor 7.000 Touren. Das verspricht einiges. Vielleicht ist der Niedersachse ja ein Schläfer? Einer, der lange zurückhaltend wartet, bis er plötzlich unvermittelt zuschlägt.
Im Innenraum fällt zunächst nur das sehr sportliche Lenkrad auf
Lieber zweimal hinsehen
Schlagen die 350 Newtonmeter Drehmoment des Vierzylinders zu, leben die 215/35-R18-Reifen gefährlich. Erster und zweiter Gang durchgerissen - nach 6,4 Sekunden klettert die Tachonadel über die 100er-Marke. Mit festem Griff um das Alcantara-Lenkrad lässt sich der Polo über kleine, enge Weinbergsträßchen zirkeln. Die Traktion ist auch bei feuchtem Untergrund gut, die Kontrolle springt nur selten zur Hilfe bei.
Wie den Rennwagen der Rallye-Profis Sébastien Ogier und Jari-Matti Latvala gibt es das Serienauto nur mit manuellem Getriebe – auch wenn es nicht sequentiell schaltet. Hobbypiloten dürfte das aber nicht weiter stören: die Schaltgassen sind exakt gearbeitet und das Wechseln sorgt für gute Durchblutung im ganzen Körper. Einmal auf der Autobahn, will der Polo auf die linke Spur und den Großen zeigen, wo der Auspuff hängt.
Auf den kleinen Bergstraßen um Trier beweist der Polo Handling-Qualitäten
Der R WRC kostet so viel wie drei Basis-Polo
Sechster Gang, voll ausgedreht und der Tacho zeigt 243 km/h. Damit ist der 1.324 Kilogramm schwere WRC 14 km/h schneller als der Polo GTI. Und rund 50 km/h zügiger als ein echter WRC-Racer. Gegen den 500.000 Euro teuren Rennwagen wirkt das Sondermodell für 33.900 Euro fast wie ein Schnäppchen.
Oder auch nicht: für den Preis gibt es auch drei (langweilige) Basismodelle. Aber wer unbedingt einen Spar-Marathon fahren will, ist mit der Taschenrakete eh schlecht beraten. Bei Salsa-tanzenden Füßen auf den Pedalen steigt der angegebene Durchschnittsverbrauch von 7,5 Litern schnell auf rund 10 Liter pro 100 Kilometer. Ein Witz im Vergleich zu den Rennwagen. Die verbrauchen 0,6 Liter – auf einen Kilometer Renndistanz.
Der Rallye-Polo zieht sauber nach vorne. In 6,4 Sekunden erreicht die Tachonadel die 100 km/h
Quelle: VW
Das Aussehen bleibt verhältnismäßig schlicht. Die Aufkleber wirken ein wenig 80er
220 PS und der Motor aus dem Golf GTI machen den kleinen Polo flott
Kann 243 km/h schnell. Wenn der Fahrer will
Auf den kleinen Bergstraßen um Trier beweist der Polo Handling-Qualitäten
Im Innenraum fällt zunächst nur das sehr sportliche Lenkrad auf
Auf den zweiten Blick macht der Tacho Eindruck. Bis 280 km/h reicht das Blatt
Unter der Haube: 2,0-Liter-Benziner aus dem Golf GTI
Große Räder und blaue Bremssättel kennzeichnen das Rallye-Modell
MOTOR-TALK fuhr den VW Polo R WRC
Gar nicht mal so auffällig
MOTOR-TALK fuhr den VW Polo R WRC
Dachspoiler am VW Polo R WRC
MOTOR-TALK fuhr den VW Polo R WRC
Man muss schon maechtig einen anner Waffel haben, so viel Geld fuer einen Einkaufswagen zu zahlen. Und mit WRC hat das schon mal garnichts zu tun, was VW da produziert hat, ein bisschen chi-chi hier und da, und fertig ist das Homologationsmodell. Volksverdummung vor dem Herrn...
Fast 34.000 für einen Polo das ist mal eine Ansage! Ich weis ja nicht, aber für mich persönlich gibt es da ansprechendere Kleinwagen zu einem besseren Preis. Okay man hat kein limitiertes Sondermodell, aber macht das wirklich Sinn?
Schade. Wäre ansonsten sicherlich eine gutes Rallyeauto für die Straße.
Rostlöser134631
VW fährt schon seit fast 1 Jahr mit dem Polo WRC.
Und ich dachte immer, für die Homologation müssten die Autos VORHER verkauft werden! Und nicht irgendwann später.
Ausserdem glaube ich mich zu erinnern, das ich diesen Bericht so oder ähnlich schon mal vor 1 Jjahr gelesen zu haben. Und damals war schon die Rede davon, das die meisten Homologations-Modelle schon verkauft wären.
Kann mich aber auch irren.
Bitte um Aufklärung, wenn es denn so sein sollte.
Mfg
Andi
Heizungskoerper
Es mag zwar sein, dass er so viel kostet wie 3 Basis-Polos, dafür macht er so viel Spaß wie 10!
Manche müssen 1 mal im Jahr in den Freizeitpark, um Beschleunigungs- Kurvenkräfte zu spüren, andere seitzen sich in ihren Polo R WRC und erleben diese täglich auf dem Weg zur Arbeit.
Ich finde ihn klasse.
jennss
Was bietet der Polo WRC ggü. dem Golf GTI mehr, außer Streifen und Limitierung? Sachlich gesehen bietet ein Golf GTI doch einfach mehr Auto für das Geld. Wäre der WRC nicht limitiert, könnte er für höchsten 27000 € verkauft werden, denke ich. So ist er aber was Besonderes, zumindest von außen.
Der Audi A1 mit dem 2,0 TSI (225 PS) hat auch keinen Allradantrieb, oder? Dabei ist er aber noch teurer (35000 € las ich mal).
j.
PS: Bilder http://www.autozeitung.de/.../...-polo-r-wrc-2013-vergleich-polarkreis
@andis hp
Du konntest ihn seit Ende 2012 bestellen, pünktlich zum WRC Start. Aber Auslieferung ist erst September 2013.
Preislich liegt er doch gut. Keine Ahnung was ihr habt. Selbst als Highline bist du 25teuro los.
Klar kann man dafür andere Autos haben, aber bekommt man dann das gleiche für??
Heizungskoerper
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Der Audi A1 mit dem 2,0 TSI (225 PS) hat auch keinen Allradantrieb, oder? Dabei ist er aber noch teurer (35000 € las ich mal).
j.
Den Motor gibt es im A1 noch nicht. Dieser wird erst im kommenden Jahr als S1 nach dem Facelift kommen und wird dann auch über Quattro verfügen.
Falls du diesen auf 333 Exemplare limitierten A1 mit 256 PS meinst, den gab es auch ausschließlich mit Quattro, kostete aber irgendwas um die 50.000 Euro oder gar mehr.
Der S1 wird im übrigen bei um die 30.000-33.000 anfangen.
an der Stoßstange schnüffelt. Ganz dicht. Linke Spur, jenseits der 220 km/h
Aufforderung zur Nötigung?
...in Verbindung mit dieser Klientel:
Zitat:
junge Rallye-Fans
dürften nicht viele Überleben....weder Fahrer noch Polos.😱
Zitat:
Eigentlich ist der Polo in der WRC die Macht.
Was zu beweisen wäre.🙄
jennss
Zitat:
Original geschrieben von Heizungskoerper
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Der Audi A1 mit dem 2,0 TSI (225 PS) hat auch keinen Allradantrieb, oder? Dabei ist er aber noch teurer (35000 € las ich mal).
j.
Den Motor gibt es im A1 noch nicht. Dieser wird erst im kommenden Jahr als S1 nach dem Facelift kommen und wird dann auch über Quattro verfügen.
Falls du diesen auf 333 Exemplare limitierten A1 mit 256 PS meinst, den gab es auch ausschließlich mit Quattro, kostete aber irgendwas um die 50.000 Euro oder gar mehr.
Der S1 wird im übrigen bei um die 30.000-33.000 anfangen.
Nein, ich meinte den S1. In einer Zeitschrift stand schon etwas drin, weiß nicht mehr in welcher. Da stand was von 35000 €. Vielleicht finde ich noch heraus, welches Heft das war.
j.
EDIT: Das Heft ist das aktuelle von Auto Motor und Sport.
Bei den Fotos dachte ich, dass es kein Wunder ist, wenn er wie ein Golf GTI sprintet, denn der sieht ja aus wie ein Golf - würde dort nicht Polo stehen, würde ihn echt für einen Golf halten (anhand der gezeigten Fotos) ....
Auf dem Punkt gebracht TEUER für nen Motorupdate.
Man muss schon maechtig einen anner Waffel haben, so viel Geld fuer einen Einkaufswagen zu zahlen. Und mit WRC hat das schon mal garnichts zu tun, was VW da produziert hat, ein bisschen chi-chi hier und da, und fertig ist das Homologationsmodell. Volksverdummung vor dem Herrn...
Hat das Teil dann wenigstens einen Allradantrieb?
Fast 34.000 für einen Polo das ist mal eine Ansage! Ich weis ja nicht, aber für mich persönlich gibt es da ansprechendere Kleinwagen zu einem besseren Preis. Okay man hat kein limitiertes Sondermodell, aber macht das wirklich Sinn?
VW fährt schon seit fast 1 Jahr mit dem Polo WRC.
Und ich dachte immer, für die Homologation müssten die Autos VORHER verkauft werden! Und nicht irgendwann später.
Ausserdem glaube ich mich zu erinnern, das ich diesen Bericht so oder ähnlich schon mal vor 1 Jjahr gelesen zu haben. Und damals war schon die Rede davon, das die meisten Homologations-Modelle schon verkauft wären.
Kann mich aber auch irren.
Bitte um Aufklärung, wenn es denn so sein sollte.
Mfg
Andi
Es mag zwar sein, dass er so viel kostet wie 3 Basis-Polos, dafür macht er so viel Spaß wie 10!
Manche müssen 1 mal im Jahr in den Freizeitpark, um Beschleunigungs- Kurvenkräfte zu spüren, andere seitzen sich in ihren Polo R WRC und erleben diese täglich auf dem Weg zur Arbeit.
Ich finde ihn klasse.
Was bietet der Polo WRC ggü. dem Golf GTI mehr, außer Streifen und Limitierung? Sachlich gesehen bietet ein Golf GTI doch einfach mehr Auto für das Geld. Wäre der WRC nicht limitiert, könnte er für höchsten 27000 € verkauft werden, denke ich. So ist er aber was Besonderes, zumindest von außen.
Der Audi A1 mit dem 2,0 TSI (225 PS) hat auch keinen Allradantrieb, oder? Dabei ist er aber noch teurer (35000 € las ich mal).
j.
PS: Bilder http://www.autozeitung.de/.../...-polo-r-wrc-2013-vergleich-polarkreis
@andis hp
Du konntest ihn seit Ende 2012 bestellen, pünktlich zum WRC Start. Aber Auslieferung ist erst September 2013.
Preislich liegt er doch gut. Keine Ahnung was ihr habt. Selbst als Highline bist du 25teuro los.
Klar kann man dafür andere Autos haben, aber bekommt man dann das gleiche für??
Falls du diesen auf 333 Exemplare limitierten A1 mit 256 PS meinst, den gab es auch ausschließlich mit Quattro, kostete aber irgendwas um die 50.000 Euro oder gar mehr.
Der S1 wird im übrigen bei um die 30.000-33.000 anfangen.
...in Verbindung mit dieser Klientel:
dürften nicht viele Überleben....weder Fahrer noch Polos.😱
Was zu beweisen wäre.🙄
j.
EDIT: Das Heft ist das aktuelle von Auto Motor und Sport.
Bei den Fotos dachte ich, dass es kein Wunder ist, wenn er wie ein Golf GTI sprintet, denn der sieht ja aus wie ein Golf - würde dort nicht Polo stehen, würde ihn echt für einen Golf halten (anhand der gezeigten Fotos) ....