Autofriedhöfe als XL-Galerie
Dieser Schrott bewegt uns noch
Szenen wie aus einem Endzeit-Film: Was wahren Oldtimerfans kalte Schauer über den Rücken jagt, lässt Dieter Kleins Augen leuchten. Der Fotograf dokumentiert das, was von Autos übrig blieb.
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Quelle: ©dieterklein 2013
Berlin/Köln- Andere Leute entdecken bei Fahrradtouren lauschige Plätze, Dieter Kleins Fotografenauge erspähte in Frankreich auf einem verlassenen Bauernhof einen verfallenen Citroën „Rosalie Boulangère“ aus dem Jahre 1937 (siehe Bild: 004 und 029). Damit fing alles an.
Mit seiner Hasselblad ging er gezielt auf die Suche nach historischen Autofriedhöfen und wurde in ganz Europa fündig. In seinem Bildband „Forest Punk“ (erhältlich über forest-punk.de) fasst er verschiedene dieser unwirklich anmutenden Orte zusammen. MOTOR-TALK zeigt die faszinierendsten Bilder im XL-Format.
Im Video zum Making of könnt Ihr die einzigartige Atmosphäre dieser Autofriedhöfe selbst erleben
Zur Erklärung: Eine Hasselblad ist eine Mittelformatkamera mit einem 48x36mm großen Sensor und 50 Megapixel. Eine Vollformat-Spiegelreflex hat 36x24mm, APS-C hat 22x15mm, eine Komaptkamera lächerliche 5x4mm.
Wobei es auch ne analoge Hasselblad sein kann. Im Profibereich, wo Zeit keine Rolle spielt, wird noch immer gerne analog photographiert.
EDIT: Im Video sieht man ne digitale Hasselblad.
Da könnte mal jemand aufräumen. Mit modernem Gerät liegt der Schrott binnen weniger Minuten auf der Ladefläche eines Lasters und das Altmetall könnte wiederverwertet werden. 😉
Aber wirklich schöne Bilder und man sieht sehr schön, wie sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobert. 😊
Wobei für ordentliche Bilder ein APS-C sensor eigentlich reicht 😉. Viel zu oft wird leider vergessen das der Fotograf das Bild macht, nicht die Kamera.
Faszinierende Fotos sind das! Aber ich bekomme gleichzeitig immer den Drang die armen Autos zu retten!
...ob heutige Autos auch so einen schönen Schrott abgeben würden??? Eher nicht....
...ach deswegen wird heutzutage recycelt... 😆
Habe da im Schwarzwald auch schon Bekanntschaft mit Oldies machen dürfen, die irgendwelche Hirnverbrannten vor grauer Zeit einfach in den Wald gekarrt haben und da verrotten lassen: ein Bulli T1 oder ein Fiat 500.
Aber immerhin, wie man sieht, ergibt das traumhafte Bilder und ein liebenswert nostalgisches Bad der Gefühle. In den Bulli bin ich auch bisweilen schon eingestiegen und habe ein Buch gelesen oder mit meiner Frau eine Flasche Wein geköpft...... 😆
Tolle Bilder. Irgendwie faszinierend, mehr als wenn die jetzt renoviert im Museum stehn würden.
HiHi..., eine Duskussion über das richtige Fotoequipment war sicher nicht Ansinnen des Autors... 😊
Aber was soll's, Schrott bleibt Schrott und man muss nicht jedes Stück Altmetall retten, nur weil es ein paar Jahre alt ist. Zuweilen sowas nach einer Restauration zwar vielleicht optisch wieder original aussieht, zu 90% aber aus Nachbauteilen besteht. Der Jaguar wäre was für's Museum - aber so wie er ist. Das hat Klasse.
Recht geben muss ich allerdings einem Vorschreiber der meinte, es ist schön zu sehen, wie sich die Natur ihren Platz zurückerobert. Da gibt es eine super N24-Doku "Die Zeit nach dem Menschen" zum Thema. Hier ergibt es zumindest das eine oder andere interessante Foto...
Sehr schöne Bilder übrigens!!
Großartige Bilder! Einfach wunderbar, ich könnt mir so etwas stundenlang anschauen und werd versuchen zu den Klassikertagen zu kommen. Als Lost Place Fan liebe ich solche Fotos so wieso. Mutter Natur holt sich alles zurück. Man muss ihr nur mal 5 Sekunden den Rücken zu drehen und schon ist sie wieder da.
Was mich allerdings wundert und gleichzeitig erfreut, ist das diese Oldieplätze in Zeiten von EBay und co noch nicht kommerziell ausgeschlachtet wurden. Solche Teile wie z.B. das De Luxe Logo bringen sicher um die 30 bis 40 €. Es ist also nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein kapitalistisches Wunder was wir hier bestaunen können.
Im Prinzip hast Du recht, aber ich bin von APS-C auf Vollformat umgestiegen und liebe es, weil man noch besser bei schmummrigen Licht ohne Blitz fotografieren kann, und man mit lichtstarken Objektiven wie einem 1.4/50mm, 2.8/70-200mm und 2.8/300mm wunderbar freistellen kann. Allerdings braucht man einen Kuli.