Getarnt geisterte der geliftete Fiat 500 bereits durch die Medien. Jetzt zeigt der Hersteller das fertige Auto. Die Änderungen an dem Erfolgsmodell fallen erwartet vorsichtig aus.
Fiat 500 2015: Die Motoren wurden etwas sparsamer, außerdem erneuerte Fiat das Infotainment
Quelle: Fiat
Frankfurt – Als Sergio Marchionne vor gut einem Jahr seine Pläne für Fiats Modellpalette vorstellte, fiel eine sonderbare Diskrepanz auf. Die retro-orientierte 500er-Reihe sollte zwar zur Renditelokomotive im Portfolio der italienischen Marke werden. Doch wann der bereits 2007 vorgestellte Fiat 500 modernisiert wird – das verriet Marchionne nicht.
Naheliegende Schlussfolgerung: Solange das Modell gut läuft, gibt es keinen Nachfolger. Und erfolgreich ist der Fiat 500 weiterhin: Der Italiener ist europaweit unangefochtener Spitzenreiter bei den Minis, vor dem Fiat Panda. Mit beiden Modellen erreicht Fiat rund 25 Prozent Marktanteil im Kleinstwagensegment.
Facelift mit 1.800 neuen Teilen
Fiat 500 2015: Das Infotainment-Display wird nun fest montiert
Quelle: Fiat
Acht Jahre nach Markteinführung wird es trotzdem Zeit für ein zweites Facelift. Die optischen Modifikationen halten sich naturgemäß in Grenzen, obwohl Fiat nach eigenen Angaben 1.800 Details anfasste. Wichtiger sind trotzdem überarbeitete Motoren und neue Technik-Optionen. Coupé und Cabrio stehen Mitte Juli beim Händler. Die Preise starten unverändert bei 12.250 Euro.
Das Facelift erkennt man am leicht überarbeiteten Kühlergrill mit nun zwei Chromstreben sowie neuen Chrom-Zierteilen im Innenraum. Außerdem gibt es serienmäßig einen ins Armaturenbrett integrierten Navi- und Infotainment-Bildschirm, der das alte Aufsteck-System ablöst. Optionaler Bestandteil ist nun eine moderne Smartphone-Integration.
Überarbeitete Motoren
Als Antrieb bietet Fiat bekannte, aber überarbeitete Benziner an. Die beiden Zweizylinder mit 85 PS und 105 PS sowie der Vierzylinder mit 69 PS erfüllen selbstverständlich, weil ab September unumgänglich, die Abgasnorm Euro 6. Sie wurden etwas sparsamer: Der kleinere Zweizylinder soll nun mit 3,8 Litern Super auskommen.
Zu einem späteren Zeitpunkt zieht auch der bekannte 1,3-Liter-Diesel wieder im Fiat 500 ein. Für die Kraftübertragung sorgen wie gehabt manuelle Fünf- und Sechsganggetriebe oder ein automatisiertes Fünfganggetriebe.
Fiat 500 2015: Motoren und Preise im Überblick
Zweizylinder-Benziner, 85 PS 15.950 Euro
Zweizylinder-Benziner, 105 PS 16.650 Euro
1,2-l-Vierzylinder-Benziner, 69 PS (auch als ECO) 12.250 Euro
1,3-l-Turbodiesel, 95 PS (auch als (ECO) Ab Ende 2015
Fiat 500C ab 14.750 Euro
Keine Überraschungen gibt es bei der Ausstattung. Coupé und Cabrio werden in den klassischen Linien „Pop“, „Pop Star“ und „Lounge“ angeboten. Das Basismodell stattete Fiat unter anderem mit sieben Airbags, LED-Tagfahrlicht und Multifunktionslenkrad aus. Eine Klimaanlage gibt es erst in der zweiten Ausstattungsstufe, die bei 13.350 Euro startet.
Zu den engsten Konkurrenten des Fiat 500 zählen Opel Adam, Renault Twingo und Smart Forfour. Ein traditioneller Wettbewerber ist auch der etwas größere Mini.
Fiat 500 2015: Rückansicht
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Selbstverständlich bietet die Fiat-Zubehörtochter Mopar auch für den runden Zwerg ein buntes Zubehörprogramm
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015; Auch die Cabrioversion 500C steht weiter in der Preisliste
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Frontansicht
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Heckansicht
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Die neuen Scheinwerfer
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Im Detail zeigt sich das Facelift am modifizierten Kühlergrill
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Innenraum
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Cockpit, wie gehabt, im Retro-Stil - aber mit modernem Infotainment
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Der neue Tacho
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Das Infotainment-Display wird nun fest montiert
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Wie bisher bleibt der Innenraum farblich konfigurierbar
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015: Tacho
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Fiat 500 2015
Quelle: Fiat
Find ich klasse. Neben dem (normalen) Mini und dem Beetle eines der letzten Autos am Markt, was kein Einheitsbrei ist. Warum auch viel Ändern ? Das Teil sah zuvor schon klasse aus und nun nochmals einen ticken besser.
Duftbaumdeuter132237
Also diese Rücklichter mit dem festen Bestandteil in der Mitte in Wagenfarbe sehen echt übel aus.
Bei dem einen Sondermodell wirkt es so als wäre ab der oberen Fahrzeughälfte der Lack abgeplatzt.
Unter den Kleinwagen, noch immer der Schönste, Außen wie Innen!
Auch nach diesem "Mega-Facelift" 😜
Batterietester14683
Hat der Tacho gar keine Zeiger mehr? Es freut mich für Fiat, dass sie wenigstens noch ein Eisen im Feuer haben. Die Kompakt- und Mittelklasse hinkten ja kontinuierlich hinterher und spielen offenbar keine Bedeutung mehr.
Turboschlumpf51349
aussen schön und einzigartig.
innen auch einzigartig, gefällt mir da aber nicht. wirkt wie ein spielzeug und alles hartplastik. wie es aussieht hat sich da nichts geändert.
aussen schön und einzigartig.
innen auch einzigartig, gefällt mir da aber nicht. wirkt wie ein spielzeug und alles hartplastik. wie es aussieht hat sich da nichts geändert.
Kann ich unterschreiben.
Spurverbreiterung17353
Die Produktion des Elefantenrollschuhs ist weiterhin im polnischen Tichy bei Kattowitz? Obwohl Italien wäre qualitativ wohl noch schlechter.
Die Abarthigen Sportversionen sind wirklich interessant, mit Liebe zum Detail.
Ganz schön viele Mücken für so ein kleines Auto, mit Klima über 13000 - puh. Und das wieder der alte FIRE Motor mit 69PS einziehen darf verstehe ich auch nicht. Gut er ist so gut wie unkaputtbar, aber ein modernerer würde den Verbrauch bestimmt senken. Liegt aber wahrscheinlich daran, das Fiat erst hätte einen Motor entwickeln müssen. Hätten den Zweizylinder lieber auch ohne Turbo anbieten sollen als Basis...
Ich hätte schöne Zeigerinstrumente besser gefunden und das Infodisplay sieht jetzt aus wie hingeferkelt - sorry.
inge-k
Ich vermisse die Variante mit dem Elektromotor. Der wird wohl weiterhin nur in USA angeboten.
Italo001
Es sind neue Motoren für die gesamte FCA Gruppe in Entwicklung. Es wird auch ein 3 Zylinder kommen.
ballex
Das Außendesign war für Fiat ein absoluter Glücksgriff und gefällt auch Jahre später noch außerordentlich gut. Die Änderungen zum Facelift sind genau richtig ausgefallen - zu viel wäre nichts gewesen. Innen gefallen mir nach wie vor nicht die Tasten am Lenkrad und die Klimabedienung, das sieht leider sehr billig aus (ist es vermutlich auch).
Bin mal auf den komplett neuen Nachfolger gespannt. Wie man bei Mini sieht, wird das keine einfache Aufgabe werden.
Edit:
Was sind eigentlich die typischen Macken beim 500 was Defekte angeht?
Find ich klasse. Neben dem (normalen) Mini und dem Beetle eines der letzten Autos am Markt, was kein Einheitsbrei ist. Warum auch viel Ändern ? Das Teil sah zuvor schon klasse aus und nun nochmals einen ticken besser.
Also diese Rücklichter mit dem festen Bestandteil in der Mitte in Wagenfarbe sehen echt übel aus.
Bei dem einen Sondermodell wirkt es so als wäre ab der oberen Fahrzeughälfte der Lack abgeplatzt.
Unter den Kleinwagen, noch immer der Schönste, Außen wie Innen!
Auch nach diesem "Mega-Facelift" 😜
Hat der Tacho gar keine Zeiger mehr? Es freut mich für Fiat, dass sie wenigstens noch ein Eisen im Feuer haben. Die Kompakt- und Mittelklasse hinkten ja kontinuierlich hinterher und spielen offenbar keine Bedeutung mehr.
aussen schön und einzigartig.
innen auch einzigartig, gefällt mir da aber nicht. wirkt wie ein spielzeug und alles hartplastik. wie es aussieht hat sich da nichts geändert.
Das optimale Facelift, nicht zu viel und nicht zu wenig.
Kann ich unterschreiben.
Die Produktion des Elefantenrollschuhs ist weiterhin im polnischen Tichy bei Kattowitz? Obwohl Italien wäre qualitativ wohl noch schlechter.
Die Abarthigen Sportversionen sind wirklich interessant, mit Liebe zum Detail.
Mehrheitlich haben sie ihn verbessert, nur die Rückleuchten sind ein Rückschritt. Bin auf die Abarthige Version gespannt 😎
Vor allem die Rückleuchten hatten ein Facelift nötig. Der rosane Farbklecks passte einfach nicht. Ansonsten fällt das Tagfahrlicht positiv ins Auge.
Ganz schön viele Mücken für so ein kleines Auto, mit Klima über 13000 - puh. Und das wieder der alte FIRE Motor mit 69PS einziehen darf verstehe ich auch nicht. Gut er ist so gut wie unkaputtbar, aber ein modernerer würde den Verbrauch bestimmt senken. Liegt aber wahrscheinlich daran, das Fiat erst hätte einen Motor entwickeln müssen. Hätten den Zweizylinder lieber auch ohne Turbo anbieten sollen als Basis...
Ich hätte schöne Zeigerinstrumente besser gefunden und das Infodisplay sieht jetzt aus wie hingeferkelt - sorry.
Ich vermisse die Variante mit dem Elektromotor. Der wird wohl weiterhin nur in USA angeboten.
Es sind neue Motoren für die gesamte FCA Gruppe in Entwicklung. Es wird auch ein 3 Zylinder kommen.
Das Außendesign war für Fiat ein absoluter Glücksgriff und gefällt auch Jahre später noch außerordentlich gut. Die Änderungen zum Facelift sind genau richtig ausgefallen - zu viel wäre nichts gewesen. Innen gefallen mir nach wie vor nicht die Tasten am Lenkrad und die Klimabedienung, das sieht leider sehr billig aus (ist es vermutlich auch).
Bin mal auf den komplett neuen Nachfolger gespannt. Wie man bei Mini sieht, wird das keine einfache Aufgabe werden.
Edit:
Was sind eigentlich die typischen Macken beim 500 was Defekte angeht?