Honda Civic Type-R: Drei Generationen auf dem Hungaroring
Drei heiße Honda und ein neuer Rekord
Den Nordschleifen-Rekord ist der Honda Civic Type R los. Aber es gibt noch andere Rennstrecken. Auf dem Hungaroring fuhren wir den 310-PS-Civic und seine Vorgänger.
Budapest - 310 PS sind viel. Erst recht, wenn sie nur an der Vorderachse zerren. Dass man damit die schnellste Runde eines frontgetriebenen Modells auf der Nordschleife hinlegen kann, hat der Honda Civic Type R als Prototyp eindrucksvoll bewiesen.
Sieben Minuten, 50 Sekunden und 63 Hundertstel zeigte die Stoppuhr, als der kompakte Renner aus Japan die Ziellinie überquerte. Inzwischen wurde die Bestzeit zwar von VW schon wieder unterboten, doch Honda geht trotzdem weiter auf Rekordjagd auf anderen europäischen Rennstrecken.
Silverstone, Spa-Francorchamps, Monza, Estoril und Budapest standen auf der Liste. In Monza (Italien) wurde mit 2:35 Minuten die Bestzeit der Alfa Romeo Giulietta unterboten. Die jüngste Erfolgsmeldung kommt aus Ungarn, wo Norbert Michelisz bei seinem Heimspiel den 4,38 Kilometer langen Hungaroring in 2:10,85 Minuten umrundete und damit den Ford Focus RS vom Thron gestoßen hat.
Selbstversuch im Type R
Michelisz war mit einem Serien-Type-R (ab 35.350 Euro) unterwegs. Der wird von einem zwei Liter großen Vierzylinder-Turbo angetrieben, Sprintzeit: 5,7 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h. Die Herausforderung an die Honda-Ingenieure: Mittels Mechanik und regelnder Elektronik zu verhindern, dass Motor und Sechsgang-Getriebe die Vorderachse überfordern. Klar, die Räder durchdrehen zu lassen ist ein Kinderspiel. Aber wer etwas Geschick in den Füßen hat, schafft einen schnellen Start ohne allzu viel Reifenabrieb.
Selbstversuch auf dem ungarischen Formel-1-Kurs - ohne Rekord-Ambitionen. Der Instruktor gibt die Anweisungen: Vollgas, hochschalten, runterschalten, bremsen, fester bremsen, stärker einlenken. Im Stakkato kommen die Befehle, gefühlt wird die Teerpiste immer schmaler. Dass hier ein Turbo im Spiel ist, merkt man kaum: Der Motor hängt ausgesprochen direkt am Gas. Zum Sauger fehlt ihm nur der Sound.
Für Stabilität sorgt neben dem Fahrwerk auch ein übergroßer Spoiler Marke Frittentheke. Trotz des Zusatz-Abtriebs reicht ein kleiner Fahrfehler, und schon schiebt der Honda über die Vorderräder. Bremsen, der Instruktor wischt sich den Schweiß von der Stirn. Wir schauen gespannt auf die Uhr: knapp über zweieinhalb Minuten. Gar nicht mal so schlecht.
Dazu hätte es nicht unbedingt den neuesten Type R gebraucht. Das wird deutlich, als wir die gleiche Runde mit zwei Vorgängern fahren. Der jüngere wurde zwischen 2007 und 2010 gebaut und leistete "nur“ 201 PS - allerdings ohne Turbolader. Das reicht aus, um auf der Rennstrecke genauso viel Spaß zu haben - und in manchen Kurven über das Ziel hinauszuschießen. Spürbar werden allerdings die Fortschritte, die beide Generationen bei Fahrwerk und Lenkung trennen. Der aktuelle Type R fühlt sich um ein Vielfaches direkter und präziser an.
Auch der älteste Civic macht viel Spaß
Das dritte Versuchsmodell aus dem Bauzeitraum 2001 bis 2005 leistet ebenfalls 200 PS. Deutliche Defizite offenbart es jedoch beim Verzögern. Der Bremspunkt muss deutlich nach vorn verlagert werden. Das Getriebe quittiert zu ruppige Gangwechsel außerdem mit einem unschönen Knirschen, das sogar den Motor übertönt. Nein, damit würde Michaelisz seine Rekordzeit vermutlich nicht wiederholen können. Spaß macht der zwölf Jahre alte Civic aber genauso. Und mit deutlich unter 10.000 Euro ist dieser Type R ein erschwingliches Tracktool. Das Angebot bei mobile.de ist allerdings begrenzt: Eine Suche ergibt derzeit nur 32 Angebote, die meisten mit hohen Laufleistungen.
Ähm ja, Spaß machen die alten mit Sicherheit noch, aber ein Vergleich der Rundenzeiten wäre nett gewesen.
Der Unterschied muss schon ordentlich sein zum aktuellen TypeR.
Schön wenn der Type-R hier auch mal wieder eines Artikels gewürdigt wird, aber...
Zum Rekord auf der Nordschleife:
Civic UHP - Golf Semislick
Zieht die gleichen Reifen auf den Civic und vergesst den gebrochenen Rekord mal schnell wieder.
Und wenn beim EP3 (der älteste dieser Civics) das Getriebe laut kracht, ist es definitiv kaputt. Normal ist das nicht.
Wenn beim neuen ein Sound-Defizit vorliegt, liegt das an vielem, aber zu 100% nicht am Turbo.
Also mein EP3 (2002er Civic Type R) knirscht nach 265.000km nicht im Getriebe. Und der wird auch nicht gerade zimperlich bewegt.
(Erster Motor, Erstes Getriebe, Zweite Kupplung, keine großen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte)
Ansonsten kann ich nur bestätigen: der alte macht auch heute noch gewaltig Spaß. Und die Schwächen in der Bremsperformance lassen sich ja für relativ kleines Geld ausbessern 😉
Aber sehr geil, dass Honda bei Presseveranstaltungen anscheinend auch die Vorgänger noch mal ausmottet. Sehr sympathisch!
Honda, baut bitte wieder mal hübsche, gut verarbeitete Autos mit tollen Benzinmotoren mit Kraft und Durchzug! Bis dahin bin ich leider auf die einzige deutsche Marke angewiesen, die ich mir kaufe, und das ist BMW.
PS.: Schade, dass Honda keinen FR-V mehr im Programm hat. Der HR-V ist zu klein als Familienkutsche und der CR-V gefällt uns nicht. Der Civic Tourer hat zwar Platz ohne Ende für einen Kompakt-Kombi, aber ich mag kein Auslaufmodell kaufen und die Optik - siehe CR-V.
Oh, dich gibt's ja auch noch 😊
man kann schon sagen das Turbos gerade von vorne viel weniger nach Motor klingen als Non Turbos.
Jetzt aber kein Aber das ist eig immer so. Wir lassen mal alle Sound Composer ala neuerdings Sounddesign mal raus...
Ohne das klingen eigentlich fast alle Turbos "weniger" als gleichstarke Saugbenziner.
Es hört aber Vorne nicht auf. Auch die Abgasanlage muss deutlich leerer sein um etwas ähnlich klingendes, wenn überhaupt möglich (meist nicht), zu schaffen.
Durch Klappenanlagen sind aber viele Sportmodelle mit Turbos zumindest rel laut ohne den Klang jetzt zu beurteilen.
Da kann man sich hoffentlich irgendwie einigen 😉
Natürlich muss die Auspuffanlage "leerer" sein - gerne wird bei aufgeladenen Fahrzeugen auf den Mitteltopf verzichtet und schon hört es sich wieder ordentlich an 😉.
genau das habe ich auch gemacht. Ist aber vom Motor her immer noch absolut panne. Da kommt nichts aber auch gar nichts. 😤 naja zumindest kein Vergleich mit dem alten Type-r.
Beim einen hört man den Motor beim anderen fast nicht. Habe den direkten Vergleich
Besäße ich einen GTI oder Focus ST (hatte mein Bruder) würde ich trotzdem zuerst diese Soundkanäle stillegen 😉
Ohne Scherz beim Serien WRX ist das Getrieberasseln und Jaulen (nein kein Schaden) lauter als alles was vom Motor kommt 😉
Soundmässig kann ich mich nicht beschweren, darum weiss ich, dass ein R4T gut klingen kann und zwar ohne das da ein Dutzend Sounddesigner am Werk waren 😉.
ging mir auch eher um den Vergleich.
Naja Fiat spart nicht gerade an dem was so möglich bei der Abgasanlage.
Die Record Anlagen die Fiat - wie auch immer - durchboxen und eintragen sind schon überaus heiss. Aber gut, so einen Boxer mit UEL Krümmer und dann reicht schon eine ha delsübliche Bastuck, da geht schon was 😉 an den UK Impreza Sound kommt unsereins aber nicht ran.
Egal, civic! Ich halte speziell den EP3 für den Golf 1 GTI der Neuzeit. Der EP3 dürfte mit der erste seiner Art gewesen sein der drastisch fahraktiver und aufwändiger wurde als die bisherigen HotHatches. Alles was mir spontan einfällt und auf seinem Niveau mitfuhr, kam erst später. Focus RS, R32, der GTI war damals ja quasi tot und sonst?
Naja R32 und Fahraktiv ? Sorry um den fuhr der Honda leicht mal einen Kreis. Ich fahre selber so einen Nasenbären und wenn er eins nicht mag dann sind das Kurven. Der VR6 ist einfach zu schwer und untersteuern sein zweiter Vorname 😉 Aber das dickerchen hat andere Qualiäten...
Zum Glück interessiert sich Honda nicht an einem Mike. Zu deinen Forderungen nur so viel: Geschmack ist immer subjektiv (zum Glück), bei den anderen beiden Punkten fällt mir sofort ein entsprechender Honda ein. Könnte daran liegen, dass so einer vor meinem Haus steht.
Aber zum Glück hast du ja deinen BMW. Oder ist der doch nicht so dolle, dass du wieder über den potentiellen Kauf eines Hondas schwadronierst (der eh nie vollzogen werden wird), ja wenn denn endlich der für dich perfekte gebaut werden würde? Rufe doch da mal an, die machen das bestimmt. Die warten nur auf gute Ideen eines jungen und dynamischen Familienvaters.
Viel Spaß noch in deiner Welt