Mit neuem Design und sparsamen Motoren geht der Citroën C3 in eine neue Runde. Der geliftete Kleinwagen debütiert auf dem Genfer Salon und kommt im April in den Handel.
Der neue Grill macht aus dem leicht angestaubten Kleinwagen wieder einen frischen Franzosen.
Paris - Der Citroën C3 war zuletzt in Frankreich ein Politikum, sein Stammwerk in Aulnay steht auf der Streichliste des PSA-Konzerns. Nun geht es wieder ums Produkt. Auf dem Genfer Salon steht die überarbeitete Version des Kleinwagens.
Die Front des kompakten Franzosen ziert künftig ein verchromter Kühlergrill mit integriertem Doppelwinkel im aktuellen Stil der Marke. Am Heck finden sich neue Rückleuchten, zudem wird die Farbpalette um ein neues Blau ergänzt.
Neue PSA-Dreizylinder im C3
Der Citroën-Doppelwinkel symbolisiert winkelverzahnte Antriebsräder. André Citroën erwarb als junger Mann in Polen ein Patent auf die industrielle Fertigung dieses uralten Systems und fertigte solche Zahnräder erstmals in Stahl.
Im Motorenprogramm des Citroën C3 haben die neuen Dreizylinder-Benziner Einzug gehalten, die auch im 208 der Konzernschwester Peugeot eingesetzt werden. Den Einstieg markiert ein 1,0-Liter-Motor mit 68 PS und einem Normverbrauch von 4,3 Litern.
Darüber rangiert ein 1,2-Liter-Benziner, ebenfalls mit drei Zylindern, der 82 PS leistet. Top-Triebwerk ist der aus dem Vorgänger bekannte 1,6-Liter-Vierzylinder mit 120 PS, der alternativ zur Fünfgang-Handschaltung auch mit einer Vierstufenautomatik gekoppelt werden kann.
Auf Dieselseite leistet die Spitzenversion des 1,6-Liter-Motors nun 115 PS statt 112 PS, die anderen beiden Selbstzünder mit 68 PS und 92 PS bleiben unverändert.
Preise nennt Citroën noch nicht. Sie dürften aber wie beim noch aktuellen C3 bei knapp 13.000 Euro starten. Zu den Hauptkonkurrenten des kleinen Franzosen zählen neben dem Peugeot 208 auch Renault Clio, Opel Corsa und VW Polo.
Quelle: SpotPress
Im Cockpit des C3 fühlen sich gegen Aufpreis auch Lederfreunde wohl.
Bei diesem Dach kommen Sonnenanbeter auf ihreKosten.
Der Citroën-Doppelwinkel symbolisiert winkelverzahnte Antriebsräder. André Citroën erwarb als junger Mann in Polen ein Patent auf die industrielle Fertigung dieses uralten Systems und fertigte solche Zahnräder erstmals in Stahl.
Also hübsch ist er, auch gut, dass 3 Zylinder sich verbreiten auch wenn sie noch was klein sind 😊
Batterietester17378
Ein Kleinwagen der aus dem Einheitsbrei hervorsticht, genau wie sein Vorgänger, und die Dachlinie der Ente neu interpretiert, ohne Retro zu wirken.
Mir gefällt er.
Sascha
Die neuen Dreizylinder sind komplette PSA Eigenentwicklungen, welche die steinzeitlichen, aber immer weiterentwickelten TU-Motoren ablösen. Der Daihatsumotor kommt lediglich im Aygo, 107, C1 Zwilling zum Einsatz.
So ein Quark. Die neuen Dreizylinder sind komplette PSA Eigenentwicklungen, welche die steinzeitlichen, aber immer weiterentwickelten TU-Motoren ablösen. Der Daihatsumotor kommt lediglich im Aygo, 107, C1 Zwilling zum Einsatz.
Da frage ich mich: Wenn man schon dank der Kleinsten Modelle den wohl besten Dreizylinder überhaupt hat, warum entwickelt man dann einen eigenen? Leidet PSA etwa unter zu viel Geld?
Da frage ich mich: Wenn man schon dank der Kleinsten Modelle den wohl besten Dreizylinder überhaupt hat, warum entwickelt man dann einen eigenen? Leidet PSA etwa unter zu viel Geld?
Volvo entwickelt doch auch eigene Dieselmotoren, obwohl sie bis jetzt die sehr guten Diesel von PSA eingesetzt haben. Haben die zu viel Geld?
Faltenbalg133191
Der 1.2 Liter Dreizylinder hat eine Ausgleichswelle und soll ungewöhnlich kultiviert laufen. Das ist schon mal ein Unterschied zum Daihatsu - Teil. Außerdem lassen 82 PS ohne Turbo vermuten, dass diese Motorenfamilie auch dreistellige PS-Zahlen erreichen können soll.
Da frage ich mich: Wenn man schon dank der Kleinsten Modelle den wohl besten Dreizylinder überhaupt hat, warum entwickelt man dann einen eigenen? Leidet PSA etwa unter zu viel Geld?
Volvo entwickelt doch auch eigene Dieselmotoren, obwohl sie bis jetzt die sehr guten Diesel von PSA eingesetzt haben. Haben die zu viel Geld?
Welche Motoren mit den gleichen Leistungsdaten meinst Du? Und welche LKW genau?
Eigentlich egal. Wir sollten hier nicht von Dieseln reden, sondern von PKW.
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Der 1.2 Liter Dreizylinder hat eine Ausgleichswelle und soll ungewöhnlich kultiviert laufen. Das ist schon mal ein Unterschied zum Daihatsu - Teil. Außerdem lassen 82 PS ohne Turbo vermuten, dass diese Motorenfamilie auch dreistellige PS-Zahlen erreichen können soll.
Welche Motoren mit den gleichen Leistungsdaten meinst Du? Und welche LKW genau?
Eigentlich egal. Wir sollten hier nicht von Dieseln reden, sondern von PKW.
Ich habe absolut keine Ahnug wie du jetzt auf LKWs kommst. Ich zumindest rede hier die gesamte Zeit von PKW und da sind bei Volvo alle 4 Zylinder Dieselmotoren (welche es in jedem Modell gibt) PSA Motoren.
Achsmanschette51801
Zitat:
Original geschrieben von einblumentopf
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Welche Motoren mit den gleichen Leistungsdaten meinst Du? Und welche LKW genau?
Eigentlich egal. Wir sollten hier nicht von Dieseln reden, sondern von PKW.
Ich habe absolut keine Ahnug wie du jetzt auf LKWs kommst. Ich zumindest rede hier die gesamte Zeit von PKW und da sind bei Volvo alle 4 Zylinder Dieselmotoren (welche es in jedem Modell gibt) PSA Motoren.
Ach so, der Renault-Motor, den es in meinem V40 gibt, ist also von PSA. Interessant...
Und welcher Motor wird jetzt von Volvo gebaut, obwohl PSA schon einen mit gleicher Leistung und gleichem Hubraum und gleicher Schadstoffeinstellung liefert?
Ach so, der Renault-Motor, den es in meinem V40 gibt, ist also von PSA. Interessant...
Und welcher Motor wird jetzt von Volvo gebaut, obwohl PSA schon einen mit gleicher Leistung und gleichem Hubraum und gleicher Schadstoffeinstellung liefert?
Ich rede von aktuellen Modellen und da sind alle 4 Zylinder Diesel von PSA. Was in deiner 90er Jahre Schüssel steckt interessiert mich nicht. 🙄. Aber dreh dir die Fakten von mir aus weiter wie du willst. Was ist jetzt eigentlich mit den LKWs?
Drahkke
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Der 1.2 Liter Dreizylinder hat eine Ausgleichswelle und soll ungewöhnlich kultiviert laufen.
Da stellt sich aber noch die Frage, zu welchem Vergleichsobjekt das "ungewöhnlich kultiviert" Bezug nimmt.
Achsmanschette51801
Zitat:
Original geschrieben von einblumentopf
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ach so, der Renault-Motor, den es in meinem V40 gibt, ist also von PSA. Interessant...
Und welcher Motor wird jetzt von Volvo gebaut, obwohl PSA schon einen mit gleicher Leistung und gleichem Hubraum und gleicher Schadstoffeinstellung liefert?
Ich rede von aktuellen Modellen und da sind alle 4 Zylinder Diesel von PSA.
Die Frage ist: Welche(r) soll(en) durch Volvo-Eigenproduktionen mit gleicher Leistung, gleichem Hubraum und gleichem Schadstoffausstoß ersetzt werden?
Zitat:
Original geschrieben von einblumentopf
Was in deiner 90er Jahre Schüssel steckt interessiert mich nicht. 🙄.
2004 ist ja sowas von 90er...
Zitat:
Original geschrieben von einblumentopf
Aber dreh dir die Fakten von mir aus weiter wie du willst. Was ist jetzt eigentlich mit den LKWs?
Stimmt eigentlich. LKW ist der falsche Begriff. Trecker trifft es besser.
Also hübsch ist er, auch gut, dass 3 Zylinder sich verbreiten auch wenn sie noch was klein sind 😊
Ein Kleinwagen der aus dem Einheitsbrei hervorsticht, genau wie sein Vorgänger, und die Dachlinie der Ente neu interpretiert, ohne Retro zu wirken.
Mir gefällt er.
Sascha
Der Dreizylinder wird wohl immer noch der seit 2005 verbaute Motor von Daihatsu sein
http://de.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Boon
Der 1.2 Liter Dreizylinder hat eine Ausgleichswelle und soll ungewöhnlich kultiviert laufen. Das ist schon mal ein Unterschied zum Daihatsu - Teil. Außerdem lassen 82 PS ohne Turbo vermuten, dass diese Motorenfamilie auch dreistellige PS-Zahlen erreichen können soll.
Hmm, mein Citroen hat noch sechs Zylinder...
Eigentlich egal. Wir sollten hier nicht von Dieseln reden, sondern von PKW.
Von welchem 68-PS-1,0-Dreizylinder redest Du da?
Und welcher Motor wird jetzt von Volvo gebaut, obwohl PSA schon einen mit gleicher Leistung und gleichem Hubraum und gleicher Schadstoffeinstellung liefert?
2004 ist ja sowas von 90er...
Stimmt eigentlich. LKW ist der falsche Begriff. Trecker trifft es besser.