Autoreparaturten wurden 2017 teurer
Durchschnittlich 12 Euro mehr für Reparaturen
Autos werden komplexer - und damit auch ihre Instandsetzung. 2017 stieg der durchschnittliche Preis für Reparaturen stärker als in den Jahren zuvor.
Quelle: dpa / Picture Alliance
Willmenrod - Autoreparaturen werden teurer. Im Mittel wurde 2017 ein Fahrzeug um 514 Euro wieder flott - das entspricht einer Steigerung um durchschnittlich 12 Euro gegenüber 2016. Das geht aus einer Statistik des Spezialversicherers „CG Car Garantie“ hervor. Als Grund für den höchsten Kostenanstieg seit Jahren gilt die steigende technische Komplexität der Fahrzeuge.
Quelle: sp-x
Und wie wurde diese Summe ermittelt?
Ein paar mehr Details wären gut.
Immer dieser ständig wiederholte Unsinn, der Leute dazu bringt, zu denken, dass Hybride wegen der zusätzlichen Elektronik unzuverlässiger seien (das Gegenteil ist der Fall), dass sie ihre unsicheren Schrottkarren bis zum Auseinanderfallen fahren und dass manche sogar eher an ihren Schrauber denken, der mit alter Technik besser klar kommt...
Im Ticker steht übrigens "Autoreparaturten". Passt aber zur Qualität und Quantität dieser Meldung.
Könnte es nicht auch sein, dass
- sich Reparaturen an Autos immer eher lohnen wg. besserem Zustand im Verhältnis zum Alter weil noch besserer Rostschutz usw.?
- aktuell "keiner" neue Autos kaufen will wg. UZ usw. und deswegen ältere Autos eher größere Reparaturen bekommen?
Wobei ist natürl. richtig, dass z. B. bei immer mehr Autos bei einer Kollision auch die PDC-Sensoren repariert werden müssen = höhere Kosten.
notting
Für mich werden Reparaturen immer billiger!
...weil ich immer mehr lerne, was ich selber machen kann, damit ich nicht zur Werkstatt muss 😆
Nee die werden nicht komplexer. Hatte mein 190er doch auch ein mit Hilfe der Diagnose einzustellendes LED-Licht, mein Golf 3 zu kalibrierende Kameras in der Frontscheibe und mein Astra G RDKS. Hat sich nix getan derweil.
eine preissteigerung von 2,4%.
wenn das nur überall im leben so wenig wäre.😆
infaltion schon eingerechnet?
ansonsten gilt: wer sich so einen berg technik kauft muss damit leben.
- Eher nicht. Die Zahl der Neuzulassungen sind zurzeit recht hoch.
Aus meiner Sicht spielen da teure Ersatzteile aufgrund komplexer Technik und vermutlich auch gestiegene Lohnkosten eine Rolle. Vielleicht sogar "Preisoptimierungen" seitens der Werkstätten.
die Preise steigen überall.
ich kann das sehr schön an den Inspektionsrechnungen meiner Werkstatt sehen - der Preis für den Stundenlohn bzw. Arbeitseinheit steigt leise, aber stetig. Teilepreise ebenso. Da mach ich mittlerweile das eine oder andere selber (Filterwechsel, Zündkerzen, Öl wird angeliefert) und spare was dabei.
Und die ganze Elektronik im Auto macht eine evtl. Reparatur auch nicht billiger. Manchmal muss das halbe Auto zerlegt werden, um an einen Centartikel oder eine Glühbirne ranzukommen. Manche Autos sind gnadenlos verbaut.
Und vllt. erzeugen die E-Autos auch mal einen wirkl. Wartungspreis-Druck.
notting
Schön wenn man einen Meister und zwei Mechaniker in der Familie hat und der Schwager Teiledienstleiter ist 😆
notting