Haushaltsausschuss genehmigt Elektroauto-Prämie
E-Prämie passiert Bundestags-Gremium
Im Kriechgang kommt die Elektroprämie. Nun ist zumindest sicher: Sie kann noch in diesem Monat endlich beantragt werden. Der Bundestag hat die Prämie freigegeben.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Berlin - Wieder kommen wir der Kaufprämie für Elektroautos ein Stück näher. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat die Stromer-Förderung gebilligt. Dies war die letzte Hürde. In Kraft ist der Anreiz, der den schleppenden Absatz von E-Fahrzeugen in Deutschland ankurbeln soll, damit aber immer noch nicht.
Bis die Kaufprämie endlich formal gültig ist und beantragt werden kann wird es voraussichtlich noch etwa eine Woche dauern. Dazu ist die Veröffentlichung im Bundesanzeiger erforderlich. Ab dem Tag danach können Verbraucher die Prämien online bei der zuständigen Behörde Bafa beantragen.
Antragsberechtigt sind Bürger, Firmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, auf die ein Neufahrzeug zugelassen wird. Bund und Autoindustrie teilen sich die Kosten von 1,2 Milliarden Euro. Für reine E-Autos mit Batterie gibt es 4.000 Euro "Umweltbonus", wie die Prämien heißen - davon 2.000 Euro vom Bund und 2000 Euro vom Hersteller.
Bei Hybridautos, die per Stecker geladen werden und einen ergänzenden Verbrennungsmotor haben, sind es 3.000 Euro (1.500 Euro Staat/1500 Euro Hersteller). Die Prämie kann auch rückwirkend beantragt werden, wenn das Elektrofahrzeug nach dem 18. Mai 2016 gekauft wurde.
Quelle: dpa
...ist die Tesla-Grenze auch drin...? 😆
Oder schämt man sich jetzt dafür??? 😉
Ohne gescheite Ladeinfrastruktur is das doch für die Katz.....
Und einen Bedingung hätte Ich noch gemacht:
Ein einheitliches Ladesystem, dass unabhängig vom Hersteller ist. Alle die gleichen Steckverbindungen und Leistungsaufnahme.
@Papa_Joey:
Das einheitliche Ladesystem wurde mit der Ladesäulenverordnung doch geschaffen --> CCS. Die Leistungsaufnahme kann ja unterschiedlich sein, das stört ja nicht weiter. 😉
Weiter beinhaltet die E-Auto-Förderung doch auch für 300 Mio. das Aufstellen von 15.000 neuen Ladepunkten, von denen 5000 schnellladefähig sein sollen.
Danke, Haushaltsausschuss des Bundestags!
Ohne gescheite und für Otto Normal bezahlbare Fahrzeuge brauch ich auch keine Ladeinfrastrukur.
Ohne Ladeinfrastruktur wird es die aber auch nicht geben, deshalb ist sie so wichtig und deshalb ist es richtig, dass auch der Ausbau eben davon im Paket mit drin ist. Henne Ei und so. 😉