Auto News
E10 Langzeittest des ADAC: Der Test-Signum ist beschädigt
Eine dauerhafte E 10 Betankung von Fahrzeugen, die nicht für E10 freigegeben sind, kann nach Angaben des ADAC Motorenteile schädigen.
Der ADAC hatte in einem Langzeitversuch einen Opel Signum 2,2 Direkteinspritzer konstant mit E10 betankt. Dieses Modell ist von Opel ausdrücklich nicht für die Betankung mit E10 zugelassen.
Nach 27.000 gefahrenen Kilometern weist das Fahrzeug nun eine undichte Benzinpumpe auf. Damit ist nach Ansicht des ADAC nachgewiesen, dass der erhöhte Ethanolgehalt im E10 Benzin ungeeignete und nicht für E10 freigegebene Motorenteile angreift.
Eine einmalige Fehlbetankung ist jedoch kein zwingender Grund, den Kraftstoff abzupumpen: Opel empfiehlt mittlerweile, so schnell wie möglich (also wenn Platz im Tank ist) ethanolarmen Kraftstoff nachzutanken, um das E10 zu verdünnen. Dies empfehlen auch Ford und Mercedes. Der ADAC empfiehlt, in jedem Fall die Herstellerangaben zu befolgen.
Bei für E10 zugelassenen Fahrzeugen besteht nach Angaben des ADAC kein Grund zur Besorgnis: Es seien keine Fälle bekannt, in denen das Korrosionsproblem aufgetreten sei.
Quelle: MOTOR-TALK
er war ja auch nicht freigegeben 😆. Was soll den der Test? Lieber mal freigegebene Fahrzeuge testen....
Vorallem wurde nur ein Fahrzeug getestet, von dem man nun auf alle schließt?
Naja, eine gewagte Schlußfolgerung.
Mal wieder zeigt, es wurde viel Wind gemacht und nichts, von Tank auspumpen und teuren Reperaturen war die rede bei einmal tanken.
Wir können uns aber nicht immer Neue Autos leisten und darum Nein zu E10.
interessant... wie siehts denn nun mit Alu Motoren aus? 😕 oder die mit direkteinspritzer....
Wie viele Gesamtkilometer hatte der Opel denn runter? Darüber konnte ich nichts finden.
Auch früher schon, also auch ganz ohne E, sind Benzinpumpen undicht geworden.
Soweit ich informiert bin sind die 27.000 km die Laufleistung, die der ADAC zurückgelegt hat. Der Wagen ist aber von 2003. 27.000 km nach Testende wären da arg wenig.
Als der Thread hier eröffnet wurde hatte der Wagen 16.000 km mit E10 gelaufen. Aber sicher hatte der Wagen schon ein Leben vor E10. 😉
Der Sigmun ist Direkteinspritzer, sogar einer mit Schichtladung.
Genau, und nu is Schicht im Schacht. 😉
also hier steht
http://www.heise.de/.../ADAC-Opel-Signum-scheitert-an-E10-1331918.html
daß der Signum vor dem Test ne neue Pumpe bekommen hat.
Und daß es daher sehr deutlich am E10 lag. 😆
Wenn dem so ist....27.000 km für eine Pumpe sind wirklich ein schlechter Wert und kommt wohl eher selten vor.
aber OPEL sagt doch es ist nicht geeignet? Wenn se kaputt geht ist es doch nicht verwunderlich oder? Ich versteh den test nicht?
ich gehörte auch zu den Leuten die das Zeugs gemieden haben . Nun isses mir aber schnuppe. 10 % was soll da wesentlich schlechter als bei 5 % in Super sein ? Zumal der Test auch nicht wirklich Aufschluss gibt, ob auch wirklich immer E10 getankt wurde. Sogar heute bieten noch zig Tankstellen E10 an, obwohl Super E5 drinne ist.😉
und es bleibt eben ein Opel, die Materialien sind eben nicht so hochwertig😆
Grade eben habe sie im Radio ( FFH ) über den Test um den es hier geht berichtet im Zusammenhang damit das das E10 immer noch ein Ladenhüter sei und die Ölkonzerne jetzt Strafen zahlen müssen und diese werden ( war ja klar ) mit 3 - 5 Cent auf den Liter Super umgelegt . Das heißt die dummen sind wieder die Autofahrer und vor allem die die das E10 nicht fahren dürfen .
Zum getesten Opel hier im Forum :
Das Fahrzeug hat laut ADAC jetzt 27000 Km drauf und angeblich sei die Benzinpumpe nun undicht geworden . Schuld sei das E10 . Weiter Schäden konnten aber nicht festgestellt werden .
Meiner Meinung nach finde ich das die Aussage zu pauschal ist , es hätte auch bei Super Benzin die Pumpe undicht werden können wenn es sich um einen Materialfehler handelt . Auch wenn eine neue Pumpe eingebaut worden ist , finde ich ein Testfahrzeug zu wenig um da genau was sagen zu können . Wenn das aber alles war bis jetzt halte ich das für weiterhin bedenkenlos . Der test sollte auf jeden Fall weiter geführt werden mit neuer Pumpe um zu schauen wie es mit dem Rest der Verträglichkeit aussieht.
Bei den neuen Autos gehen eh viel zu früh die tollsten dige kaputt . bei unserem Firmen Astra war nach 30000 Km das Zündmodul hinüber kann man aber schlecht auf E10 schieben .
Tanke selber tanke jetzt schon seid rund 12000 Km E10 und habe nicht die geringsten Bedenken aber meiner ist ja laut VW auch freigegeben
Ich stelle auch absolut kein mehr Verbrauch fast und meine sogar das der Motor subjektiv etwas weicher läuft .
Ich selbst kenne hier viele Leute im Forum die schon Jahre E85 fahren und die Motoren laufen immer noch . Viel Viel Panik machen und die Öl Multis freuen sich das das teuere Super + getankt wird .
Beim den FSI Motoren währe ich allerdings auch etwas vorsichtig da diese ja gar nicht freigegeben sind . Aber bei allem anderen mache ich mir da keine Sorgen .
Auch unsere 2 Firmenwagen ( H Astras 125 PS ) laufen seid 40000 Km auf E10 . Nicht die geringsten Probleme aber eben auch freigegeben
Gruß Hunter
@Benneli,
naja die wollten eben mal testen ob die Nicht-Freigabe auch wirklich nen Sinn hat. 😆
Hier nochmal der Link zum Test (ist auch schon oben verlinkt)
http://www.motor-talk.de/.../...-sofortigem-motorschaden-t3303465.html
Was ist den daran nicht zu verstehen ? Opel sagt bei diesem Fahrzeug / Motor nein zum E10 . Dem ADAC ging es alleine darum ob schon nach einmaligem Tanken Probleme auftreten . Das tut es aber in keinem Fall . Auch ist der Test weiterhin wichtig um zu sehen was stirb noch oder auch nicht , den wenn das das einzige war dann wird mehr Panik um E10 gemacht als die Sache wert ist , aber das war ja zu befürchten .