Mit diesem neuen Modell startet Opel ab 2016 in der jungen Tourenwagen-Serie TCR: Auf Basis des Astra K entstand ein Tourenwagen-Renner mit 330 PS für 95.000 Euro.
Der Opel Astra K nach dem Reglement der TCR-Rennserie leistet, wie zu erwarten war, 330 PS
Quelle: Opel
Mettet/Belgien – Opel legt vom neuen Astra K eine Motorsport-Variante auf, die in der Rennserie TCR („Touringcar Racer International Series“) starten soll. Jetzt zeigen die Rüsselsheimer ihren Astra ohne Straßenzulassung erstmals öffentlich.
Große technische Überraschungen erlaubt das Reglement der TCR-Serie nicht. Im Astra steckt ein Zweiliter-Turbomotor. Er leistet 330 PS und ein maximales Drehmoment von 420 Newtonmeter.
Bei Frontsplitter und Heckflügel handelt es sich um Einheitsbauteile, die bei allen TCR-Fahrzeugen identisch sind
Quelle: Opel
Spannender ist das Gewicht. Es liegt bei 1,2 Tonnen. Der in Zusammenarbeit mit Kissling Motorsport aus Bad Münstereifel entwickelte, kompakte Fünftürer hat dazu ein sequenzielles Sechsgang-Getriebe mit Schaltwippen. Opel verwendet einen FT-Sicherheitstank mit 100 Liter Fassungsvermögen, wie ihn das Reglement erst 2017 vorschreiben wird. Damit soll sichergestellt werden, dass der Astra TCR mehrere Jahre unverändert genutzt werden kann.
Kundensportteams können den Opel Astra TCR für 95.000 Euro plus Mehrwertsteuer bestellen. Ausgeliefert wird ab Ende Februar 2016. Danach werden wir den Astra K regelmäßig bei Sprint- und Langstreckenrennen sehen. Opel nennt explizit die 24 Stunden am Nürburgring.
Hinweis auf OPC-Serie?
Der Weltverband FIA will die TCR-Series als möglichst attraktive, internationale Meisterschaft für kompakte Tourenwagen platzieren. In der laufenden Saison starten 43 Autos der Typen VW Golf, Seat Leon, Audi TT, Honda Civic, Opel Astra OPC und Ford Focus. Die Rennen werden weltweit ausgetragen, teilweise im Vorprogramm der Formel 1.
Opel Astra TCR Cockpit: Alles raus, was stört
Quelle: Opel
Eine Frage stellen sich viele Opel-Fans: Liefert der Astra TCR mit 330 PS einen Hinweis auf den nächsten Astra OPC? Immerhin hat Honda mit dem Civic Type-R (310 PS) die Latte für sportliche Kompakte nach oben geschraubt.
Opel will diese Frage noch nicht beantworten: "TCR und OPC haben nichts miteinander zu tun", sagte uns ein Opel-Sprecher. Im September kursierten Gerüchte, wonach Opel im Astra OPC mit einem 1,6-Liter-Turbo plane. Der Motorraum im neuen Astra sei kleiner als der im Astra J.
Diese Begründung halten wir für unwahrscheinlich, denn der Größenunterschied zwischen den Motorblöcken dürfte klein sein. Mit Ausnahme von Peugeot verwendet derzeit kein Hersteller einen 1,6-Liter-Turbo im jeweils stärksten Kompaktsportler. Es sei noch nicht einmal entschieden, ob es einen neuen OPC-Astra geben soll, sagte der Opel-Sprecher weiter. Auch das halten wir für unwahrscheinlich.
Bei Frontsplitter und Heckflügel handelt es sich um Einheitsbauteile, die bei allen TCR-Fahrzeugen identisch sind
Quelle: Opel
Für die Straße nicht gedacht: ABS und ESP sind laut TCR-Reglement verboten
Quelle: Opel
Für den Astra TCR verlangt Opel 95.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
Quelle: Opel
Opel Astra TCR Cockpit: Alles raus, was stört
Quelle: Opel
Seriennahen Tourenwagensport find ich super. Auf jeden Fall eine Bereicherung!
Faltenbalg25593
Einen Astra K OPC mit 330 PS würde ich auch gerne haben. Aber dann auch mit sequentieller Schaltung und Schaltwippen und einer guten Basisausstattung samt LED Scheinwerfer, Klimaautomatik und endlich mal richtig gute Farben dafür
stahlwerk
...es wurde auch allerhöchste Zeit eine solche Rennserie zu entwerfen die zum einen "günstig" ist (mit Autos für +/- 100.000 Euro) und zum anderen aufgrund der Herstellervielfalt wohl entsprechend an Attraktion bietet, sowohl für den Zuschauer als auch die Teams bzw Werke...lassen wir uns überraschen!
Potentielle Sponsoren dürfen sich bei mir melden - dann schicke ich auch gleich die Kontonummer 😊
Ein versuch ist es mir zumindest wert 😆. Zu dem Wagen gibt es ein ganz passendes Wort -> Geil!
Es sei noch nicht einmal entschieden, ob es einen neuen OPC geben soll, sagte der Opel-Sprecher weiter. Auch das halten wir für unwahrscheinlich.
Sooo unwahrscheinlich halte ich das nicht. Opel muss sparen, sparen, sparen um endlich wieder in die Gewinnzone zu fahren. Den Insignia (B) OPC halte ich für extrem gefährdet, den Astra OPC eher weniger. Aktuell gibt es keinen richtig passenden Motor, der 2l Turbo ist konstruktiv zu alt, der 1,6l modern aber für einen konkurrenzfähigen OPC am unteren Limit.
Wahrscheinlich wird er letztlich schon kommen, wahrscheilich auch mit dem 1,6l um 250 PS. Immerhin ist der neue Astra deutlich leichter, also könnte es passen.
Aktuell gibt es keinen richtig passenden Motor, der 2l Turbo ist konstruktiv zu alt, der 1,6l modern aber für einen konkurrenzfähigen OPC am unteren Limit.
Der Motor im Astra OPC war ja zweite Generation. Der 250 PS-Motor im Insignia ist schon moderner. Wenn man dem noch ein wenig Druck macht, wäre das ein formidables Aggregat für den K OPC.
PS-Schnecke42314
Solche Autos, gerne mit 3+ Litern Hubraum, sollten die DTM Spielzeugautos ersetzen. Das hätte dann wieder was mit der Serie zu tun und würde den Geist der Ur-DTM oder STW-Serie wiederbeleben. Weniger synthetisch, dafür sicher spannender, da auch mit Körperkontakt gefahren werden könnte (und hoffentlich auch DÜRFTE!).
Solche Autos, gerne mit 3+ Litern Hubraum, sollten die DTM Spielzeugautos ersetzen. Das hätte dann wieder was mit der Serie zu tun und würde den Geist der Ur-DTM oder STW-Serie wiederbeleben. Weniger synthetisch, dafür sicher spannender, da auch mit Körperkontakt gefahren werden könnte (und hoffentlich auch DÜRFTE!).
Für was Dreilitermotoren? Ist doch viel zu gross 😜
Solche Autos, gerne mit 3+ Litern Hubraum, sollten die DTM Spielzeugautos ersetzen. Das hätte dann wieder was mit der Serie zu tun und würde den Geist der Ur-DTM oder STW-Serie wiederbeleben. Weniger synthetisch, dafür sicher spannender, da auch mit Körperkontakt gefahren werden könnte (und hoffentlich auch DÜRFTE!).
Wenn du auf solchen Motorsport stehst, kann ich dir die BTCC empfehlen. Sehr viele Privatfahrer und kleine Privatteams. Viele Fabrikate, alles seriennah und in den Rennen geht es richtig zur Sache. Leider kommt man an ITV in Deutschland nicht ganz so einfach heran.
In meinen Augen gab es nie einen schöneren Tourenwagensport und wird es wohl nie wieder geben...anschauen und genießen !!!
Das waren allesamt noch Autos mit denen sich jeder Rennsport-Fan identifizieren konnte.
Diese entarteten V8 Karren aus der aktuellen DTM kann wirklich keiner mehr sehen...sory
PS-Schnecke42314
Also wenn ich die Wahl hätte (sprich, wenn es bei uns im TV käme), dann würde ich die V8 Supercars schauen.
WTCC ist aber auch nicht schlecht, da stimme ich zu.
DTM ist einfach zu spacig und abgehoben, rein gar nichts mit der Serie zu tun. Schön getunte A5, M4 und C-Coupés würden da wesentlich mehr hermachen imho.
Also wenn ich die Wahl hätte (sprich, wenn es bei uns im TV käme), dann würde ich die V8 Supercars schauen.
WTCC ist aber auch nicht schlecht, da stimme ich zu.
DTM ist einfach zu spacig und abgehoben, rein gar nichts mit der Serie zu tun. Schön getunte A5, M4 und C-Coupés würden da wesentlich mehr hermachen imho.
Na ja die V8 Supercars haben ähnlich wie die DTM Fahrzeuge nur noch optische Ähnlichkeit mit den Serienfahrzeugen. Dann also doch eher WTCC oder noch besser BTCC.
Solche Autos, gerne mit 3+ Litern Hubraum, sollten die DTM Spielzeugautos ersetzen. Das hätte dann wieder was mit der Serie zu tun und würde den Geist der Ur-DTM oder STW-Serie wiederbeleben. Weniger synthetisch, dafür sicher spannender, da auch mit Körperkontakt gefahren werden könnte (und hoffentlich auch DÜRFTE!).
Wenn du auf solchen Motorsport stehst, kann ich dir die BTCC empfehlen. Sehr viele Privatfahrer und kleine Privatteams. Viele Fabrikate, alles seriennah und in den Rennen geht es richtig zur Sache. Leider kommt man an ITV in Deutschland nicht ganz so einfach heran.
Und nicht zu vergessen, extrem viele verschiedene Marken. Von Opel (Vauxhall), Honda, BMW, Mercedes, Audi, VW, MG usw.
Zudem richtig Action. Da ist die DTM Kindergeburtstag dagegen...
Zum Astra: Wurde der für die gleiche Klasse wie der BMW M235i Racing homologiert? Der BMW wäre mit 59'900.- ein Schnäppchen dagegen.
Wenn du auf solchen Motorsport stehst, kann ich dir die BTCC empfehlen. Sehr viele Privatfahrer und kleine Privatteams. Viele Fabrikate, alles seriennah und in den Rennen geht es richtig zur Sache. Leider kommt man an ITV in Deutschland nicht ganz so einfach heran.
Und nicht zu vergessen, extrem viele verschiedene Marken. Von Opel (Vauxhall), Honda, BMW, Mercedes, Audi, VW, MG usw.
Zudem richtig Action. Da ist die DTM Kindergeburtstag dagegen...
Zum Astra: Wurde der für die gleiche Klasse wie der BMW M235i Racing homologiert? Der BMW wäre mit 59'900.- ein Schnäppchen dagegen.
Hab ich nicht vergessen, da ich die Vielzahl an Fabrikaten erwähnt hatte. Für dich nochmal Fett gemacht. 😆
Seriennahen Tourenwagensport find ich super. Auf jeden Fall eine Bereicherung!
Einen Astra K OPC mit 330 PS würde ich auch gerne haben. Aber dann auch mit sequentieller Schaltung und Schaltwippen und einer guten Basisausstattung samt LED Scheinwerfer, Klimaautomatik und endlich mal richtig gute Farben dafür
...es wurde auch allerhöchste Zeit eine solche Rennserie zu entwerfen die zum einen "günstig" ist (mit Autos für +/- 100.000 Euro) und zum anderen aufgrund der Herstellervielfalt wohl entsprechend an Attraktion bietet, sowohl für den Zuschauer als auch die Teams bzw Werke...lassen wir uns überraschen!
Potentielle Sponsoren dürfen sich bei mir melden - dann schicke ich auch gleich die Kontonummer 😊
Ein versuch ist es mir zumindest wert 😆. Zu dem Wagen gibt es ein ganz passendes Wort -> Geil!
Wahrscheinlich wird er letztlich schon kommen, wahrscheilich auch mit dem 1,6l um 250 PS. Immerhin ist der neue Astra deutlich leichter, also könnte es passen.
Solche Autos, gerne mit 3+ Litern Hubraum, sollten die DTM Spielzeugautos ersetzen. Das hätte dann wieder was mit der Serie zu tun und würde den Geist der Ur-DTM oder STW-Serie wiederbeleben. Weniger synthetisch, dafür sicher spannender, da auch mit Körperkontakt gefahren werden könnte (und hoffentlich auch DÜRFTE!).
...an die sog. "Ur DTM Zeiten" aus den 80er/90 kommen wir LEIDER nie wieder hin.
War eine geile Zeit und ich hatte das Glück die noch live zu erleben was auch bei jedem frein WE gemacht wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=Qp8fz6T5lBo
...und nicht zu vegessen die btcc in England:
https://www.youtube.com/watch?v=bCij9mYIokA
Unvergessen auch die DRM (Deutsche Rennsport meisterschaft) der 70er jahre...:https://www.youtube.com/watch?v=Re0sZObK50s
In meinen Augen gab es nie einen schöneren Tourenwagensport und wird es wohl nie wieder geben...anschauen und genießen !!!
Das waren allesamt noch Autos mit denen sich jeder Rennsport-Fan identifizieren konnte.
Diese entarteten V8 Karren aus der aktuellen DTM kann wirklich keiner mehr sehen...sory
Also wenn ich die Wahl hätte (sprich, wenn es bei uns im TV käme), dann würde ich die V8 Supercars schauen.
WTCC ist aber auch nicht schlecht, da stimme ich zu.
DTM ist einfach zu spacig und abgehoben, rein gar nichts mit der Serie zu tun. Schön getunte A5, M4 und C-Coupés würden da wesentlich mehr hermachen imho.
Zudem richtig Action. Da ist die DTM Kindergeburtstag dagegen...
Zum Astra: Wurde der für die gleiche Klasse wie der BMW M235i Racing homologiert? Der BMW wäre mit 59'900.- ein Schnäppchen dagegen.