Keilform, Zwölfzylinder und trotzdem keine Chance. Die Konkurrenz war stärker als der 8er BMW, die Kunden wenig interessiert. 25 Jahre nach seiner Premiere ist er Kult.
Augen auf: Das Markenzeichen des BMW 850i waren seine Klappscheinwerfer
Quelle: BMW Group Archiv
Ludwigshafen - Die Ansage war deutlich: „Wenn Sportdress, dann Haute Couture.“ Mit solchen Botschaften probte BMW 1989 den Spagat zwischen Leistung und Luxus. Denn nachdem der alte 6er noch in der Mittelschicht verhaftet war, strebten die Bayern beim Nachfolger nach Höherem. Über 2000 Ingenieure arbeiteten seit 1984 an der Lösung. Fünf Jahre später, am 7. Januar 1989, gab das Hochleistungscoupé für die High Society dann seinen Einstand: der 8er.
Vor 25 Jahren auf der IAA: Premiere des BMW 850i. Daneben Vorstandsvorsitzender Eberhard von Kuenheim (l) und der Leiter der Konzernkommunikation Richard Gaul.
Quelle: BMW Group Archiv
Das Modell mit dem internen Code E31 wurde bei seiner Premiere begeistert gefeiert. So coole Kanten hatte man bei einem BMW bis dato nicht gesehen. Der stolze Nieren-Grill schrumpfte zu einer spitzen Sportwagen-Nase, und die traditionellen Doppelscheinwerfer wichen spektakulären Schlafaugen. Außerdem überraschte der 8er mit technischen Leckerbissen wie der mitlenkenden Hinterachse und noch lange nicht selbstverständlichen Extras wie einer Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, einem automatisch abblendenden Innenspiegel oder einer Traktionskontrolle.
Nach der Premiere ging es bergab
„Doch so ganz glücklich war die Geschichte des Autos trotzdem nicht“, schränkt Ralf Pusch aus Ludwigshafen ein. Selbst der damalige Designchef Claus Luthe habe nicht so recht Lust auf das Auto gehabt, weil es für ihn weder in die Zeit noch ins Modellprogramm passen wollte, meint der Vorstand der „ClubE31 Worldwide Owners Group“.
Auch über einen M8 wurde nachgedacht. Im Bild der Prototyp mit einem 6-Liter-V12, wie er später im McLaren F1 zum Einsatz kam
Quelle: BMW Group Archiv
Berichten der Fachpresse zufolge kam der 8er auch bei den Kunden nie so richtig an: Den 6er-Fahrern war er zu futuristisch, im Wettbewerb mit dem Coupé der S-Klasse fehlte ihm der Glanz. Und trotz seines soliden 12-Zylinders nahmen ihn Fahrer eines Porsche 928 oder anderer etablierter Sportwagen nie so richtig ernst.
Groß aber eng
Für einen echten Gran Turismo war der 8er vor allem im Fond für große Reisen viel zu eng. Und mit seinen rund 1,8 Tonnen blieb er auch für die Kurvenhatz ein bisschen zu behäbig. Dass der 8er bei der Markteinführung stolze 135.000 D-Mark kostete und über die gesamte Laufzeit stets der teuerste BMW in der Gesamtpreisliste blieb, machte es nicht besser.
Als das Coupé nach zehn Jahren, im Mai 1999 eingestellt wird, standen nur etwas mehr als 30.000 Exemplare im Produktionsblatt. Da verwundert es kaum, dass sich BMW mit der Arbeit am Nachfolger reichlich Zeit ließ und erst 2003 zum 6er zurückkehrte.
Ein 850i von 1990. Die Leistungsspanne reichte beim 8er von 286 bis 380 PS
Quelle: BMW Group Archiv
Spätzünder mit Kultfaktor
Doch der 8er ist ein Spätzünder: „Seit ein paar Jahren nimmt die Classic-Sparte in München den Wagen so richtig ernst, hat ihn lieb gewonnen und kümmert sich um seine Zukunft“, sagt E31-Experte Luthe. Die Versorgung mit elektronischen Ersatzteilen sei für die nächsten 15 Jahre zugesichert. „Das gibt es so bei keinem anderen BMW-Youngtimer.“
Dabei ist der 8er fast zu Schnäppchenpreisen zu ergattern - noch. Denn obwohl sein Wert die Talsohle langsam durchschritten habe, könne man ein ordentliches, voll fahrfähiges Exemplar des 850i für rund 15.000 Euro bekommen.
12 Zylinder wollen gefüttert werden
Wer diesen Betrag ausgibt, bekommt einen BMW, wie es ihn nie wieder geben wird. Der V12-Motor der frühen Coupés holt aus seinen fünf Litern Hubraum 300 PS und 450 Newtonmetern Drehmoment. Das reicht für einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden und mühelos für ein Spitzentempo von 250 km/h. Es sorgt aber auch für einen Verbrauch, der mit 13,1 Litern heute jenseits des guten Geschmacks liegt.
Die Grafik zeigt deutlich: hinten wurde es eng im großen 8er
Quelle: BMW Group Archiv
Zwar liebäugelte BMW später sogar mit einem M8 und versuchte, den Absatz mit einem 380 PS starken 850 CSi zu beflügeln. Aber zugleich legten die Bayern auch von unten nach und brachten 1993 den 840i: „Luxus light“ war die Devise für das V8-Modell, das mit vier Litern Hubraum und 286 PS auskommen musste. Immerhin kostete es dafür nur noch 66.560 Euro – etwa 10.000 Euro weniger als der Zwölfzylinder.
Das Topmodell 850CSi mit 18 Zoll M-Leichtmetallrädern und 380 PS. Zwischen vorderer und hinterer Seitenscheibe störte keine B-Säule
Quelle: BMW Group Archiv
Die Grafik zeigt deutlich: hinten wurde es eng im großen 8er
Quelle: BMW Group Archiv
So einen BMW gab es noch nie. Die große Niere schrumpfte beim 8er deutlich
Quelle: BMW Group Archiv
Der BMW 840Ci bot mit 420 Nm etwas mehr Drehmoment, als der 840i
Quelle: BMW Group Archiv
Bei der Kundschaft kam der 8er nicht an.
Quelle: BMW Group Archiv
Ein 850i von 1990. Die Leistungsspanne reichte beim 8er von 286 bis 380 PS
Quelle: BMW Group Archiv
Der Achtzylinder des BMW 840Ci leistete 286 PS
Quelle: BMW Group Archiv
Das sportliche Heck eines BMW 850 CSi mit Einparkhilfe (PDC) und Heckflügel
Quelle: BMW Group Archiv
Das Interieur eines 850i: Leder und Wurzelholz gehörten damals in eine Luxus-Coupé
Quelle: BMW Group Archiv
Auch über einen M8 wurde nachgedacht. Im Bild der Prototyp mit einem 6-Liter-V12, wie er später im McLaren F1 zum Einsatz kam
Quelle: BMW Group Archiv
Der M8-Prototyp auf der Piste. Für Klappscheinwerfer ließ der V12 keinen Platz. Abblend- und Fernlicht wanderten in den Stoßfänger
Quelle: BMW Group Archiv
Hier wird ein Prototyp des E 31 im BMW-Windkanal getestet
Quelle: BMW Group Archiv
Vor 25 Jahren auf der IAA: Premiere des BMW 850i. Daneben Vorstandsvorsitzender Eberhard von Kuenheim (l) und der Leiter der Konzernkommunikation Richard Gaul.
Quelle: BMW Group Archiv
Der 8er BMW
Quelle: BMW Group Archiv
Ich muss sagen, er gefällt mir damals wie heute ausgesprochen gut. Selbst das Interior sieht immer noch sehr gut aus und wirkt keineswegs altbacken.
Autos die keine B-Säula haben sehen einfach geil aus.
So ein Auto wäre eine ernsthafte Überlegung für einen Zweitwagen. Schön im Sommer damit über die Landstraßen cruisen... ich glaube ich checke mal das Angebot ;-)
Der schönste BMW überhaupt. Er wäre natürlich ein Traum, aber Wartung und Pflege sind wohl nicht zu unterhalten...
mein vater fuhr anfang der 90er einen 850.. eng war es selbst für mich als kind im fond 😆
aber an die blicke von passanten ,wenn man verbeifuhr ,und den klang erinner ich mich noch heute.
wenn die brieftasche irgendwann mal drückt,werde ich mir auch einen zulegen. jedoch würde ich sogar den 840 bevorzugen.
VectraBSport
Hammer cooles Teil, vorallem die Front sieht einfach nur Traumhaft aus 😊
Rostlöser42210
Die Opel-Türgriffe haben mich schon damals gestört, ansonsten jedoch ein schöner Wagen!
Tolles Auto, aber nur, wenn das Licht aus ist. Klappscheinwerfer sind so Eighties 😆
Duftbaumdeuter132591
Zitat:
Original geschrieben von enRchi
Gefällt mir gar nicht, sieht einfach nur alt aus.
So gehen die Geschmäcker auseinander... ich finde gerade den 8er zeitlos.
Faltenbalg96
Einfach ein Hammer Auto. Gerade weil es nur so wenige auf die Straße geschafft haben, ist die Freude umso größer, dieses Schmuckstück mal in "freier Wildnis" sehn zu dürfen. Mag sein, dass er mit seinen Kanten und dem Alter nicht jedem gefällt, für mich persönlich aber eines DER Coupes schlecht hin, auch wenn ich selber wohl kaum in das Vergnügen kommen werde, so einen zu besitzen/unterhalten zu können.
Habuda
Zitat:
Original geschrieben von nick_rs
Der schönste BMW überhaupt. Er wäre natürlich ein Traum, aber Wartung und Pflege sind wohl nicht zu unterhalten...
Versuch macht klug 😊
Ist wirklich ein geiler Wagen, hab es mir selbst schon oft überlegt einen zu holen.
einer der geilsten bmw´s überhaupt, er fehlt mir sehr 🙁.
Traumwagen
Sag niemals nie.....
Gefällt mir gar nicht, sieht einfach nur alt aus.
Der schönste BMW überhaupt. Er wäre natürlich ein Traum, aber Wartung und Pflege sind wohl nicht zu unterhalten...
Man beachte auch die flache Motorhaube. Wenn man da so an die Blechgebirge heutiger Fahrzeuge denkt...
Zeitlos schön, der Wagen. 😎
Ich muss sagen, er gefällt mir damals wie heute ausgesprochen gut. Selbst das Interior sieht immer noch sehr gut aus und wirkt keineswegs altbacken.
Autos die keine B-Säula haben sehen einfach geil aus.
So ein Auto wäre eine ernsthafte Überlegung für einen Zweitwagen. Schön im Sommer damit über die Landstraßen cruisen... ich glaube ich checke mal das Angebot ;-)
aber an die blicke von passanten ,wenn man verbeifuhr ,und den klang erinner ich mich noch heute.
wenn die brieftasche irgendwann mal drückt,werde ich mir auch einen zulegen. jedoch würde ich sogar den 840 bevorzugen.
Hammer cooles Teil, vorallem die Front sieht einfach nur Traumhaft aus 😊
Die Opel-Türgriffe haben mich schon damals gestört, ansonsten jedoch ein schöner Wagen!
Tolles Auto, aber nur, wenn das Licht aus ist. Klappscheinwerfer sind so Eighties 😆
Einfach ein Hammer Auto. Gerade weil es nur so wenige auf die Straße geschafft haben, ist die Freude umso größer, dieses Schmuckstück mal in "freier Wildnis" sehn zu dürfen. Mag sein, dass er mit seinen Kanten und dem Alter nicht jedem gefällt, für mich persönlich aber eines DER Coupes schlecht hin, auch wenn ich selber wohl kaum in das Vergnügen kommen werde, so einen zu besitzen/unterhalten zu können.
Ist wirklich ein geiler Wagen, hab es mir selbst schon oft überlegt einen zu holen.