BMW feiert 40 Jahre 3er, doch das Geschenk fällt klein aus. Der Facelift-3er unterscheidet sich kaum vom Vorgänger. Wir haben ihn stattdessen mit dem Ur-3er verglichen.
BMW 3er Facelift 2015 und E21: MOTOR-TALK-Redakteur Philipp Monse fuhr den ältesten und den neuesten 3er
Quelle: BMW
Achenkirch/Österreich – An manchen Autos kann man nicht viel verbessern. Als im August 1975 der erste 3er BMW auf den Markt kam, gefiel den Käufern sein nackter Hintern nicht. Vom Vorgänger, dem 2002, war man gewöhnt, dass sich zwischen die Rückleuchten hübsch das Nummernschild einfügt. Doch beim E21 gab es dort nur karges Blech. Vier Monate später half BMW mit einer schicken, geriffelten Plastikblende nach – und hatte erstmal Ruhe.
Ein Facelift, das man kaum sieht: BMW ändert am F30 hauptsächlich die Schürzen
Quelle: BMW
40 Jahre später ändert BMW wieder ein paar Kleinigkeiten an einem Modell namens 3er. Und wieder findet BMW, dass man optisch kaum etwas besser machen kann. Das F30 Facelift bekommt minimal überarbeitete Scheinwerfer (jetzt optional mit LED), neue LED-Rückleuchten und veränderte Schürzen an Front und Heck. Erkennen können Laien das kaum. Zusätzlich soll der Innenraum mit ein paar Chrom-Akzenten und einer überarbeiteten Mittelkonsole verschönert werden.
Der Unterschied zu damals: 1975 kannte den 3er kein Mensch. 40 Jahre später hat München mehr als 14 Millionen Exemplare verkauft.
So fährt sich der Ur-3er E21
Gefühlt flott: 90 PS beschleunigen den 316 in rund 14 Sekunden auf 100 km/h
Quelle: BMW
Die Tür des E21 fällt klangstark ins Schloss und die rechte Hand greift zum ersten Mal nach dem schwarzen Schaltknauf ohne jeglichen Aufdruck. Früher wusste man aus dem Effeff, wo der erste Gang liegt.
Augenblicke später rutscht das raue, dürre Plastiklenkrad an den Handinnenflächen entlang. Der 1,6-Liter-Vierzylinder des roten E21 mit Baujahr 1980 röhrt kernig in der österreichischen Berglandschaft. Die Tachoeinheit besteht zur Hälfte aus einer riesigen Uhr - einen serienmäßigen Drehzahlmesser gab es erst ab den 2,0-Liter-Modellen (320). Der Kilometerzähler im Tacho links zeigt 5.081 Kilometer. Das Auto hat 35 Jahre auf dem Blech, doch Lenkung, Fahrwerk und Getriebe arbeiten noch präzise wie zu Franz Josef Strauß' Zeiten.
Mit seinen 90 PS beschleunigt der betagte 316 in 13,8 Sekunden auf 100 km/h. Doch auf einer schönen kurvigen Bergstraße fühlt sich das Auto viel schneller an. Das schwammige Fahrwerk lässt den 3er schwimmen, als hätte man damals von Stoßdämpfern noch nie etwas gehört. Tatsächlich fuhren BMW-Kunden aber sehr fortschrittlich, im Ford Taunus oder Opel Rekord ritt man zu dieser Zeit noch auf einer Starrachse durch die Gegend.
Purer Spaß: Philipp am Steuer des E21. Das Auto wankt, nickt und schwimmt. Das Gefühl für die Straße bleibt ungefiltert
Quelle: BMW
Mit ein bisschen Gefühl und etwas Gas zur rechten Zeit swingt der E21 flott ums Eck und die 165/70er-Reifen geben ein herrliches Quietschen von sich. Das fühlt sich nach Sport an, dabei war der 316 das Sparmodell der Reihe. Schwächer war nur die auf 75 PS gedrosselte 315er-Version. BMW bot sie nur zwei Jahre an.
Drei Zylinder zu viel
Obwohl die Optik es nicht verrät, BMW geht mit dem 3er-Facelift einen großen Schritt. Denn auch 2015 führt BMW wieder ein spezielles Sparmodell ein. Als zweiter Hersteller nach Ford bieten die Bayern mit dem Facelift einen Dreizylinder in der Mittelklasse an. 2016 folgt außerdem ein Plug-in-Hybrid. Schade, dass zur Premiere „nur“ der stärkste Sechszylinder zum Test bereitsteht.
BMW bessert beim Innenraum nach. Sehen kann man das aber kaum. Das Holzdekor wirkt wertiger als die Alu-Variante
Quelle: BMW
Ein neuer Sechszylinder aus BMWs modularem Baukasten ersetzt als 340i den bisherigen 335i. Der 3,0-Liter-Reihenmotor leistet 20 PS mehr als der Vorgänger und trinkt bis zu 10 Prozent weniger. Im besten Fall liegt der Verbrauch bei 6,5 Litern pro 100 Kilometer, beim Vorgänger waren es noch 7,2. Beides klingt gegenüber den 9,5 Litern des 316 wie ein guter Witz – und nach flotter Fahrt wie in schlechter.
Flink über Landstraße und Autobahn bewegt, gönnt sich der 340i im ersten Test 10,6 Liter. Spaß kostet: 326 PS und 450 Newtonmeter Drehmoment beschleunigen den 3er in 5,1 Sekunden auf 100 km/h und auf eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 250 – 89 km/h schneller als der alte 316 mit Rückenwind.
Bis 200 zieht der 340i ohne Nachzugeben. Im Sport-Modus lässt er sich gewohnt präzise um Kehren und Kurven steuern. Laut BMW fällt das Fahrwerk im Facelift mittels neuer Dämpfer und steiferer Verbindungen zur Karosserie straffer aus. Dazu wurde die Lenkung neu abgestimmt. Beides ist im normalen Betrieb nicht erfahrbar.
40 Jahre 3er BMW: In sechs Generationen verkaufte BMW mehr als 14 Millionen 3er
Quelle: BMW
Wann wurde Autofahren schwierig?
Der geliftete 3er kommt ab 25. Juli auf den Markt. Je nach Ausstattung und Motorisierung kostet er zwischen 500 und 1.500 Euro mehr. Dafür bekommen Käufer Regensensor, eCall-System und den Online-Dienst „Connected Drive“ serienmäßig. Zusätzlich wurde das optionale Navigationssystem „Professional“ überarbeitet. Es berechnet Routen jetzt intelligenter und schneller, Kartenupdates lädt es die ersten drei Jahre kostenlos über das LTE-Netz herunter.
Als der 316 im Jahre 1975 auf den Markt kam, kostete er 13.600 Mark. In seinem Cockpit glimmen sieben Lämpchen. Der Fahrer herrscht über ein Lenkrad, drei Pedale, zwei Hebel und eine gute Hand voll Knöpfe und Regler. Unglaublich, wie schwierig Autofahren in den vergangenen 40 Jahren geworden ist. Oder wie einfach. Das liegt wohl im Auge des Fahrers.
Technische Daten – BMW 3er Facelift 2015
Modell: BMW 340i
Motor: 3,0-Liter-Sechszylinder
Getriebe: Achtgang-Automatik
Leistung: 326 PS (240 kW)
Drehmoment: 450 Nm max.
0-100 km/h: 5,1 s
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Verbrauch: 6,5 – 6,8 l/100 km
CO2: 152 - 159 g/km
Länge x Breite x Höhe in m: 4,63 x 1,81 x 1,43
Kofferraum: 480 l
Leergewicht: 1.615 kg
Grundpreis: 45.950 Euro
Modell: BMW 316 (E21)
Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner
Getriebe: Viergang-Handschaltung
Leistung: 90 PS
0 – 100 km/h: 13,8 s
Höchstgeschwindigkeit: 161 km/h
Verbrauch: 9,5 l/100 km
Länge x Breite x Höhe in m: 4,36 x 1,61 x 1,38
Leergewicht: 1.060 kg
Grundpreis 1975: 13.600 DM
Ein Facelift, das man kaum sieht: BMW ändert am F30 hauptsächlich die Schürzen
Quelle: BMW
Sechs statt drei Zylinder: Zur Premiere testeten wir den 340i mit 326 PS. BMW bietet bald auch einen Dreizylinder im 3er an
Quelle: BMW
Purer Spaß: Philipp am Steuer des E21. Das Auto wankt, nickt und schwimmt. Das Gefühl für die Straße bleibt ungefiltert
Quelle: BMW
Gefühlt flott: 90 PS beschleunigen den 316 in rund 14 Sekunden auf 100 km/h
Quelle: BMW
Die geriffelte Blende am Heck rüstete BMW erst vier Monate nach Erscheinen des 3ers nach
Quelle: BMW
Immer schick: Den E21 gab es nur als schnittigen Zweitürer
Quelle: BMW
Die kleinen E21 strahlten nur mit zwei Scheinwerfern. Doppelscheinwerfer bekamen nur die größeren Modelle ab 320
Quelle: BMW
40 Jahre 3er BMW: In sechs Generationen verkaufte BMW mehr als 14 Millionen 3er
Quelle: BMW
Wir fuhren einen 340i mit 326 PS und der Sportline-Ausstattung
Quelle: BMW
Der neue 3,0-Liter-Sechszylinder leistet 20 PS mehr als sein Vorgänger und verbraucht bis zu 10 Prozent weniger Sprit
Quelle: BMW
BMW 3er (F30) Facelift 2015
Quelle: BMW
Die Heckleuchten des 3er Facelift strahlen mit LED-Technik
Quelle: BMW
BMW 3er (F30) Facelift 2015 - Front
Quelle: BMW
BMW 3er (F30) Facelift 2015 - Heck
Quelle: BMW
BMW 3er (F30) Facelift 2015 - Seitenansicht
Quelle: BMW
BMW 3er (F30) Facelift 2015 - Detail
Quelle: BMW
BMW 3er (F30) Facelift 2015 - Detail
Quelle: BMW
BMW bessert beim Innenraum nach. Sehen kann man das aber kaum. Das Holzdekor wirkt wertiger als die Alu-Variante
Quelle: BMW
BMW 3er (F30) Facelift 2015 - Innenraum
Quelle: BMW
BMW 3er (F30) Facelift 2015 - Kofferraum
Quelle: BMW
jetzt kommt der 3 Zylinder in den 3er, und beim neuen 3er in ein paar Jahren kommt dann auch der Frontantrieb, dann hat man in diesem Auto auch mal etwas platz, jetzt ist es eher eine Konservendose bei 4 Erwachsenen im Auto,
mal schauen was die "Fans" sagen, 😆😆
jetzt kommt der 3 Zylinder in den 3er, und beim neuen 3er in ein paar Jahren kommt dann auch der Frontantrieb, dann hat man in diesem Auto auch mal etwas platz, jetzt ist es eher eine Konservendose bei 4 Erwachsenen im Auto,
mal schauen was die "Fans" sagen, 😆😆
jetzt kommt der 3 Zylinder in den 3er, und beim neuen 3er in ein paar Jahren kommt dann auch der Frontantrieb, dann hat man in diesem Auto auch mal etwas platz, jetzt ist es eher eine Konservendose bei 4 Erwachsenen im Auto,
mal schauen was die "Fans" sagen, 😆😆
Was soll man zu solch einem Unsinn schon sagen. 🙄
was den für ein Unsinn ?😕😕😕😕😕
Reifenfüller47376
Nach dem gelungenen 1er-Facelift hätte ich mir mehr erwartet.
1615kg ohne Allrad und 46.000€ für den "günstigsten" 6-Zylinder...
Der Lexus IS350 ist die bessere Sportlimousine und der Cadillac ATS V6 erst Recht, wenn er im Winter dann die 8-Gangautomatik bekommt, aber bei uns würde die trotzdem kein Mensch kaufen, weil die Kunden hier nach Markenzeichen statt nach Eigenschaften gehen und deshalb gibt es die genannten Modelle in Europa gar nicht 😤
Wenigstens machen jetzt Jaguar XE und Alfa Giulia Druck, Konkurrenz belebt das Geschäft, dann gibt es vllt. auch bei BMW (auch abseits der immer noch genialen M-Modelle) wieder mal andere Neuigkeiten als 3-Zylinder und Frontanrieb zu höheren Preisen.
Kurvenräuber45526
Keiner muß nen 3-Zylinder bestellen! Es gibt doch weiterhin 4- und 6-Zylinder!
Und wetten, daß trotzdem der 3-Zylinder der meist verkaufte Motor wird?
Und wetten, daß trotzdem der 3-Zylinder der meist verkaufte Motor wird?
Damit hast du wahrscheinlich auch Recht 😆
Der Nachbar sieht ja nicht was unter der Haube ist, wenn man die Option "Entfall Typenbezeichnung" angekreuzt hat. Hauptsache das richtige Logo auf der Front.
Dass man fürs selbe Geld den Mazda 6 mit 2,5l Hubraum und in der Praxis nicht viel höherem Verbrauch bekommt ist der Kundschaft egal.
Damals zu DM war er noch bezahlbar, schade das ich nicht mehr viel von der DM erlebt habe.
Bei solchen Vergleichen wird nur gern die Inflation vergessen!
Und dann noch weniger Ausstattung und weniger Leistung, aber mehr Verbrauch... würde man einen BMW heute so anbieten, würde ihn kaum einer haben wollen!
Der aktuelle 3er hat nix schönes mehr der Vorgänger sah um längen besser aus wie beim 1 er auch. Wenn 3 er mit Benzin Motor dann gehört da ein 6Zylinder sauger rein wie der 2.8er war aber der ist ja leider nicht mehr im programm,das war mein lieblings Motor. Traurig und falls frontantrieb kommt ist es ganz vorbei. BMW ohne 6ender und heckantrieb ist kein BMW! Wir hatten unseren 120d 163ps bj05 4,5 Jahre war ein klasse Auto vom aktuellen bin ich enttäuscht.
Als der 1er weg ging und wir einen Kombi wollten haben wir uns bewusst gegen den 3er entschieden. Es ist ein w204 geworden
Spurverbreiterung44232
Interssanter Vergleich, aber der aktuelle 3er ist fast 30cm länger und satte 20cm breiter als der ur 3er.
Ist das noch die selbe Klasse??? Aber das ist ja nicht nur bei BMW so.
Nach dem gelungenen 1er-Facelift hätte ich mir mehr erwartet.
1615kg ohne Allrad und 46.000€ für den "günstigsten" 6-Zylinder...
Der Lexus IS350 ist die bessere Sportlimousine und der Cadillac ATS V6 erst Recht, wenn er im Winter dann die 8-Gangautomatik bekommt, aber bei uns würde die trotzdem kein Mensch kaufen, weil die Kunden hier nach Markenzeichen statt nach Eigenschaften gehen und deshalb gibt es die genannten Modelle in Europa gar nicht 😤
Wenigstens machen jetzt Jaguar XE und Alfa Giulia Druck, Konkurrenz belebt das Geschäft, dann gibt es vllt. auch bei BMW (auch abseits der immer noch genialen M-Modelle) wieder mal andere Neuigkeiten als 3-Zylinder und Frontanrieb zu höheren Preisen.
Der 3 er lieber gekauft, weil die Leasingraten für Gewerbekunden wesentlich geringer sind. Privat kauft sich bestimmt keiner eine 50.000 € Mittelklasse-Hartplastik Limousine.
jetzt kommt der 3 Zylinder in den 3er, und beim neuen 3er in ein paar Jahren kommt dann auch der Frontantrieb, dann hat man in diesem Auto auch mal etwas platz, jetzt ist es eher eine Konservendose bei 4 Erwachsenen im Auto,
mal schauen was die "Fans" sagen, 😆😆
3-Zylinder im 3er.
Niedlich.
Nein, armselig.
Nach dem gelungenen 1er-Facelift hätte ich mir mehr erwartet.
1615kg ohne Allrad und 46.000€ für den "günstigsten" 6-Zylinder...
Der Lexus IS350 ist die bessere Sportlimousine und der Cadillac ATS V6 erst Recht, wenn er im Winter dann die 8-Gangautomatik bekommt, aber bei uns würde die trotzdem kein Mensch kaufen, weil die Kunden hier nach Markenzeichen statt nach Eigenschaften gehen und deshalb gibt es die genannten Modelle in Europa gar nicht 😤
Wenigstens machen jetzt Jaguar XE und Alfa Giulia Druck, Konkurrenz belebt das Geschäft, dann gibt es vllt. auch bei BMW (auch abseits der immer noch genialen M-Modelle) wieder mal andere Neuigkeiten als 3-Zylinder und Frontanrieb zu höheren Preisen.
Keiner muß nen 3-Zylinder bestellen! Es gibt doch weiterhin 4- und 6-Zylinder!
Und wetten, daß trotzdem der 3-Zylinder der meist verkaufte Motor wird?
Damals zu DM war er noch bezahlbar, schade das ich nicht mehr viel von der DM erlebt habe.
Der Nachbar sieht ja nicht was unter der Haube ist, wenn man die Option "Entfall Typenbezeichnung" angekreuzt hat. Hauptsache das richtige Logo auf der Front.
Dass man fürs selbe Geld den Mazda 6 mit 2,5l Hubraum und in der Praxis nicht viel höherem Verbrauch bekommt ist der Kundschaft egal.
j.
Und dann noch weniger Ausstattung und weniger Leistung, aber mehr Verbrauch... würde man einen BMW heute so anbieten, würde ihn kaum einer haben wollen!
Der aktuelle 3er hat nix schönes mehr der Vorgänger sah um längen besser aus wie beim 1 er auch. Wenn 3 er mit Benzin Motor dann gehört da ein 6Zylinder sauger rein wie der 2.8er war aber der ist ja leider nicht mehr im programm,das war mein lieblings Motor. Traurig und falls frontantrieb kommt ist es ganz vorbei. BMW ohne 6ender und heckantrieb ist kein BMW! Wir hatten unseren 120d 163ps bj05 4,5 Jahre war ein klasse Auto vom aktuellen bin ich enttäuscht.
Als der 1er weg ging und wir einen Kombi wollten haben wir uns bewusst gegen den 3er entschieden. Es ist ein w204 geworden
Interssanter Vergleich, aber der aktuelle 3er ist fast 30cm länger und satte 20cm breiter als der ur 3er.
Ist das noch die selbe Klasse??? Aber das ist ja nicht nur bei BMW so.