In diesem Ford ist Raum nicht nur ein Gefühl und Sicherheit muss man sich nicht einreden: Erste Ausfahrt im Tourneo Connect. Klare Kante aus Köln.
Der Ford Tourneo Connect ist einer von bald 10 Vans im Programm der Kölner (Varianten mitgerechnet). Seine Nische: Er ist der praktischere C-Max
München – Mercedes sei Dank: Seit der Citan im NCAP-Crashtest nur drei Sternen erreichte, steht Sicherheit auch bei so genannten "Utilities" (so nennt das Kraftfahrtbundesamt kleine Vans auf Nutzfahrzeug-Basis) ganz oben.
Für Fords Tourneo Connect gibt es noch keine Crash-Ergebnisse, aber die Kölner sind zuversichtlich. Gurtwarner sind vorhanden, „selbstverständlich“, sagt Wolfgang Kopplin, Direktor Marketing und Vertrieb, beinahe empört. Ford möchte nicht in die Citan-Falle tappen: Ein aktiver Notbremsassistent ist ebenso lieferbar wie ein automatisches Notrufsystem. Beim Tourneo Connect könnte es mit den fünf Sternen also klappen, wie auch schon beim großen Tourneo Custom, der dies als einziger Van in der Eintonnen-Klasse schaffte.
Eine ganze Fußballmannschaft passt zwar nicht hinein in den Grand Tourneo Connect. Bei Handball oder Basketball sieht das schon anders aus
Viel Platz soll so ein Utility bieten. Aber bedeutet viel Platz auch viel Spaß? Bei Häusern, Swimming Pools und freien Autobahnen geht die Rechnung auf. Beim Familienauto meistens nicht. Aus einer Familienkutsche wird eben kein Pony Car, aber Ford, die tun was, zumindest gegen die Langeweile. Aus 10 Van-Varianten kann der Familienvater demnächst wählen, vom kleinen Courier über den C-Max und Galaxy bis zum Custom.
Der Tourneo Connect steht da mittendrin. Die Focus-Plattform dient als Basis, mit langem Radstand gibt es bis zu sieben Sitzplätze. "Aktive Familien und Freizeitsportler" soll er ansprechen, und alle, die viel Raum brauchen. Mehr Raum, als ein C-Max bietet.
Klare Kante aus Köln
Das Auto, das vor mir steht, setzt auf „klare Kante“ statt fließender Linie. Quadratisch, praktisch wie Ritter Sport. Schwer und solide fallen die Türen ins Schloss, fast wie bei einem alten Benz. Das ist robuste Kölner Ingenieurskunst, allerdings Made in Valencia.
Das Cockpit stammt fast komplett aus dem Ford Focus. Stimmig wirkt das nicht, mit all den Zacken und Kanten. Gleich sieben graue oder schwarze Kunststoffe verwirren, die Armaturen verstecken sich in tiefen Löchern. Mehr Klarheit würde besser zu diesem pragmatischen Auto passen.
Doch Raum ist in diesem Ford mehr als nur ein Gefühl. Der Fahrer herrscht aufrecht sitzend über viele Kubikmeter. Bei 1,85 Meter Höhe und ohne abfallende Dachlinie kommt bei jedem Schulterblick Besitzerstolz auf: Das alles ist meins.
Kompliziert wird es beim Gestühl: Mit kurzem Radstand lässt sich die 2. Sitzreihe ausbauen. Beim langen Radstand geht das nicht, dafür ist die Sitzreihe dann versenkbar, alle Sitze können eine ebene, bis zu drei Meter lange Ladefläche bilden. Die 2. Sitzreihe kann nicht längs verstellt werden. Das befanden die Kölner angesichts des vielen Platzes nicht für nötig – recht haben sie.
Beim Siebensitzer lässt sich die Rückbank nicht verschieben; wozu auch, Platz ist genug
Erst in der 3. Sitzreihe lassen sich die Sitze längs verstellen. So hat man etwas Kofferraum und Platz für zwei kleine Kinder oder etwas mehr Knieraum für erwachsene Mitfahrer.
Nicht alles verstanden? Beim ersten Mal ist das normal. Die robuste Sitzlandschaft kann viel, ist aber leider teilweise komplizierter zu bedienen als bei manchem Konkurrenten.
Den Kleinen nur mit dem Kleinen
So fährt ein echter Ford! Die Plattform-Brüder Focus und Kuga gaben dem Tourneo Connect erstklassige Gene mit, der Tourneo Connect fährt mühelos und für seine Größe wendig. Für eine Familienkutsche federt der Tourneo Connect überraschend straff, und das ist Absicht: Optimiert wurde die Dämpfung auf die halbe Zuladung (oder vier erwachsene Insassen). Aber auch voll beladen darf der Ford nicht in die Knie gehen.
Der Basismotor ist ein Einliter-Dreizylinder mit 100 PS. Er müht sich redlich mit den 1,5 Tonnen, nippte auf unserer Probefahrt 7,0 Liter auf 100 Kilometer. Beim Überholen eines Lkw mussten die Business-Limousinen hinter uns kurz warten.
An dieser Stelle etwas Konfigurationslogik: Der kleine Benziner ist nur mit kurzem Radstand lieferbar. Den größeren 1,6-Liter-Benziner gibt es nur mit Automatik, und die Automatik nur mit ihm. Start-Stopp gibt es nur mit den meisten Motoren.
Ausgerechnet der Parademotor für den Siebensitzer muss passen. Das wird, glaubt Ford, der 115-PS-Diesel mit 1,6 Litern Hubraum. Auf dem Papier bietet er keine deutlich besseren Fahrleistungen (siehe unten); das Mehr an Drehmoment sorgt aber für die nötige Elastizität im Feierabendverkehr, und das Geräuschverhalten ist langstreckentauglich.
Zum Schluss ein Blick auf den schärfsten Konkurrenten: Ein vergleichbar motorisierter VW Caddy kostet in der spartanischen Startline 19.272,05 Euro. Knapp 400 Euro mehr als der Ford, bei dem man sich nicht mit einer mechanischen Fensterkurbel und fehlenden Seitenairbags beschäftigen muss. Als erster Hersteller im Segment bietet Ford sogar eine Rückfahrkamera an. Auch, wenn man die nicht wirklich braucht – viel übersichtlicher kann ein Fahrzeugheck nicht sein. Klare Kante eben.
Hier geht's zum Fahrbericht der Nutzfahrzeug-Version Ford Transit Connect
Technische Daten: Ford Tourneo Connect
Der Einfachste
Motor: 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner
Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
Leistung: 100 PS
Drehmoment: 170 Nm
Verbrauch: 5,6 l/100 km (NEFZ)
CO2: 129 g/km
0 – 100 km/h: 14,0 s
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h
Länge x Breite x Höhe in m: 4,42 x 2,147 (m. Außenspiegel) x 1,85
Radstand: 2,66 m
Leergewicht inklusive Fahrer: 1.495 kg
Zuladung: 515 kg
Kofferraum: 1.029 - 2.410 l
Grundpreis: 18.880 Euro;
Marktstart: Dezember 2013
Der große Diesel mit langem Radstand
Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel
Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
Leistung: 115 PS
Drehmoment: 270 Nm
Verbrauch: 4,9 l/100 km (NEFZ)
CO2: 130 g/km
0 – 100 km/h: 14,1 s
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h
Länge x Breite x Höhe in m: 4,82 x 2,37 x 1,84
Radstand: 3,06 m
Leergewicht inklusive Fahrer: 1-604 kg
Zuladung: 666 kg
Kofferraum: - 322/1.529/2.761 l
Grundpreis: 25.120 Euro (Ford Grand Tourneo Connect/75 PS Diesel: 21.180 Euro)
Marktstart: Dezember 2013
Eine ganze Fußballmannschaft passt zwar nicht hinein in den Grand Tourneo Connect. Bei Handball oder Basketball sieht das schon anders aus
An der Sicherheit soll der Tourneo Connect nicht scheitern: Front- und Seitenairbags vorn, Kopf-Schulter-Airbags vorn und hinten sind Serie. Ein City-Notbremsassistent und eine automatischer Notrufassistent sind lieferbar
Ford Grand Tourneo Connect: Fünf bis sieben Plätze, über drei Meter Radstand
Ford Tourneo Connect: Fünf Plätze und auch sonst viel Platz
Der Tourneo Connect ist praktischer als ein C-Max, aber nicht weniger alltagstauglich
Vorne kurz, hinten lang, aber immer mit zwei Schiebetüren: Ford Tourneo Connect
Quelle: Ford
Funktionale Mittelkonsole mit manueller Handbremse
Quelle: Ford
In der letzten Reihe fehlt es an Sitzhöhe, aber wird auf Kofferraum verzichtet, können dort auch Erwachsene kurz sitzen
Quelle: Ford
Praktisch: Über dem Armaturenbrett gibt es ein Ablagefach mit 12-Volt-Steckdose
Quelle: Ford
Beim Siebensitzer lässt sich die Rückbank nicht verschieben; wozu auch, Platz ist genug
Das Cockpit stammt aus dem Focus und ist einer der wenigen offensichtlichen Punkte, die man anders noch besser machen könnte
Beim Tourneo Connect mit kurzem Radstand lassen sich die Rücksitze komplett entfernen
Ford Grand Tourneo Connect: Teuflische 666 kg Zuladung in der 115-PS-Diesel-Variante
Gegen Aufpreis: Gepäckfächer wie im Flugzeug
Ford Grand Tourneo Connect
Ford Tourneo Connect
An beeindruckenden Zahlen mangelt es dem Tourneo Connect nicht. Nur die Fahrleistungen stehen nicht in dieser Werbegrafik
Im Vorgänger waren noch 8 (oder sogar 9?) Sitzplätze möglich. Und damit hatte Ford ein Alleinstellungsmerkmal. Jetzt nicht mehr.
Schattenparker50214
Was bitte soll ich in dem Ablagefach über den Rundinstrumenten verstauen und wieso könnte ich da einen 12V-Anschluss brauchen? Da passt mit viel Glück ne Sonnenbrille rein und ein Päckchen Tempos; die Platzierung ist zudem denkbar schlecht, wenn ich beim Fahren da was rausholen will, denn je nach Körpergröße sieht man dann sehr wenig...fraglich auch ob der Deckel noch zu schließen ist, wenn da z.B. ein dicker Navi-Stecker in der Steckdose steckt...
Was ist an dieser Mittelkonsole "funktional"? Das ist eine staubfressende Kraterkandschaft mit zwei weiteren 12V-Anschlüssen...etwas innovatives, wie z.B. einen geeigneten Platz um das Handy/Smartphone sicher/sichgeschützt abzulegen vermisse ich...NEIN in die Ablage über den Instrumenten würde ich das Handy/Smartphone nicht legen wollen...
also ich gehe mal davon aus das die ablage übern tacho ne kabeldurchführung hat und man ein seperates navi anschließen kann und beim parken verstecken kann von daher garnicht so dumm.
Smartphone gehört in die hosentasche oder in eine brodit, safty first
Achsmanschette40798
Alter was wollen die denn als mit so kleinen Pissmotoren in nem schweren Auto das auch mal Lasten transportieren muss!?! Unter 120PS is das ding doch maßlos untermotorisiert!? Da wäre wohl eher der 1.6 Turbo mit 184PS oder wie viel der hat angebracht.
Ansich n schickes Auto würde ich aber sagen.
Schattenparker50214
Ich weiß ja nicht wie groß deine Hosentaschen sind, aber im Sitzen ist das sicher nicht bequem, zumindest nicht bei einem Durchschnitts-Smartphone und meinen Hosentaschen...
Mein Handy/Smartphone liegt schon immer gut in der Mittelkonsole auf dem Anti-Rutschpad neben der Sonnenbrille in ihrer Hülle, dem Eiskratzer, dem Kulli etc...aber sowas scheint dieses Cockpit nicht zu bieten 😉
Vielleicht ist die Perspektive auch ungünstig und das Fach erscheint nur sehr klein...Kabeldurchführung, ja könnte sein, ich dachte eher daran, dass mancher 12-Stecker sehr dick/groß ist und dann die Klappe nicht mehr zugeht...
Spurverbreiterung17353
Von dieser Mittelkonsole/ Instrumententräger kann man klaustrophobische Albträume bekommen!
Wann wird endlich dieser Missgestalter zur Bewährung in die Produktion versetzt?! Ford sollte auch endlich mal größere Displays als Briefmarkengröße (Samsungs entsorgung unverkäuflicher Bauteile?) verwenden, sogar Opel hat das endlich begriffen. Aber selbst die verkaufen mittlerweile mehr Autos als Fort in Deutschland.
Ich weiß ja nicht wie groß deine Hosentaschen sind, aber im Sitzen ist das sicher nicht bequem, zumindest nicht bei einem Durchschnitts-Smartphone und meinen Hosentaschen...
Mein Handy/Smartphone liegt schon immer gut in der Mittelkonsole auf dem Anti-Rutschpad neben der Sonnenbrille in ihrer Hülle, dem Eiskratzer, dem Kulli etc...aber sowas scheint dieses Cockpit nicht zu bieten 😉
Ich habe mein Smartphone immer in meiner vorderen Hosentasche, egal was für eine Hose. Soll es im Auto abgelegt werden, würde der Connect die selben Möglichkeiten bieten wie mein bisheriges Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Von dieser Mittelkonsole/ Instrumententräger kann man klaustrophobische Albträume bekommen!
Wann wird endlich dieser Missgestalter zur Bewährung in die Produktion versetzt?! Ford sollte auch endlich mal größere Displays als Briefmarkengröße (Samsungs entsorgung unverkäuflicher Bauteile?) verwenden, sogar Opel hat das endlich begriffen. Aber selbst die verkaufen mittlerweile mehr Autos als Fort in Deutschland.
Immer das gleiche Geschwätz zur Mittelkonsole. 😆
Ford hat doch in D schon immer weniger als Opel verkauft, wenn ich mich nicht irre.
Ist doch nix besonderes die Karre. Und wenn schon so ein sinnfreies Gimmick für 1€ wie ein Gurtpiepser den 4. Stern sichert weiss man ohnehin das alles was über 3 Sterne hinausgeht nichts mit der Realität zu tun hat und der blöde NCAP 0 Aussagekraft besitzt.
Schattenparker50214
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Gibt's keine Mittelarmlehne?😱
Doch die scheint fahrerseitig an der Seite der Rückenlehne befestigt...kann man in den Bildern erahnen...
Reifenfüller133194
Ich kann dieses hässliche Cockpit nicht mehr sehen^^
harrry
Sieht ja ganz nett aus.
Die Motoren sind Klasse - gibt's denn auch was Vernünftiges? 2l? Oder vllt. nen 6-Zylinder?
Mich würde auch mal interessieren, ob Ford mal wieder was in Sachen Hohlraumkonservierung tut. Oder wird da immer noch gespart?
runzeljosch
Zitat:
Original geschrieben von Kotti90
Ich kann dieses hässliche Cockpit nicht mehr sehen^^
Hast Du auch `ne eigene Meinung, oder plapperst Du immer alles nach?
Du fährst doch Polo, wieso musst Du dieses Cockpit sehen?
Fanboy tststs
Reifenfüller133194
Weil Ford in fast allen Modellen seit Jahren dieses Cockpit verbaut. Und Ford hat es damit tatsächlich geschafft, dass alle eine einstimmige Meinung dazu haben.
Zitat:
Original geschrieben von runzeljosch
Zitat:
Original geschrieben von Kotti90
Ich kann dieses hässliche Cockpit nicht mehr sehen^^
Hast Du auch `ne eigene Meinung, oder plapperst Du immer alles nach?
Du fährst doch Polo, wieso musst Du dieses Cockpit sehen?
Fanboy tststs
Im Vorgänger waren noch 8 (oder sogar 9?) Sitzplätze möglich. Und damit hatte Ford ein Alleinstellungsmerkmal. Jetzt nicht mehr.
Was bitte soll ich in dem Ablagefach über den Rundinstrumenten verstauen und wieso könnte ich da einen 12V-Anschluss brauchen? Da passt mit viel Glück ne Sonnenbrille rein und ein Päckchen Tempos; die Platzierung ist zudem denkbar schlecht, wenn ich beim Fahren da was rausholen will, denn je nach Körpergröße sieht man dann sehr wenig...fraglich auch ob der Deckel noch zu schließen ist, wenn da z.B. ein dicker Navi-Stecker in der Steckdose steckt...
Was ist an dieser Mittelkonsole "funktional"? Das ist eine staubfressende Kraterkandschaft mit zwei weiteren 12V-Anschlüssen...etwas innovatives, wie z.B. einen geeigneten Platz um das Handy/Smartphone sicher/sichgeschützt abzulegen vermisse ich...NEIN in die Ablage über den Instrumenten würde ich das Handy/Smartphone nicht legen wollen...
also ich gehe mal davon aus das die ablage übern tacho ne kabeldurchführung hat und man ein seperates navi anschließen kann und beim parken verstecken kann von daher garnicht so dumm.
Smartphone gehört in die hosentasche oder in eine brodit, safty first
Alter was wollen die denn als mit so kleinen Pissmotoren in nem schweren Auto das auch mal Lasten transportieren muss!?! Unter 120PS is das ding doch maßlos untermotorisiert!? Da wäre wohl eher der 1.6 Turbo mit 184PS oder wie viel der hat angebracht.
Ansich n schickes Auto würde ich aber sagen.
Ich weiß ja nicht wie groß deine Hosentaschen sind, aber im Sitzen ist das sicher nicht bequem, zumindest nicht bei einem Durchschnitts-Smartphone und meinen Hosentaschen...
Mein Handy/Smartphone liegt schon immer gut in der Mittelkonsole auf dem Anti-Rutschpad neben der Sonnenbrille in ihrer Hülle, dem Eiskratzer, dem Kulli etc...aber sowas scheint dieses Cockpit nicht zu bieten 😉
Vielleicht ist die Perspektive auch ungünstig und das Fach erscheint nur sehr klein...Kabeldurchführung, ja könnte sein, ich dachte eher daran, dass mancher 12-Stecker sehr dick/groß ist und dann die Klappe nicht mehr zugeht...
Von dieser Mittelkonsole/ Instrumententräger kann man klaustrophobische Albträume bekommen!
Wann wird endlich dieser Missgestalter zur Bewährung in die Produktion versetzt?! Ford sollte auch endlich mal größere Displays als Briefmarkengröße (Samsungs entsorgung unverkäuflicher Bauteile?) verwenden, sogar Opel hat das endlich begriffen. Aber selbst die verkaufen mittlerweile mehr Autos als Fort in Deutschland.
Immer das gleiche Geschwätz zur Mittelkonsole. 😆
Ford hat doch in D schon immer weniger als Opel verkauft, wenn ich mich nicht irre.
Gibt's keine Mittelarmlehne?😱
Ist doch nix besonderes die Karre. Und wenn schon so ein sinnfreies Gimmick für 1€ wie ein Gurtpiepser den 4. Stern sichert weiss man ohnehin das alles was über 3 Sterne hinausgeht nichts mit der Realität zu tun hat und der blöde NCAP 0 Aussagekraft besitzt.
Ich kann dieses hässliche Cockpit nicht mehr sehen^^
Sieht ja ganz nett aus.
Die Motoren sind Klasse - gibt's denn auch was Vernünftiges? 2l? Oder vllt. nen 6-Zylinder?
Mich würde auch mal interessieren, ob Ford mal wieder was in Sachen Hohlraumkonservierung tut. Oder wird da immer noch gespart?
Du fährst doch Polo, wieso musst Du dieses Cockpit sehen?
Fanboy tststs