In wenigen Tagen zeigt Daimler die dritte Smart-Generation. Ihre Heckmotor-Technik steckt bereits im Renault Twingo 3 – zu Preisen ab 9.590 Euro. Ein erster Vergleich.
Ein Franzose und ein Schwabe, aber Brüder im Heck: Im neuen Smart und der dritten Generation Twingo steckt die gleiche Technik
Quelle: SB-Medien, Renault
Berlin – Entwicklungspartner Renault unterstützt Daimler mit Motoren, leichten Lkw und einem umgelabelten Kangoo. Bald kommt ein Knirps auf vier Rädern dazu: In der kommenden Woche zeigen die Schwaben den neuen Smart.
Der fährt ab Herbst 2014 mit Renault-Technik im Heck. Die dritte Generation Smart bleibe sich trotzdem treu, verspricht man in Stuttgart. Der Smart werde nicht wachsen – zumindest in der Länge. Dafür sei er etwas breiter, viel praktischer und verzichte endlich auf die oft kritisierte Halbautomatik – jene mit Kopfnicker-Funktion.
Smart Fortwo und Forfour: Dreizylinder und Doppelkupplungsgetriebe
Als Viertürer Forfour wird der Smart zum direkten Konkurrenten des Renault Twingo
Quelle: SB-Medien
Parkplatzvorteil hin, Micro-Auto her – wer den Smart schalten lässt, der macht es beim nächsten Mal lieber selbst. Das soll in der Neuauflage endlich besser klappen: An zwei geplante Benzin-Motoren flanscht Daimler entweder eine manuelle Fünfgangschaltung oder ein Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Gängen. Lange Schaltpausen und eine verwirrte Getriebesteuerung soll es in beiden Fällen nicht mehr geben.
Schnatternde Dreizylinder hingegen schon: Die 1,0-Liter-Zwerge stammen von Renault und treiben bereits die dritte Generation Twingo an. Wie stark der neue Smart wird, das verrät Daimler noch nicht. Im französischen Kleinwagen leistet der Benziner als Sauger 70, mit Turbolader 90 PS; einen Diesel gibt es nicht.
Technischer Bruder: Renault Twingo
Bis Daimler am 16. Juli Offizielles sagt, vermuten wir, dass der neue Smart auf einem ähnlichen Niveau fährt. Sicher ist
Kleine Haube trotz Heckmotor: Der Buckel dient dem Fußgängerschutz
Quelle: SB-Medien
aber, dass sich Smart und Twingo die Plattform mit Heckmotor und -antrieb teilen. Mit vier Türen und vier Sitzen wird der größte, kleinste Daimler zum unehelichen Bruder des kleinen Renault.
Das senkt die Entwicklungs- und Produktionskosten, schafft aber Konkurrenz: Renault bietet den Einstiegs-Twingo für 9.590 Euro an. Ein Smart Fortwo kostet derzeit mindestens 3.505 Euro mehr.
Smart-Chefin Anette Winkler hat eine positive Überraschung beim Preis angedeutet. Die muss kommen, schließlich fehlt der Daimler-Tochter noch der wirtschaftliche Erfolg. Das fertige Auto darf deshalb ausstattungsbereinigt nur marginal teurer werden als die Kooperationskonkurrenz aus Frankreich.
Mehr Ausstattung, mehr Assistenz, höherer Grundpreis
Smart wird das Problem auf Daimler-Art lösen. Der Name darf ein paar Euro kosten, die gehobene Basis-Ausstattung noch etwas mehr: Ein Infotainment-System und eine Klimaanlage wird es im Smart serienmäßig geben. Mit diesen Extras steigt der Twingo-Grundpreis bereits auf knapp 11.000 Euro. Dazu kommen im Smart ein paar elektronische Helferlein aus Mittel- und Oberklasse sowie Kamera-Schnickschnack gegen Aufpreis.
Insgesamt wird der Einstiegspreis des Smart über dem des Twingo liegen. Wir rechnen mit etwa 11.500 Euro für den Zweisitzer bzw. 12.000 Euro für den Forfour. Neben der besseren Basis-Ausstattung behält der Smart seine „Tridion“-Fahrgastzelle, das optionale Doppelkupplungsgetriebe und einige Assistenzsysteme als Alleinstellungsmerkmale.
Wir hoffen, dass Daimler sich eine bessere Lösung für die Wartung ausgedacht hat. Denn die wirkt bei Renault etwas... sagen wir umständlich: Um Wischwasser nachzufüllen öffnet man zwei Klappen im Kühlergrill, zieht an zwei Hebeln und öffnet die Fronthaube. Aber seht selbst:
Unverändert 2,69 Meter kurz: Die Länge des Smart bleibt - aber er wird breiter
Quelle: SB-Medien
Als Viertürer Forfour wird der Smart zum direkten Konkurrenten des Renault Twingo
Quelle: SB-Medien
Eine breitere Spur soll die Straßenlage verbessern und verkürzt den Wendekreis auf weniger als sieben (Fortwo) bzw. neun Meter (Forfour)
Quelle: SB-Medien
Kleine Haube trotz Heckmotor: Der Buckel dient dem Fußgängerschutz
Quelle: SB-Medien
Smart stellt die neue Generation am 16. Juli in Berlin vor
Quelle: SB-Medien
Plattform und Motoren teilt sich der Smart mit dem Renault Twingo. Fahrgastzelle und Doppelkupplungsgetriebe bekommt er als Alleinstellungsmerkmale
Quelle: SB-Medien
Smart Forfour: 3,50 Meter lang
Quelle: SB-Medien
Der Basispreis des Smart Forfour muss ausstattungsbereinigt ungefähr auf dem Niveau des Renault Twingo liegen
Quelle: SB-Medien
Im Smart wird es Assistenzsysteme aus der Mittel- und Oberklasse geben. Gerüchte besagen, dass es sogar eine Frontkamera geben wird
Quelle: SB-Medien
Die Sache mit der Fronthaube ist doch jetzt beim 451er nicht viel anders - eher sogar einfacher. Zwei Hebel vorne im Grill umlegen und Fronthaube lösen. Immerhin kann man beim 451 so auch die Abblendlichter relativ einfach tauschen. Beim 450er ging das noch durch ne kleine Abdeckung im Wischerkasten, wo auch nur die Hand reinpasste. Gesehen haste da nix.
Fensterheber24336
Zur umständlichen Befüllung der Scheibenwaschanlage beim Twingo: Die in Genf gezeigten Fahrzeuge waren Vorserienmodelle - evtl. wurde der Öffnungsmechanismus für die Serie noch geändert?! Wenn der Scheibenwaschbehälter groß dimensioniert ist, braucht man nur selten die Haube zu öffnen...
Zur Tridion-Fahrgastzelle beim neuen Smart: Ist sie nur aufgemalt oder ist sie tatsächlich sicherheitsrelevant? Sofern Letzteres der Fall ist, wäre es interessant zu erfahren, ob der Smart sicherer ist bzw. die besseren Crasheigenschaften hat als ein Twingo?!
gtspecial
Auweia.......
Warum nicht einfach eine Serviceklappe wie beim Audi A2? Dort ist das zwar mit dem Ölmessstab etwas fummelig, aber Wischwasser ist kein Problem.
Beim neuen Smart ist der Öffnungsmechanismus der Wartungsklappe der Gleiche wie beim Aktuellen, also ähnlich dem des Twingo, nur ohne Abdeckungen vor den Hebeln. Der Clown/Komiker in dem Video stellt sich aber auch ziemlich "blöde" an.
Die "1,0-Liter-Zwerge von Renault" sind 0,9L Motoren😉
Und so schlecht ist die aktuelle Halbautomatik gar nicht, man muß da nur mit umgehen können/ sich dran gewöhnen, meiner nickt jedenfalls nur ganz selten, und gegen ein normales Schaltgetriebe würde ich das Halbautomatik Getriebe nie tauschen. Und was wird das DSG an Aufpreis kosten?
Und praktischer😕, OK der Neue hat einen kleineren Wendekreis, dafür ist er aber 10cm Breiter (Parklücken?) und der Kofferraum ist kleiner bzw. deutlich schlechter nutzbar (Einkaufen?).
Die Optik ist halt Geschmackssache, mir gefällt dieses vom Renault IQ abgekupferte sehr wuchtiges Design nicht wirklich.
Aber warten wir es ab.
Gruß Ingo
Beim neuen Smart ist der Öffnungsmechanismus der Wartungsklappe der Gleiche wie beim Aktuellen, also ähnlich dem des Twingo, nur ohne Abdeckungen vor den Hebeln. Der Clown/Komiker in dem Video stellt sich aber auch ziemlich "blöde" an.
Ja, der stellt sich extra dumm, aber Sie wollten ja nur zeigen, das man sich dreckig dabei macht. Ich habe aber noch kein Auto gesehen, bei dem man das Waschwasser von aussen einfüllen kann. Also ist das wieder nur aufgebauschter Quatsch.
Zitat:
Und so schlecht ist die aktuelle Halbautomatik gar nicht, man muß da nur mit umgehen können/ sich dran gewöhnen, meiner nickt jedenfalls nur ganz selten, und gegen ein normales Schaltgetriebe würde ich das Halbautomatik Getriebe nie tauschen.
Das sag ich ja auch immer wieder. Aber es gibt eben die Mehrzahl an Leuten, die sich einfach nicht darauf einlassen wollen. Der rechte Fuß entscheidet in dem Fall, wie das Getriebe reagiert.
gtspecial
Deshalb der Verweis zum Audi A2: http://img4.auto-motor-und-sport.de/...toshowImage-75536877-676001.jpg
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Ich habe aber noch kein Auto gesehen, bei dem man das Waschwasser von aussen einfüllen kann. Also ist das wieder nur aufgebauschter Quatsch.
Die Haube war damals beim A2 schon scheiße, vor allem wenn man im Motorraum arbeiten muss und nicht weiß wo hin mit dem Ding.
Ach ja und kann man die Haube einfach so von außen öffnen? Oder is die mit der ZV verriegelt, sonst könnte man ja die Hauben klauen ;P
Reifenfüller133375
Der Smart sieht wirklich herrlich unförmig aus. Da hofft man doch immer mehr, dass der neue Twingo zum Verkaufsschlager wird.. Insbesondere wenn das Ding auch noch teurer als ein Twingo wird! 😱 Ich versteh einfach nicht, wieso man für automobilen Verzicht mehr bezahlen sollte als für richtige Autos, nur damit man ein kleineres Auto bekommt.
Kurvenräuber45526
Also der aktuelle Smart gefällt mir optisch eigentlich ausgesprochen gut!
Aber der neue sieht hier irgendwie völlig unförmig und hässlich aus... bin mal gespannt wie er dann ohne Tarnung aussieht. Ich hoffe besser oO
PS-Schnecke134936
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Die "1,0-Liter-Zwerge von Renault" sind 0,9L Motoren😉
Nein, sind sie nicht.
der SCe 70 hat 999cm³, der TCe 90 hat 898cm³
http://www.renault-friedewald.de/downloads/Neuer_Twingo.pdf
flex-didi
Zitat:
Smart wird das Problem auf Daimler-Art lösen. Der Name darf ein paar Euro kosten, die gehobene Basis-Ausstattung noch etwas mehr: ..
... Wir rechnen mit etwa 11.500 Euro für den Zweisitzer bzw. 12.000 Euro für den Forfour.
Und darin liegt schon wieder das Grundübel. Jaja, man muß mittlerweile auch in eine Mercedes-Niederlassung, die SMART-Türme sind verwaist/abgestoßen worden. Unterschlupf beim Mutterkonzern.
Dennoch.
Mit Name, mehr Ausstattung ab Basis,...11.500 wird es schon wieder allzu übel für rauschenden Erfolg.
Der Markt sagt, das ist nur ein 2-sitzer, alle anderen bieten das DOPPELTE an NUTZWERT.
Wenigsten preispsycholog. 10990 EUR, bzw. wenn sie tatsächlich ein schwächeres Basismodell nachschieben müßte 4-stellig kommen !
Und dann nur 500 EUR Aufpreis für den 4-T, naja, ABWARTEN !
Kurvenräuber45526
Ach das mit dem Nutzwert interessiert doch nicht....
Gibt auch Leute die sich Coupes kaufen, obwohl sie für das gleiche Geld auch nen Kombi haben könnten!
Es soll tatsächlich Leute geben, die wirklich ein kurzes Auto haben wollen und denen zwei Sitzplätze ausreichen! Der Smart verkauft sich bisher doch gar nicht sooo schlecht!
flex-didi
stimmt freilich auch wieder. der lifestyle beim smart muß aber um so forcierter herausgestellt werden.
zum einen sind die anderen kleinstwagen-(mit)bewerber auch sehr auf mode+individualität aufgesprungen.
Und man hat doch schon wieder etwas baugleiches in unmittelbarer Konkurrenz !
Damals Mitsubishi Colt vs. ForFour, ist es mit der (Kult-) Historie des Twingo um so schwerer für den forfour-2.Generation !
Kurvenräuber45526
Wenn um einen günstigen Wagen mit Nutzwert gehen soll: Dacia Sandero! Kostet weniger als jeder Kleinstwagen und bietet Platz fast wie ein Kompaktwagen! Aber der ist weder besonders stylisch, noch hat er einen besonders guten Ruf ("Billigauto").
Also warum 10.000-12.000 Euro für nen Kleinst- oder Kleinwagen, wenn man ab 7.000 Euro nen Dacia Sandero bekommen kann?
Die Sache mit der Fronthaube ist doch jetzt beim 451er nicht viel anders - eher sogar einfacher. Zwei Hebel vorne im Grill umlegen und Fronthaube lösen. Immerhin kann man beim 451 so auch die Abblendlichter relativ einfach tauschen. Beim 450er ging das noch durch ne kleine Abdeckung im Wischerkasten, wo auch nur die Hand reinpasste. Gesehen haste da nix.
Zur umständlichen Befüllung der Scheibenwaschanlage beim Twingo: Die in Genf gezeigten Fahrzeuge waren Vorserienmodelle - evtl. wurde der Öffnungsmechanismus für die Serie noch geändert?! Wenn der Scheibenwaschbehälter groß dimensioniert ist, braucht man nur selten die Haube zu öffnen...
Zur Tridion-Fahrgastzelle beim neuen Smart: Ist sie nur aufgemalt oder ist sie tatsächlich sicherheitsrelevant? Sofern Letzteres der Fall ist, wäre es interessant zu erfahren, ob der Smart sicherer ist bzw. die besseren Crasheigenschaften hat als ein Twingo?!
Auweia.......
Warum nicht einfach eine Serviceklappe wie beim Audi A2? Dort ist das zwar mit dem Ölmessstab etwas fummelig, aber Wischwasser ist kein Problem.
Beim neuen Smart ist der Öffnungsmechanismus der Wartungsklappe der Gleiche wie beim Aktuellen, also ähnlich dem des Twingo, nur ohne Abdeckungen vor den Hebeln. Der Clown/Komiker in dem Video stellt sich aber auch ziemlich "blöde" an.
Die "1,0-Liter-Zwerge von Renault" sind 0,9L Motoren😉
Und so schlecht ist die aktuelle Halbautomatik gar nicht, man muß da nur mit umgehen können/ sich dran gewöhnen, meiner nickt jedenfalls nur ganz selten, und gegen ein normales Schaltgetriebe würde ich das Halbautomatik Getriebe nie tauschen. Und was wird das DSG an Aufpreis kosten?
Und praktischer😕, OK der Neue hat einen kleineren Wendekreis, dafür ist er aber 10cm Breiter (Parklücken?) und der Kofferraum ist kleiner bzw. deutlich schlechter nutzbar (Einkaufen?).
Die Optik ist halt Geschmackssache, mir gefällt dieses vom Renault IQ abgekupferte sehr wuchtiges Design nicht wirklich.
Aber warten wir es ab.
Gruß Ingo
Das sag ich ja auch immer wieder. Aber es gibt eben die Mehrzahl an Leuten, die sich einfach nicht darauf einlassen wollen. Der rechte Fuß entscheidet in dem Fall, wie das Getriebe reagiert.
Deshalb der Verweis zum Audi A2:
http://img4.auto-motor-und-sport.de/...toshowImage-75536877-676001.jpg
Die Haube war damals beim A2 schon scheiße, vor allem wenn man im Motorraum arbeiten muss und nicht weiß wo hin mit dem Ding.
Ach ja und kann man die Haube einfach so von außen öffnen? Oder is die mit der ZV verriegelt, sonst könnte man ja die Hauben klauen ;P
Der Smart sieht wirklich herrlich unförmig aus. Da hofft man doch immer mehr, dass der neue Twingo zum Verkaufsschlager wird.. Insbesondere wenn das Ding auch noch teurer als ein Twingo wird! 😱 Ich versteh einfach nicht, wieso man für automobilen Verzicht mehr bezahlen sollte als für richtige Autos, nur damit man ein kleineres Auto bekommt.
Also der aktuelle Smart gefällt mir optisch eigentlich ausgesprochen gut!
Aber der neue sieht hier irgendwie völlig unförmig und hässlich aus... bin mal gespannt wie er dann ohne Tarnung aussieht. Ich hoffe besser oO
der SCe 70 hat 999cm³, der TCe 90 hat 898cm³
http://www.renault-friedewald.de/downloads/Neuer_Twingo.pdf
Dennoch.
Mit Name, mehr Ausstattung ab Basis,...11.500 wird es schon wieder allzu übel für rauschenden Erfolg.
Der Markt sagt, das ist nur ein 2-sitzer, alle anderen bieten das DOPPELTE an NUTZWERT.
Wenigsten preispsycholog. 10990 EUR, bzw. wenn sie tatsächlich ein schwächeres Basismodell nachschieben müßte 4-stellig kommen !
Und dann nur 500 EUR Aufpreis für den 4-T, naja, ABWARTEN !
Ach das mit dem Nutzwert interessiert doch nicht....
Gibt auch Leute die sich Coupes kaufen, obwohl sie für das gleiche Geld auch nen Kombi haben könnten!
Es soll tatsächlich Leute geben, die wirklich ein kurzes Auto haben wollen und denen zwei Sitzplätze ausreichen! Der Smart verkauft sich bisher doch gar nicht sooo schlecht!
stimmt freilich auch wieder. der lifestyle beim smart muß aber um so forcierter herausgestellt werden.
zum einen sind die anderen kleinstwagen-(mit)bewerber auch sehr auf mode+individualität aufgesprungen.
Und man hat doch schon wieder etwas baugleiches in unmittelbarer Konkurrenz !
Damals Mitsubishi Colt vs. ForFour, ist es mit der (Kult-) Historie des Twingo um so schwerer für den forfour-2.Generation !
Wenn um einen günstigen Wagen mit Nutzwert gehen soll: Dacia Sandero! Kostet weniger als jeder Kleinstwagen und bietet Platz fast wie ein Kompaktwagen! Aber der ist weder besonders stylisch, noch hat er einen besonders guten Ruf ("Billigauto").
Also warum 10.000-12.000 Euro für nen Kleinst- oder Kleinwagen, wenn man ab 7.000 Euro nen Dacia Sandero bekommen kann?