Aston Martin DB11 V8 2017 im Test: Fahrbericht, Vergleich zum V12
Ein Gentleman und Zehnkämpfer
Ein Roadtrip in geheimer Mission: MOTOR-TALK überführt einen Aston Martin, den vorher kein Journalist fahren durfte. Auto-Brexit mit acht Zylindern und 510 PS.
Einen Gran Turismo erlebt man am besten auf langen Strecken. Wir fuhren im Aston Martin DB11 V8 deshalb besonders ausführlich: Unsere Testfahrt führte uns vom Aston-Werk in Gaydon nach Barcelona. 1.231 Kilometer Luftlinie, 510 PS, 48 Stunden Zeit, keine festgelegte Route. Was wir erlebt haben, lest Ihr hier.
Gaydon – Zwei schwarze DB11 parken am VIP-Eingang der Aston-Martin-Zentrale in Gaydon. Ein neues Modell mit V8-Motor, mit dem wir die nächsten Tage verbringen werden. Und eine stärkere Version mit 5,2-Liter-V12 als Referenz. Die ist schon seit einem Jahr auf dem Markt.
Ein Aston-Verkäufer nutzt die Gelegenheit und drängelt sich gemeinsam mit zwei Interessenten zwischen uns und die Autos. Die Gentlemen möchten bitte den Motorsound vergleichen. Davon hänge ab, ob sie sich für acht oder zwölf Zylinder entscheiden. Das muss man verstehen. Für diese Gentlemen baut Aston Martin diese Autos schließlich.
Soundcheck vor dem Aston-Werk
Wir lauschen gemeinsam. Erst der Kleine: Laut, ungehobelt und rotzig, mit tiefem Wummern und typischer V8-Note. Beim V12 pfeift der Anlasser wie eine Turbine. Dann ein Grollen, Fauchen und Prötzeln. Lauter als erwartet, dennoch seidig und balanciert.Zwei glückliche Herren in Tweed sind sich einig: Der V8 klingt besser und wird gekauft. Rund 100 PS Unterschied sind Nebensache – ein Aston ist sowieso schnell genug für englische Landstraßen. Zumal der kleine Motor rund 115 Kilogramm Gewicht auf der Vorderachse einspart. Deshalb liegen die Fahrleistungen der beiden DB11-Motorisierungen nah beieinander.
Die Preise nicht: V12-Souveränität kostet bei Aston Martin 21.000 Euro Aufpreis. Vielleicht auch ein Argument. Darüber schweigen die Männer, steigen in ein Jaguar-Cabrio und brausen vom Hof. So schön können Klischees sein.
Wir packen unsere Gänsehaut ein und brechen auf. Vor uns liegen 1.650 Kilometer - wenn wir dem direkten Weg folgen. Das wollen wir unter allen Umständen vermeiden. Denn einerseits müssten wir uns dann durch den Hauptstadtverkehr von Paris quälen. Dabei hat Frankreich so viel mehr zu bieten als Champs Élysées und Arc de Triomphe. Zum Beispiel den Ort eines brandaktuellen Aston-Triumphs: Ein Vantage GTE gewann dieses Jahr beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans die GT-Pro-Klasse – übrigens mit einem V8.
Unauffällig im Aston? Geht nicht
Dafür müssen wir zunächst durch England. Und das möglichst unauffällig. Wir sind als erste mit dem V8-Aston unterwegs und müssen das geheim halten. Nicht James-Bond-mäßig, es geht nicht um die Sicherheit der Nation. Aber um Fairness unter Journalisten. Wir verkneifen uns alle Fotos auf Facebook und Instagram.Zufällige Passanten sehen das weit lockerer. Ein Aston Martin lässt sich nicht geheim halten. Er verschwindet nur in Filmen unauffällig auf dem Parkplatz. Im echten Leben glotzen die Leute, als würde Daniel Craig persönlich darin sitzen. Unsere Fahrt im neuen DB11 landet in den sozialen Medien, bevor wir an London vorbeirauschen.
An der Küste fliegen wir vollständig auf: Ein Brite erkennt die fehlenden Hutzen auf der Motorhaube und identifiziert unseren DB11 als V8. Ein Profi: Er fuhr einst Rennen gegen den späteren Le-Mans-Sieger Andy Wallace. Das erzählt er beiläufig, während wir seine Scheinwerfer auf den Rechtsverkehr vorbereiten. Dann steigt er auf den Beifahrersitz seines SUVs und überlässt seiner Frau das Steuer.
Wir zirkeln unseren Aston auf den Autozug nach Coquelles. Neben der Geheimhaltung unsere schwierigste Aufgabe: Die Fahrrinne baut nur fünf Zentimeter breiter als die Spur des DB11. Viel Geduld unserer Hintermänner rettet die Felgen vor engem Kontakt.
Ein Gentleman und Zehnkämpfer
Eine Reise dieser Länge fühlt sich manchmal träge an. Daran ändert selbst der wundervolle V8 von AMG nichts, den Aston hinter die Vorderachse schraubt. Vier Liter groß, 510 PS stark und 300 km/h schnell. Nur eben nicht in Frankreich. Die Gendarmerie kontrolliert häufig und gründlich. Immerhin: Wir treffen den Normverbrauch von 9,9 Litern pro 100 Kilometer fast genau.Ausgerechnet die französischen Tempolimits bringen eine der besten Seiten am Aston Martin hervor: Komfortabel und sanft gleiten kann er besonders gut. Der Tempomat schiebt uns entspannt an Blitzern und Streifenwagen vorbei. Bis wir in Le Mans dort entlang rollen, wo im Frühling regelmäßig Rennwagen 300 km/h schnell brettern. Wir leider nicht. Flanieren auf der Mulsanne-Geraden.
Unnötige Aggeressivität oder Nervosität hat der DB11 nicht nötig. Stattdessen federt und lenkt er angenehm, verbindlich und straff. Zumindest, solange er im Fahrprogramm GT rollt. Wir wechseln selten, schnell fahren geht ja nicht. Nur ganz kurz, nach den Maut-Stationen: Vollgas bis Tempo 130. Laut, beeindruckend und brutal klingt das. Der Aston tritt so stark an, dass Kreditkarte und Quittungen durchs Auto fliegen.
Bei Perpignan, kurz vor der spanischen Grenze, weichen wir vom Weg ab. Wir verlassen die Autobahn und steuern in die Pyrenäen. Flott, laut und im Sport-Modus. Auf den kurvigen Straßen streckt sich der DB11 gewaltig. Er spannt seine Dämpfer an, öffnet die Auspuffklappen, hält den Ladedruck und schaltet zackig. Dass er in jeder Kehre 1,7 Tonnen durch den Knick wuchtet, lässt er sich nicht anmerken. Er zieht traumhaft ums Eck und brüllt mit zärtlichen ESP-Eingriffen die nächste Gerade hinauf.
Viel muss die Software nicht korrigieren – der Aston ist ausgezeichnet ausbalanciert. Verglichen mit dem V12 spürbar leichter auf der Vorderachse. 100 PS fehlen ihm höchstens auf dem Papier. Wir beschleunigen voll und bremsen hart. Den Sound hört das ganze Tal.Ganz viel Gaydon und einiges aus Stuttgart
In diesen Momenten fühlt sich der Aston Martin nicht mehr nach Gran Turismo an, sondern nach Sportwagen. Nur eben luxuriöser. Feines Leder und bequeme Sportsitze (aus eigener Produktion) gibt’s serienmäßig im DB11. Und auch sonst alles, was das Fahren angenehm macht. Zum Beispiel Tempomat, Parkpiepser, Klimaautomatik, LED-Licht und Alcantara-Dachhimmel.
Das Navi und viele Bedienelemente des DB11 stammen von Mercedes. Aston bemüht sich, die Verwandtschaft zu verbergen. Mit Knöpfen für die Fahrstufen statt eines Automatik-Wählhebels. Und mit einem eigenen digitalen Tacho. Spätestens bei Menüführung und Blinkerhebel fällt es dann doch auf.
Einige Details macht Aston dafür besser als jeder Volumenhersteller dieser Welt. Zum Beispiel den Lack: Hier polieren die Briten die Orangenhaut in aufwändiger Kleinstarbeit weg. Wo auf einer S-Klasse gespiegelte Kanten schrumpeln, glänzt auf dem DB11 eine klare Linie.
Als wir kurz vor Barcelona am Ziel ankommen, liegt Staub auf dem Lack des feinen Coupés. Insekten sind zahlreich an Frontscheibe und Scheinwerfern gestorben, getrocknetes Wischwasser zeichnet dunkle Markierungen über das Dach. Die Spuren von fast 1.800 Kilometern Fahrt durch drei Länder. Wir geben den Schlüssel ab. Ein bisschen Wehmut ist dabei, aber es ist keine Zeit zum Trauern. Unsere 48 Stunden sind vorbei. Das Flugzeug wartet.
Fazit
Ja, Daimler hat Kolben und Kabel im Spiel. Aber dieses Entleihen von Erbsubstanz gehört zur Aston-DNA. Der Virage trug seinerzeit Rückleuchten vom VW Scirocco 2. Der Vantage fuhr mit Volvo-Navi. Und der DB9 mit schwedischen Innenraum-Teilen. Eine Manufaktur kann eben nicht alles selbst entwickeln. Da sehen wir auch über unschöne Lüftungsdüsen hinweg.Mit einem Basispreis von 184.000 Euro kostet der Aston Martin DB11 V8 rund 10.000 Euro mehr als ein Porsche 911 Turbo (540 PS) und 24.000 Euro weniger als ein (ausgelaufener) Bentley Continental GT V8 S (528 PS). Sein größter Konkurrent wird jedoch der V12 in gleicher Karosserie sein (204.900 Euro). Trotz aller Liebe zu Hubraum und Zylindern: Die beiden Herren in Tweed haben alles richtig gemacht.
Aston Martin DB11 V8: Technische Daten
- Motor: 4,0-Liter-V8-Biturbo-Benziner (von AMG)
- Leistung: 510 PS (375 kW) bei 6.000 U/min
- Drehmoment: 675 Nm bei 2.000 - 5.000 U/min
- Getriebe: ZF-Achtgang-Automatik (transaxle)
- 0-100 km/h: 4,0 s
- Geschwindigkeit: 300 km/h
- Verbrauch (NEFZ): 9,9 l pro 100 km
- Länge: 4,75 m
- Breite: 1,95 m (2,06 m mit Spiegeln)
- Höhe: 1,29 m
- Radstand: 2,805 m
- Gewicht: 1.705 kg
- Preis: ab 184.000 Euro
Bissl altmodisch, aber insgesamt doch irgendwie geil 😆
Wo ist die Vaiante mit E-Motor (und wählbarem V8- oder V12-Sound) 😆
Ein wahres Sahnestück. Auch wenn ich nicht viel von GB halte, Wunderschönes Auto . Ich liebe es 😎
Sehr fein! Wenn GT, dann Aston Martin.
Was mich ein bisschen stört, ist die Mittelkonsole. Ich hatte sie irgendwie weniger verspielt, weniger geschwungen, in Erinnerung. Insgesamt sieht das Cockpit eher "billig" aus. Irgendwie strahlt es keine Gediegenheit aus.
Wunderschönes Auto! Gefällt mir sehr gut! Hätte ich das nötige Kleingeld würde ich da definitiv zuschlagen 😉
Wunderschönes Auto! 😊
Preislich natürlich etwas abgehoben, aber das will die Kundschaft so. Gibt ja immernoch einen günstigen Mustang/Camaro als V8.
Ein wirklich schönes Auto! Kein so prolliges Image wie ein Ferrari oder Lambo, sondern immer ein gediegener Gran Turismo. Wenn man Einen sieht, ist es nie "Boah, geil!", sondern eher: "Wahrhaft ein schönes Gefährt!". Schaffen nur wenige Autos... Ob nun V8 oder V12, ist eh eine Glaubensfrage. Schön wenn ein Kunde da die Wahl hat.
Schicker Wagen...
Herrliches Stück, wenn das Geld da wäre, dann natürlich V12...V8 fahre ich selbst 😆
Ein netter Artikel über eine interessante Marke.
Wobei ich für mich persönlich die Vantage-Modelle favorisiere, nicht zuletzt der Antriebe wegen.
Nicht das ich jemals in die Verlegenheit kommen würde einen DB11 zu fahren aber wer zum Geier hat die Mittelkonsole verbrochen?! Die Steuerung des Automatikgetriebe ist ähnlich ergonomisch aufgebaut, wie beim Dacia die Fensterheberschalter.
Für jeden, der genug Kleingeld hat, ist der DB11 ein Pflichtkauf. Und sei es nur für die Garage, dieses Auto MUSS man haben, sonst ist man kein wirklicher Autonarr.
DAS schönste Auto des 21. Jahrhunderts bisher.
Immernoch ein sehr schönes Auto, welches ich einem optisch langweiligen / weit verbreiteten Porsche sowie einem etwas zu dicken Bentley Continental GT immer vorziehen würde.
Allerdings fand ich den DB9/DBS am schönsten.
Wie Jeremy Clarkson schon vor vielen Jahren erkannt hat, kann man einfach nicht das Einstiegsmodell kaufen. Denn irgendwann steht jemand mit dem Topmodell neben einem an der Ampel und man muss dann einfach Selbstmord begehen!