Kia Optima Sportswagon 1.7 CRDi: Test, Daten, Preis
Ein Kia nach deutschem Geschmack
Heiko Dilk
verfasst am Fri Aug 26 18:03:45 CEST 2016
Ein großes Heck, ein Dieselmotor und ein günstiger Einstiegspreis: Kia baut endlich ein Auto nur für Europa. Erste Fahrt im Kia Optima Sportswagon.
Kia Optima Sportswagon: Wir machten eine erste Fahrt im neuen Kombi
Quelle: Kia
München – Es geht um Europa. Nicht um die USA oder China, sondern allein um die alte Welt. Rund zwei Drittel der Autos in der Mittelklasse werden hier mit Kombiheck ausgeliefert. In Deutschland sind es fast 90 Prozent. Davon gehen wiederum 90 Prozent an Gewerbekunden.
Wer in der Mittelklasse mitreden will, braucht ihn also, den Kombinationskraftwagen. Kia will, und Kia hat jetzt einen. Und weil Kombi inzwischen offenbar kaum noch ohne Sport vorstellbar ist, heißt er Optima Sportswagon. Gut sieht er aus, nicht übertrieben auffällig, aber eigenständig. Mit 4,86 Metern ist er genauso lang wie die Limousine, aber eine Spur höher wegen der Dachreling. In den Kofferraum passen 552 bis 1.686 Liter Gepäck oder Handelswaren – es ist ja ein Vertreter-Segment.
Basispreis des Kombi-Kia: 25.990 Euro
Quelle: Kia
Kia Optima Sportswagon: Viel Platz und ein toller Innenraum
Weil Kia aber eher eine Privatkäufermarke ist (mehr als 40 Prozent der 56.000 in Deutschland verkauften Kia gingen 2015 in private Hand), interessieren uns die Sitze hinten. Ordentlich Platz gibt es da. Gefühlt ähnlich wie im Skoda Superb, um mal einen direkten Konkurrenten zu nennen. Gute 2,80 Meter Radstand zahlen sich aus.
An praktische Details haben die Ingenieure auch gedacht. Die Rückenlehnen lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umlegen, bequem per Zughebel aus dem Kofferraum. Die Ladefläche wird dann nicht ganz eben, aber es entsteht nur eine ganz kleine Stufe. Die Abdeckung fürs Gepäckfach ist in einer Schiene geführt, lässt sich eingerollt einfach aushaken und passt dann genau in eine dafür vorgesehene Vertiefung im zweiten Ladeboden. Die Gepäckhaken links und rechts sitzen da, wo sie sollen.
Vorne sitzt man ebenfalls prima. Das schlichte Interieur ohne Firlefanz gefällt uns. Alle Elemente sind klar strukturiert und gut verarbeitet. Das erwartet man inzwischen von Kia. Bei Materialien und Oberflächen fehlt in manchen Modellen noch der letzte Schliff. Im Optima allerdings nicht. Der weiche Kunststoff auf dem Armaturenbrett, die aufgesetzten Nähte oder die satinierte Zierleiste sehen gut aus und fühlen sich gut an. Allerdings beginnt das Hartplastik direkt unterhalb der silbernen Spange bei der Handschuhfachklappe. Ein bisschen schade, aber nicht ungewöhnlich.
Kombiheck und Dieselmotor - ein Kia für Europa
Quelle: Kia
Mit Android Auto, bald mit Apple CarPlay
Das Infotainment-Angebot ist ebenfalls auf dem modernsten Stand. Apple Carplay für die Smartphone-Verbindung ist in Vorbereitung, Android Auto schon an Bord. Ein Navi mit sieben Zoll Touchscreen gibt es ebenfalls - serienmäßig, selbst in der einfachsten Ausstattungsvariante. Eins mit 8-Zoll-Bildschirm ist ab der dritten Ausstattungsvariante inklusive.
Nicht inklusive aber verfügbar sind die meisten Assistenzsysteme. Die Notbremse mit Fußgängererkennung zum Beispiel, ein Querverkehrswarner für sicheres Rückwärtsausparken oder ein aktiver Spurhalteassistent. Letzter könnte etwas feinfühliger reagieren. Statt unauffällig zu unterstützen wirkt er bei höheren Geschwindigkeiten etwas übergriffig. Er lenkt gefühlt zu oft und zu stark, so dass man etwas in der Spur pendelt. Der Abstandstempomat mach seine Sache besser, er regelt meist feinfühlig und früh genug runter, um zu harte Bremsmanöver zu vermeiden.
Das erwartet man mittlerweile von Kia: Gute Materialien, gute Verarbeitung
Quelle: Kia
Zwei Benziner und ein Diesel im Optima Sportswagon
Vorerst bietet Kia nur drei Motoren im Sportswagon an: einen 2,0-Liter-Benziner mit 163 PS, einen gleichgroßen Motor im sportlichen Topmodell GT mit 245 PS und einen Diesel. Mit 1,7 Litern Hubraum, 141 PS und 340 Newtonmetern Drehmoment sortiert der Optima-Diesel sich eher im unteren bis mittleren Bereich des Segments ein. Trotzdem wird der 1.7 CRDi sicher der begehrteste Sportswagon sein.
Reicht ja auch. Der Optima legt damit zwar nicht sehr enthusiastisch los, aber angenehm leise und kräftig genug für die meisten Lebenslagen. Wir sind den Kombi mit dem neuen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe gefahren, das die alte Sechsgang-Automatik ersetzt. Dessen Abstimmung ist gut gelungen. Kein Zögern beim Anfahren und gerade im unteren bis mittleren Drehzahlbereich hat der Optima immer genügend Kraft.
Kia hat sich für relativ geringe Bedienkräfte von Gaspedal und Lenkung entschieden, was Vor- und Nachteile hat. Beim Anfahren und bei Zwischensprints wirkt der Optima dadurch recht leicht, bei normaler Fahrt auf kurvigen Strecken auch. Wenn die Geschwindigkeiten höher werden, Straßen und Kurven enger, vermittelt die Lenkung zu wenig Gefühl. Das sorgt nicht für Vertrauen.
Der Kofferraum des Kombi-Kia packt 552 bis 1.686 Liter Ladung ein
Quelle: Kia
Ein Kia für Europa
Schade eigentlich, das Fahrwerk haben die Ingenieure nämlich gut hingekriegt. Der Optima federt verbindlich, relativ straff, aber nie unangenehm hart, jedenfalls mit dem optionalen adaptiven Fahrwerk. Aber für flotte Ausflüge ist ja ohnehin der GT zuständig. Der dürfte mit seinem 245-PS-Benziner und einem Einstiegspreis von 41.790 Euro aber nur für wenige Käufer interessant sein.
Der Diesel ist mit einem Basispreis von 28.290 Euro deutlich günstiger und praktischer, nach dem ersten Eindruck relativ sparsam und harmoniert prima mit dem Doppelkupplungsgetriebe. Damit steigt der Preis allerdings um 2.000 Euro.
Wer das komplette Assistenzpaket inklusive Abstandstempomat, Parkpilot und Verstellfahrwerk ordert, legt nochmal 1.990 Euro drauf – und muss mindestens die ordentliche Spirit-Ausstattung nehmen, womit der Preis des Optima SW 1.7 CRDi allerdings schon auf 35.090 Euro steigt. Macht immer noch weniger als 40.000 Euro für einen gut gelungenen Mittelklasse-Kombi.
Wir wagen eine Prognose: Der Sportswagon dürfte die Absatzzahlen des Optima vervielfachen. Das ist allerdings kein Kunststück - bis Juni wurden von der Limousine nur 564 Exemplare neu zugelassen. Vom VW Passat waren es mehr als 40.000. Überwiegend Kombis.
Basispreis Kia Optima Sportswagon 1.7 CRDi: 28.290 Euro
Marktstart: 24. Sept. 2016
MT-Redakteur Heiko Dilk am Steuer des Kia Optima Sportswagon
Basispreis des Kombi-Kia: 25.990 Euro
Quelle: Kia
Durch die Dachreling baut der Sportswagon etwas höher als die Optima Limousine
Quelle: Kia
So lang wie die Limousine: Der Sportswagon misst 4,86 Meter in der Länge
Quelle: Kia
Kombiheck und Dieselmotor - ein Kia für Europa
Quelle: Kia
Ein Doppelkupplungsgetriebe kostet etwa 2.000 Euro Aufpreis
Quelle: Kia
Das Cockpit des Kia Optima Sportswagon
Quelle: Kia
Das erwartet man mittlerweile von Kia: Gute Materialien, gute Verarbeitung
Quelle: Kia
Die zweite Sitzreihe im Optima: Etwa auf dem Niveau eines Skoda Superb
Quelle: Kia
Der Kofferraum des Kombi-Kia packt 552 bis 1.686 Liter Ladung ein
Quelle: Kia
Kia Optima Sportswagon: Ein großer Kofferraum mit kleiner Stufe
Quelle: Kia
Die Abdeckung für den Kofferraum passt genau in ein Fach unter dem Ladeboden
Quelle: Kia
Weil Kia aber eher eine Privatkäufermarke ist (mehr als 40 Prozent der 56.000 in Deutschland verkauften Kia gingen 2015 in private Hand)
aha ! allein mit einem solchen %-Wert ist man das ?!?
Schau Dir mal die Privatanteile anderer Hersteller an. VW hat nur 30% Privatanteil, BMW ebenso. Audi gar nur 23%, Opel 26%. Nur Mercedes kommt ebenfalls auf 40%.
Ich sehe von hinten einen Seat Leon ST...
Oder irre ich mich?
Wieso muss es eigentlich bei JEDEM Artikel zu einem aus Korea oder Japan stammendem Auto die Kopievorwürfe zu anderen Herstellern geben? "Cockpit/Innenraum von Fahrzeug x" oder "Heck von Fahrzeug Y"
Natürlich sind es dann immer nur die im weiteren Sinne deutschen Hersteller von denen kopiert wird.
btw. ich kann da nicht viel vom Leon ST erkennen...
Batterietester14683
Absolut schicker Wagen. Die Ähnlichkeit zu einem BMW ist mir auch beim Blick auf Navibildschirm, Radio- und Klimabedienung aufgefallen. Die beiden Koreaner lernen enorm schnell, was in Kerneuropa gut ankommt. Leider auch bei den Antrieben - kein modernes Aggregat dabei - weder PHEV noch normaler, sparsamer Hybrid (z.B. in Toyota-Lizenz). Aber vermutlich hat man dieses Paket eben genau passend für die Erwartungen deutscher Automobiltester geschnürt.
Ich weiß, dass Kia einen PHEV auf Basis des Stufenheck-Optimas bald anbieten wird, aber dort geht der eingeschränkte Kofferraum ja mal gar nicht. Wenn man schon ein neues Auto konstruiert, wäre es dann nicht möglich gewesen, die Akkus unter Sitzen oder Kofferraum einzuplanen? Toyota schafft das doch auch, z.B. als normalen Hybrid in einem Kleinwagen.
Man sieht immer nur, was man sehen will.
Ich meine da auch ein Funken Rolls Royce Phantom gesehen zu haben... Schliesslich hat der ja auch 4 Räder und kann in weiss bestellt werden.
Ein gelungenes Interieur.
Hat was vom BMW 5er F10.
https://data.motor-talk.de/.../...eur-cockpit-8657877623756198583.jpeg
https://data.motor-talk.de/.../-14i7829-8049741986829594241.jpg
Das ich das bei Kia mal schreibe, geiles Heck!
Mittelklasse, kombi, Diese. Ja ganz nnach deutschem Geschmack.
Sehr schick. Ich bin immer wieder überrascht, dass asiatische Hersteller auch schönes Design können. Nicht wie bei Toyota....
...tja, sie haben gesehen/erkannt UND gehandelt.
Deutlich kürzer in Europa und eine Anlauf-/"Lernkurve" - phänomenal !
Ich sehe von hinten einen Seat Leon ST...
Oder irre ich mich?
Mit 28.290 Euro Basispreis immernoch verdammt teuer.
Natürlich sind es dann immer nur die im weiteren Sinne deutschen Hersteller von denen kopiert wird.
btw. ich kann da nicht viel vom Leon ST erkennen...
Absolut schicker Wagen. Die Ähnlichkeit zu einem BMW ist mir auch beim Blick auf Navibildschirm, Radio- und Klimabedienung aufgefallen. Die beiden Koreaner lernen enorm schnell, was in Kerneuropa gut ankommt. Leider auch bei den Antrieben - kein modernes Aggregat dabei - weder PHEV noch normaler, sparsamer Hybrid (z.B. in Toyota-Lizenz). Aber vermutlich hat man dieses Paket eben genau passend für die Erwartungen deutscher Automobiltester geschnürt.
Ich weiß, dass Kia einen PHEV auf Basis des Stufenheck-Optimas bald anbieten wird, aber dort geht der eingeschränkte Kofferraum ja mal gar nicht. Wenn man schon ein neues Auto konstruiert, wäre es dann nicht möglich gewesen, die Akkus unter Sitzen oder Kofferraum einzuplanen? Toyota schafft das doch auch, z.B. als normalen Hybrid in einem Kleinwagen.
Schönes Auto.
Anscheinend sogar mit richtigem Schiebedach und nicht so einer dämlichen Glasscheibe.
Ich meine da auch ein Funken Rolls Royce Phantom gesehen zu haben... Schliesslich hat der ja auch 4 Räder und kann in weiss bestellt werden.