Mercedes E-Klasse Langversion: Premiere auf der Auto China
Ein langes E für China
Heiko Dilk
verfasst am Sun Apr 24 16:00:45 CEST 2016
Wer es in China zu etwas bringt, lässt sich chauffieren. Langversionen ab der Mittelklasse sind deshalb unentbehrlich. Mercedes zeigt jetzt die lange E-Klasse in Peking.
Für den chinesischen Markt bietet Mercedes die E-Klasse jetzt in der aktuellen Generation als Langversion an
Quelle: Daimler
Peking - Hinterbänkler ist in China vermutlich kein Schimpfwort. Hinten, da sind die gute Plätze. Zumindest im Auto. Wer es zu etwas gebracht hat, lässt sich fahren. Und dafür muss man nicht mal absolute Oberklasse sein oder sich ein Auto aus derselben leisten können. Langversionen beliebter Limousinen gehören anders als hierzulande spätestens ab der Mittelklasse zum guten Ton. Audi bietet den A4 als L an, BMW den 3er, Mercedes die C-Klasse. A6, 5er und E-Klasse sowieso.
Auf der Auto China in Peking zeigt Mercedes nun die neue Langversion der aktuellen E-Klasse. In China für China gebaut, wächst die außen wie schon der Vorgänger um 14 Zentimeter auf genau 5,063 Meter. All die Zentimeter kommen dem Radstand zugute, der bei 3,079 Metern liegt. Und müde Manager oder Parteikader können ihre Beine um 13,4 Zentimeter weiter ausstrecken. Das entspricht ungefähr dem Standard im Segment. Der 5er von BMW misst zum Beispiel "nur" 5,039 Meter, dafür liegt der Radstand bei 3,108 Metern.
Das Doppeldisplay ist im Mercedes E 200 L serienmäßig
Wahlweise wird die lange E-Klasse wieder mit Stern auf der Motorhaube oder mit Zentralstern angeboten
Quelle: Daimler
Fürs Interieur verspricht Mercedes "hochwertige Werkstoffe stilsicher für den chinesischen Markt neu interpretiert". Was das genau bedeutet, wissen wir zwar nicht, aber: Schon im E 200 L darf der Chauffeur auf das große Doppeldisplay schauen, das Mercedes hierzulande in der Standardversion nur gegen gut 1.000 Euro Aufpreis anbietet.
Außerdem darf der Fahrer natürlich über die Touchpads am Lenkrad wischen und tippen oder das Design des virtuellen Instrumententrägers anpassen. Zur Wahl stehen Classic, Sport und Progressive. Dreh-Drück-Steller und Touchpad in der Mittelkonsole bleiben daneben erhalten. Fürs Außendesign stehen wahlweise der Kühlergrill mit großem Zentralstern oder mit Stern auf der Haube zur Wahl. Genau wie hier, aber in China heißt das Sport Sedan oder Sedan.
Hier und da darf der Chef im Fond dem Fahrer dazwischen funken. Optional bietet Daimler einen Touchscreen für die klappbare Mittelarmlehne an, mit dem sich bestimmte Funktionen von hinten steuern lassen. Alternativ geht das per Smartphone-App. Eine kabellose Ladefunktion fürs Handy, eine beheizbare Armauflage und temperierbare Becherhalter sind zudem im Angebot.
Mit hochgeklappter Armlehne wäre in der langen E-Klasse Platz für fünf Personen, aber dann könnte man das serienmäßig beleuchtete Ablagefach oder den USB-Anschluss darin ja nicht nutzen. Außerdem säße man dann ja viel zu beengt. Womöglich deutlich schlechter als der Chauffeur.
Äußerlich unterscheidet sich die Langversion der Mercedes-Benz E-Klasse auch durch das Dreiecksfenster an der C-Säule
Quelle: Daimler
Wahlweise wird die lange E-Klasse wieder mit Stern auf der Motorhaube oder mit Zentralstern angeboten
Quelle: Daimler
Die Außenlänge wächst bei der Mercedes E-Klasse Langversion um 14 Zentimeter
Quelle: Daimler
Der klassische Kühlergrill mit Stern auf der Haube wird in China bei der Langversion der Mercedes E-Klasse als Sedan verkauft
Quelle: Daimler
Von hinten ist die lange E-Klasse kaum von der kurzen zu unterscheiden
Quelle: Daimler
Der Kühlergrill mit Zentralstern heißt bei der Mercedes E-Klasse in China Sport Sedan
Quelle: Daimler
Die Grundproportionen mit dem kurzen Heck und der langen Motorhaube bleiben bei der Mercedes-Benz E-Klasse in der Langversion erhalten
Quelle: Daimler
Die gestreckte Linie steht der E-Klasse von Mercedes gar nicht schlecht
Quelle: Daimler
Der digitale Instrumententräger ist bei der E-Klasse in der Langversion ab dem E 200 L serienmäßig
Quelle: Daimler
Die Ambientenbeleuchtung muss nicht lila sein. Mercedes offeriert 64 Lichtstimmungen für die E-Klasse Langversion
Quelle: Daimler
Das Cockpit der langen E-Klasse unterscheidet sich nicht vom kurzen Modell
Quelle: Daimler
Für den Fond bietet Mercedes optional einen Touchscreen für die klappbare Armlehne an
Quelle: Daimler
Und wieder einmal ist der deutsche / europäische Kunde der Depp.
Genauso zu beobachten momentan mit VW und den USA.
Den Kunden dort wird der Popo gepudert, während man hierzulande mehr oder weniger verarscht wird.
Genauso wie dort Ausstattungen serienmäßig sind, von denen der deutsche Kunde nur träumt.
Trotzdem ist dort die Kiste komischerweise billiger.
Verstehe das wer will...
Btw, auch die europäische C-Klasse hat ein Dreiecksfenster an der C-Säule.
Rostlöser24804
Das ist ein echter Mercedes. Sicherheit, Komfort und viel Platz!
Klar ist der chinesische Markt anders als der deutsche, aber hier soll man sich die deutlich teurere S-Klasse kaufen.
Ein edles, komfort- und raumbetontes Luxusgerät für den chinesischen Mittelstand. So sieht echter, pragmatisch gelebter Kommunismus aus. Ich freu mich. Und für den, zugegeben kleineren Oberklassenteil der Bevölkerung, gibts immerhin noch die lange S-Klasse. Irgendwo muß es ja einen Unterschied geben😉.
Und wieder einmal ist der deutsche / europäische Kunde der Depp.
Genauso zu beobachten momentan mit VW und den USA.
Den Kunden dort wird der Popo gepudert, während man hierzulande mehr oder weniger verarscht wird.
Genauso wie dort Ausstattungen serienmäßig sind, von denen der deutsche Kunde nur träumt.
Trotzdem ist dort die Kiste komischerweise billiger.
Verstehe das wer will...
Btw, auch die europäische C-Klasse hat ein Dreiecksfenster an der C-Säule.
So lange es der deutsche Michel mit macht, interessiert es doch keinen.
Und wieder einmal ist der deutsche / europäische Kunde der Depp.
Genauso zu beobachten momentan mit VW und den USA.
Den Kunden dort wird der Popo gepudert, während man hierzulande mehr oder weniger verarscht wird.
Genauso wie dort Ausstattungen serienmäßig sind, von denen der deutsche Kunde nur träumt.
Trotzdem ist dort die Kiste komischerweise billiger.
Verstehe das wer will...
Btw, auch die europäische C-Klasse hat ein Dreiecksfenster an der C-Säule.
Was kostet die Produktion in China wohl weniger als in Sindelfingen?
Vllt erklärt das ja auch den Preisunterschied 😉
Und nein, die C-Klasse hat kein Dreiecksfenster an der C-Säule (rohbaufest), sondern sozusagen in der Tür.
Die lange E-Klasse ist schöner als die kurze S-Klasse (die wirkt so gedrungen).
Was kostet die Produktion in China wohl weniger als in Sindelfingen?
Vllt erklärt das ja auch den Preisunterschied 😉
Stimmt, der Roboter in Sindelfingen hat sicher einen anderen Stundenlohn als der in China 😉
Spaß beiseite, kennst du das Lohnniveau in Peking für dementsprechende Arbeitnehmer? Ich nicht.
Was kostet die Produktion in China wohl weniger als in Sindelfingen?
Vllt erklärt das ja auch den Preisunterschied 😉
Stimmt, der Roboter in Sindelfingen hat sicher einen anderen Stundenlohn als der in China 😉
Spaß beiseite, kennst du das Lohnniveau in Peking für dementsprechende Arbeitnehmer? Ich nicht.
Ich auch nicht, bin aber so frei zu behaupten, dass es unterhalb des Arbeitnehmers in Deutschland liegt, und das gilt sicher genauso für die Zulieferindustrie vor Ort.
Stimmt, der Roboter in Sindelfingen hat sicher einen anderen Stundenlohn als der in China 😉
Spaß beiseite, kennst du das Lohnniveau in Peking für dementsprechende Arbeitnehmer? Ich nicht.
[/quote
Ich auch nicht, bin aber so frei zu behaupten, dass es unterhalb des Arbeitnehmers in Deutschland liegt, und das gilt sicher genauso für die Zulieferindustrie vor Ort.
Guten Abend,
Es wird gesagt dass ein Ingenieur so um die 15.000.- Dollar Brutto im Jahr bekommt,..... sagen wir um die 1500.- Euro im Monat. ( in China )
Werden sie zwecks Spionage, Produkfaelschung und sonstiger Betruegereien ins Ausland ( z.b. USA, Europa, Afrika ) geschickt; so gibt es Zulagen die Erfolgsorientiert sind.
Der Lohn eines Haendlers in einer Chinesischen Bank liegt in Europa bei Mindestens 8.000.- Euro im Monat. ( dies ist sicher ). Er kann nur sein Dialekt und ein lausiges Englisch.
Beneiden Sie diese Teufel nicht, denn sie werden uns auffressen. Wir Idioten liefern ihnen sogar noch das Besteck. Dies hat nichts mit Rasissmus sonder mit Realismus zu tun.
Die Japse sind voellig anders,... angefangen bei der Mentalitaet ( Sie wollen alles Besser machen, die Chinesen wollen nur Geld und Zerstoerung.
Schoene Gruesse.
Kurvenräuber279
Diesen Radstand als Kombi.
Das wär mein Traum.
Und damit wäre es auch keine S-Klassen Konkurrenz.
Und die Taxler würd's auch freuen.
Und wieder einmal ist der deutsche / europäische Kunde der Depp.
Genauso wie dort Ausstattungen serienmäßig sind, von denen der deutsche Kunde nur träumt.
Trotzdem ist dort die Kiste komischerweise billiger.
Verstehe das wer will...
Wieso der Depp? Nach einer langen Mittelklasselimo fragt hier ja niemand. In Europa hat kaum ein E-Klassekunde einen Chaffeur.
Und zum Thema Serie und Preis: In Deutschland ist die Basis E-Klasse wegen den Taxikunden und Flottenbestellern so leer. Aber wenn es "obere Mittelklasse, Premium aber möglichst billig" sein soll muss das irgendwie bedient werden. In China käme niemand auf die Idee eine nackte E-Klasse zu bestellen.
Zu den Preisen: In China sind europäische Autos erheblich teurer. Ein Audi A5 gibt es in China nicht unter 65.000€ - obwohl er zu chinesischen Löhnen zusammengeschaubt wurde. Der W212 fing in China ebenfalls erst um 55.000€ dort an. Zu den höheren Preisen, bei niedrigeren Löhnen kann man schon etwas mehr Ausstattung erwarten.
LegeinEi
Zitat:
Fürs Interieur verspricht Mercedes "hochwertige Werkstoffe stilsicher für den chinesischen Markt neu interpretiert".
Ich verstehe nicht ganz! "Stilsicher" ODER "für den chinesischen Markt"? Beides gleichzeitig wird nicht gehen.
Einfach mal die Bilder 10 und 11 anschauen 😊😆😆😆
Und wieder einmal ist der deutsche / europäische Kunde der Depp.
Genauso zu beobachten momentan mit VW und den USA.
Den Kunden dort wird der Popo gepudert, während man hierzulande mehr oder weniger verarscht wird.
Genauso wie dort Ausstattungen serienmäßig sind, von denen der deutsche Kunde nur träumt.
Trotzdem ist dort die Kiste komischerweise billiger.
Verstehe das wer will...
Btw, auch die europäische C-Klasse hat ein Dreiecksfenster an der C-Säule.
Das ist ein echter Mercedes. Sicherheit, Komfort und viel Platz!
Klar ist der chinesische Markt anders als der deutsche, aber hier soll man sich die deutlich teurere S-Klasse kaufen.
Ein edles, komfort- und raumbetontes Luxusgerät für den chinesischen Mittelstand. So sieht echter, pragmatisch gelebter Kommunismus aus. Ich freu mich. Und für den, zugegeben kleineren Oberklassenteil der Bevölkerung, gibts immerhin noch die lange S-Klasse. Irgendwo muß es ja einen Unterschied geben😉.
Vllt erklärt das ja auch den Preisunterschied 😉
Und nein, die C-Klasse hat kein Dreiecksfenster an der C-Säule (rohbaufest), sondern sozusagen in der Tür.
Die lange E-Klasse ist schöner als die kurze S-Klasse (die wirkt so gedrungen).
Es gibt nichts schöneres als Langversionen😆
Spaß beiseite, kennst du das Lohnniveau in Peking für dementsprechende Arbeitnehmer? Ich nicht.
Davon war im Artikel nicht die Rede, es war ein Dreiecksfenster als solches erwähnt.
Es wird gesagt dass ein Ingenieur so um die 15.000.- Dollar Brutto im Jahr bekommt,..... sagen wir um die 1500.- Euro im Monat. ( in China )
Werden sie zwecks Spionage, Produkfaelschung und sonstiger Betruegereien ins Ausland ( z.b. USA, Europa, Afrika ) geschickt; so gibt es Zulagen die Erfolgsorientiert sind.
Der Lohn eines Haendlers in einer Chinesischen Bank liegt in Europa bei Mindestens 8.000.- Euro im Monat. ( dies ist sicher ). Er kann nur sein Dialekt und ein lausiges Englisch.
Beneiden Sie diese Teufel nicht, denn sie werden uns auffressen. Wir Idioten liefern ihnen sogar noch das Besteck. Dies hat nichts mit Rasissmus sonder mit Realismus zu tun.
Die Japse sind voellig anders,... angefangen bei der Mentalitaet ( Sie wollen alles Besser machen, die Chinesen wollen nur Geld und Zerstoerung.
Schoene Gruesse.
Diesen Radstand als Kombi.
Das wär mein Traum.
Und damit wäre es auch keine S-Klassen Konkurrenz.
Und die Taxler würd's auch freuen.
Und zum Thema Serie und Preis: In Deutschland ist die Basis E-Klasse wegen den Taxikunden und Flottenbestellern so leer. Aber wenn es "obere Mittelklasse, Premium aber möglichst billig" sein soll muss das irgendwie bedient werden. In China käme niemand auf die Idee eine nackte E-Klasse zu bestellen.
Zu den Preisen: In China sind europäische Autos erheblich teurer. Ein Audi A5 gibt es in China nicht unter 65.000€ - obwohl er zu chinesischen Löhnen zusammengeschaubt wurde. Der W212 fing in China ebenfalls erst um 55.000€ dort an. Zu den höheren Preisen, bei niedrigeren Löhnen kann man schon etwas mehr Ausstattung erwarten.
Einfach mal die Bilder 10 und 11 anschauen 😊😆😆😆
Seit wann gibts die neue E-Klasse als E320?
Ist wahrscheinlich eine Umschreibung von einem anderen Modell, bei Audi wird auch statt 4.0 TFSI, 60 TFSI auf die Heckklappe geklebt