Nächstes Jahr kommt eine Legende dauerhaft nach Europa. Der neue Ford Mustang. Noch gibt es keine Fotos vom neuen Auto, dafür ein paar ziemlich gute Zeichnungen.
Der neue Ford Mustang sieht an der Front dem neuen Mondeo ziemlich ähnlich
Quelle: Car and Driver
Berlin - Er war lange weg. 30 Jahre. Länger, als er überhaupt da war. Jetzt kehrt das erste Pony Car der Welt zurück nach Europa, pünktlich zu seinem 50. Geburtstag. Vielleicht. Denn der geplante Startschuss am 17. April 2014 steht schon wieder in den Sternen.
Generell weiß man nichts Genaues in Sachen Mustang. So ist das mit Legenden. Trotzdem weiß schon jeder alles. Seit Monaten gibt es Gerüchte, seit Wochen rollen Bilder durch das Netz - natürlich immer nur selbst entworfene Zeichnungen.
Die Fotos sind Zeichnungen des US-Magazins Car and Driver - doch sie sind verdammt nah dran am Original
Quelle: Car and Driver
Auch die US-Internetseite "Car and Driver" wagte einen Entwurf - und hat den Mustang sehr gut getroffen. "Diese Zeichnungen kommen dem Original aus meiner Sicht schon verdammt nahe", sagt Ralf Wurm, der Vorsitzende des "First Mustang Club of Germany".
Keinen eigenen Charme für den Mustang
Die Front stamme vom aktuellen Mondeo, das Heck vom 2014er Mustang. Zwar haben die Mustang-Fans in Europa nach der langen Abstinenz auf einen großen Wurf gehofft. Doch natürlich haben sie geahnt, dass es den nicht geben wird.
"Ich finde es schade, dass der Mustang keinen eigenen Charme haben darf", sagt Wurm. Aber dieses Gleichheitsprinzip kenne man ja bereits von anderen Herstellern. Für den Konzern sei das wohl die richtige Entscheidung.
Die neue, gezähmte Front im Mondeo-Look verdankt der Mustang wohl auch den Fußgänger-Schutzvorschriften in Europa. Bisher war der Abstand zwischen Haube und Motor zu knapp für ein gutes NCAP-Ergebnis, sagt der Hersteller.
Fünf Prozent Vierzylinder
Das Heck sieht ein wenig aus wie das des 2013er Mustang
Quelle: Car and Driver
Ralf Wurm fährt seit 32 Jahren Mustang, aktuell einen 69er Shelby GT500 Fastback. Ein neuer Mustang kam für ihn bislang nicht in Frage. Das lag vor allem an dem nicht vorhandenen Händler-Netz. Das ändert sich mit dem neuen Modell, denn das wird auch beim Ford-Händler um die Ecke angeboten. Dann will Wurm sich das Modell als möglichen, eigenen Neuwagen genau anschauen.
Das Thema Vierzylinder, das auch auf MOTOR-TALK schon heiß diskutiert wurde, spielt für Wurm eine untergeordnete Rolle. Als er zum ersten Mal von den Plänen hörte, war sein einziger Gedanke: Hoffentlich kommt er nicht NUR als Vierzylinder. Wir können Herrn Wurm beruhigen. Es wird Modelle mit mehr Zylindern geben.
Der Mustang-Experte glaubt, dass die meisten deutschen Käufer einen V8 bestellen werden - Benzinpreise hin oder her. Maximal 15 Prozent werden einen V6 ordern und vielleicht 5 Prozent einen Vierzylinder.
Ob der neue Mustang ein Erfolg wird oder nicht, hängt vor allem an einer Frage: Was wird der Mustang kosten? Ralf Wurm glaubt, dass es bei 42.000 Euro für den Vierzylinder losgehen wird, der V8 könnte bei 48.000 Euro starten. Doch die endgültige Antwort auf die Frage des Geldes kann nur Ford geben.
Unter der langen Haube ist genug Platz für einen V8-Motor - dennoch wird es auch einen Vierzylinder geben
Quelle: Car and Driver
Die Fotos sind Zeichnungen des US-Magazins Car and Driver - doch sie sind verdammt nah dran am Original
Quelle: Car and Driver
Das Heck sieht ein wenig aus wie das des 2013er Mustang
Quelle: Car and Driver
Der neue Mustang bekommt wohl eine schmalere Spur als der aktuelle
Quelle: Car and Driver
Ralf Wurm in seinm 69er Mustang Shelby GT500 Fastback
Quelle: Ford
Geiles Auto und schön daß es so was gibt, aber nur mit ´nem V8 bitte.
Schon alleine der Gedanke hier einen Vierzylinder einzubauen gehört bestraft. Da könnten sie ja gleich dieses 3-Zylinder-Geschwür von Ford einbauen-kotz!
Gruß
mopedgoeger
Versaut uns die EU jetzt also schon Klassiker, super Arbeit Brüssel. Der Weg zum aufgezwungenen Einheitseuropa mit 20 neuen Verboten und Vorschriften pro Woche ist nicht mehr weit.
Sieht dem (sehr schönen) Mondeo viel zu ähnlich. Ob er kommt oder nicht, würde ich einen wollen wäre es ein Import, mit kantiger Schnauze und bollerndem V8. Pech gehabt, Diktator in Brüssel. 😎
Batterietester49998
Erstaunlicherweise sieht der Mustang auf der Zeichnung seinen Vorgänger ähnlicher als der Mondeo/Fusion 😊 Hoffe, dass Ford den nicht zu sehr wegen dem EU-Geschwafel "verharmlost".
4 Zylinder gabs bei Mustang zwar schon, wurde aber weitgehend belächelt.
Turboschlumpf133095
Optisch ist der ja mal eine richtige Granate.
jennss
42000 € für den Vierzylinder-Mustang erscheint mir recht hoch, aber vielleicht hat er ja auch schon 300 PS? Dann wäre er eine Alternative zum Golf R etc.. Interessant wäre es, wenn ein Auto mal mit 4, 6 und 8-Zylinder in gleicher PS-Klasse angeboten werden würde. Welcher verkauft sich dann am besten? (z.B. zum jetzigen Golf 7 R noch ein Golf 7 R36 mit dem Passat-Motor, beide mit 300 PS).
j.
Alleine den Mustang nach Europa zu bringen finde ich schon grenzwertig, das alleine zerstört für mich die Legende, ist ja dann kein US-Car mehr ...
Wenn die da wirklich die Mondeo-Front dran hängen und einen Vierzylinder reinsetzen, dann haben sie den Charakter des Mustangs komplett kaputt gemacht, schade!
Kurvenräuber22803
Zitat:
Orignal geschrieben von sabine_ST
Auch die US-Internetseite "Car and Driver" wagte einen Entwurf - und hat den Mustang sehr gut getroffen. "Diese Zeichnungen kommen dem Original aus meiner Sicht schon verdammt nahe", sagt Ralf Wurm, der Vorsitzende des "First Mustang Club of Germany".
Sauber! Da werden Spekulationen (Car & Driver Entwurf) durch Spekulationen (Meinung von Herrn Wurm) bestätigt.
Zitat:
Orignal geschrieben von sabine_ST
Ralf Wurm fährt seit 32 Jahren Mustang, aktuell einen 69er Shelby GT500 Fastback. Ein neuer Mustang kam für ihn bislang nicht in Frage. Das lag vor allem an dem nicht vorhandenen Händler-Netz.
Herr Wurm ist also Vorstand des First Mustang Club of Germany, fährt seit 32 Jahren Mustang und ihn hindert das nicht vorhandenen Händler-Netz am Kauf eines neuen Mustangs? Erbärmlich.
Zitat:
Orignal geschrieben von sabine_ST
Der Mustang-Experte glaubt, dass die meisten deutschen Käufer einen V8 bestellen werden - Benzinpreise hin oder her. Maximal 15 Prozent werden einen V6 ordern und vielleicht 5 Prozent einen Vierzylinder.
Interessant an dieser Stelle ist, dass überhaupt noch nicht bekannt ist, ob der V6 überhaupt nach Europa kommt. In den meisten verlässlichen Quellen heißt es, dass der Six-Banger dem amerikanischen Markt vorbehalten bleiben wird…
@ MrMeister91 und Ast1:
Da der S550 für den Weltmarkt konzipiert ist und das Auto schließlich Geld verdienen soll muss natürlich ein möglichst großer Kundenkreis angesprochen werden und da sich der asiatische Geschmack recht deutlich vom europäischen und amerikanischen unterscheidet, ist Ford beim Design gezwungen einen größeren Kompromiss einzugehen. Euer EU-Bashing geht also gewaltig am Thema vorbei.
Interessant an dieser Stelle ist, dass überhaupt noch nicht bekannt ist, ob der V6 überhaupt nach Europa kommt. In den meisten verlässlichen Quellen heißt es, dass der Six-Banger dem amerikanischen Markt vorbehalten bleiben wird…
das der Mustang in Europa mit 4, 6 und 8 Zylindermotoren kommt wurde von Ford schon lange bestätigt,
Kurvenräuber22803
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
das der Mustang in Europa mit 4, 6 und 8 Zylindermotoren kommt wurde von Ford schon lange bestätigt,
Quelle?
solka
Wurm glaubt: ab 42.000 für den 4 Zylinder, na da wird sich aber die Konkurrenz aber freuen, den Camaro gibt es für unter 40 mit einer sehr sehr umfangreichen Serienausstattung mit V8 Motor.
So wird das nichts, ist von vornherein zum scheitern verurteilt,meine Meinung.
Jungs, bevor Ihr euch jetzt aufregt: Der wird nie und nimmer so kommen! Hatten das Thema schon im US-Car Forum und wenn man mal die Spekulationen der Caranddriver mit den Erlkönigfotos vergleicht, dann sieht man das die Scheinwerfer beim neuen Stang eigentlich größer werden müssten. Schaut mal genauer hin 😉
Das mit dem 6-Zylinder in Europa hatte ich eigentlich schon wieder abgehakt. Angeblich war der nur für die USA gedacht.
Wie exklusiv ist denn ein aktueller Mustang (oder Camaro oder Challenger) noch?
Gut, sie stehen nicht gerade an jeder Ecke herum, wenn ich aber mit PKW oder Motorrad unterwegs bin, sehe ich sie häufig genug. Da ist ein Golf II schon deutlich exklusiver (da quasi aus dem Straßenbild verschwunden).
Der Mythos US-Car leidet - meiner Meinung nach - also nicht unbedingt unter einem weltweiten Angebot des Modells. Am Ende entscheidet der Preis wie exklusiv (im Sinne von Luxusartikel) ein Fahrzeug ist oder nicht.
Und: Ich oute mich jetzt mal als Challenger-phil, denn der spricht mich optisch von den Retro-Amerikanern irgendwie am Besten an (auch wenn er ja eigentlich Kanadier ist 😉 ). An den Ur-Mustang aus den 1960ern kommt aber nichts ran. Der ist einfach so wie er ist gelungen.
Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. 😉
Grüße, Martin
Multimeter132634
Zitat:
Original geschrieben von Memphis_Belle
Zitat:
Orignal geschrieben von sabine_ST
Auch die US-Internetseite "Car and Driver" wagte einen Entwurf - und hat den Mustang sehr gut getroffen. "Diese Zeichnungen kommen dem Original aus meiner Sicht schon verdammt nahe", sagt Ralf Wurm, der Vorsitzende des "First Mustang Club of Germany".
Sauber! Da werden Spekulationen (Car & Driver Entwurf) durch Spekulationen (Meinung von Herrn Wurm) bestätigt.
DANKE!
Das fällt einem tatsächlich auf, es gibt einmal mehr nix besseres als irgendwelche Gerüchte in Form von Zeichnungen (man hat noch nichtmal Photoshop bemüht). Und ein Mustang Clubchef konstatiert, dass es dem Original schon sehr nahe kommt. Einem Original, von dem der Mann NULL Ahnung hat, wie es denn aussehen wird!
Und auch die MT Redaktion kommt zu dem herausragenden Schluss:
"Keinen eigenen Charme für den Mustang
Die Front stamme vom aktuellen Mondeo, das Heck vom 2014er Mustang. Zwar haben die Mustang-Fans in Europa nach der langen Abstinenz auf einen großen Wurf gehofft. Doch natürlich haben sie geahnt, dass es den nicht geben wird. "
Geht's noch dümmer?
Diese "News" wären besser im journalistischen Papierkorb der Redaktion gelandet... Schade ums Lesen.
Und: Ich oute mich jetzt mal als Challenger-phil, denn der spricht mich optisch von den Retro-Amerikanern irgendwie am Besten an (auch wenn er ja eigentlich Kanadier ist 😉 ). An den Ur-Mustang aus den 1960ern kommt aber nichts ran. Der ist einfach so wie er ist gelungen.
Grüße, Martin
Da bist du nicht der erste und du wirst auch sicherlich nicht der letzte sein 😉
Der Challenger spricht die meisten hier deutlich mehr an als Mustang und Camaro. Muss wohl am alten E-Klasse Unterbau liegen 😆
Geiles Auto und schön daß es so was gibt, aber nur mit ´nem V8 bitte.
Schon alleine der Gedanke hier einen Vierzylinder einzubauen gehört bestraft. Da könnten sie ja gleich dieses 3-Zylinder-Geschwür von Ford einbauen-kotz!
Gruß
mopedgoeger
Versaut uns die EU jetzt also schon Klassiker, super Arbeit Brüssel. Der Weg zum aufgezwungenen Einheitseuropa mit 20 neuen Verboten und Vorschriften pro Woche ist nicht mehr weit.
Sieht dem (sehr schönen) Mondeo viel zu ähnlich. Ob er kommt oder nicht, würde ich einen wollen wäre es ein Import, mit kantiger Schnauze und bollerndem V8. Pech gehabt, Diktator in Brüssel. 😎
Erstaunlicherweise sieht der Mustang auf der Zeichnung seinen Vorgänger ähnlicher als der Mondeo/Fusion 😊 Hoffe, dass Ford den nicht zu sehr wegen dem EU-Geschwafel "verharmlost".
4 Zylinder gabs bei Mustang zwar schon, wurde aber weitgehend belächelt.
Optisch ist der ja mal eine richtige Granate.
42000 € für den Vierzylinder-Mustang erscheint mir recht hoch, aber vielleicht hat er ja auch schon 300 PS? Dann wäre er eine Alternative zum Golf R etc.. Interessant wäre es, wenn ein Auto mal mit 4, 6 und 8-Zylinder in gleicher PS-Klasse angeboten werden würde. Welcher verkauft sich dann am besten? (z.B. zum jetzigen Golf 7 R noch ein Golf 7 R36 mit dem Passat-Motor, beide mit 300 PS).
j.
Alleine den Mustang nach Europa zu bringen finde ich schon grenzwertig, das alleine zerstört für mich die Legende, ist ja dann kein US-Car mehr ...
Wenn die da wirklich die Mondeo-Front dran hängen und einen Vierzylinder reinsetzen, dann haben sie den Charakter des Mustangs komplett kaputt gemacht, schade!
Herr Wurm ist also Vorstand des First Mustang Club of Germany, fährt seit 32 Jahren Mustang und ihn hindert das nicht vorhandenen Händler-Netz am Kauf eines neuen Mustangs? Erbärmlich.
Interessant an dieser Stelle ist, dass überhaupt noch nicht bekannt ist, ob der V6 überhaupt nach Europa kommt. In den meisten verlässlichen Quellen heißt es, dass der Six-Banger dem amerikanischen Markt vorbehalten bleiben wird…
@ MrMeister91 und Ast1:
Da der S550 für den Weltmarkt konzipiert ist und das Auto schließlich Geld verdienen soll muss natürlich ein möglichst großer Kundenkreis angesprochen werden und da sich der asiatische Geschmack recht deutlich vom europäischen und amerikanischen unterscheidet, ist Ford beim Design gezwungen einen größeren Kompromiss einzugehen. Euer EU-Bashing geht also gewaltig am Thema vorbei.
Wurm glaubt: ab 42.000 für den 4 Zylinder, na da wird sich aber die Konkurrenz aber freuen, den Camaro gibt es für unter 40 mit einer sehr sehr umfangreichen Serienausstattung mit V8 Motor.
So wird das nichts, ist von vornherein zum scheitern verurteilt,meine Meinung.
Jungs, bevor Ihr euch jetzt aufregt: Der wird nie und nimmer so kommen! Hatten das Thema schon im US-Car Forum und wenn man mal die Spekulationen der Caranddriver mit den Erlkönigfotos vergleicht, dann sieht man das die Scheinwerfer beim neuen Stang eigentlich größer werden müssten. Schaut mal genauer hin 😉
Das mit dem 6-Zylinder in Europa hatte ich eigentlich schon wieder abgehakt. Angeblich war der nur für die USA gedacht.
Wie exklusiv ist denn ein aktueller Mustang (oder Camaro oder Challenger) noch?
Gut, sie stehen nicht gerade an jeder Ecke herum, wenn ich aber mit PKW oder Motorrad unterwegs bin, sehe ich sie häufig genug. Da ist ein Golf II schon deutlich exklusiver (da quasi aus dem Straßenbild verschwunden).
Der Mythos US-Car leidet - meiner Meinung nach - also nicht unbedingt unter einem weltweiten Angebot des Modells. Am Ende entscheidet der Preis wie exklusiv (im Sinne von Luxusartikel) ein Fahrzeug ist oder nicht.
Und: Ich oute mich jetzt mal als Challenger-phil, denn der spricht mich optisch von den Retro-Amerikanern irgendwie am Besten an (auch wenn er ja eigentlich Kanadier ist 😉 ). An den Ur-Mustang aus den 1960ern kommt aber nichts ran. Der ist einfach so wie er ist gelungen.
Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. 😉
Grüße, Martin
Das fällt einem tatsächlich auf, es gibt einmal mehr nix besseres als irgendwelche Gerüchte in Form von Zeichnungen (man hat noch nichtmal Photoshop bemüht). Und ein Mustang Clubchef konstatiert, dass es dem Original schon sehr nahe kommt. Einem Original, von dem der Mann NULL Ahnung hat, wie es denn aussehen wird!
Und auch die MT Redaktion kommt zu dem herausragenden Schluss:
"Keinen eigenen Charme für den Mustang
Die Front stamme vom aktuellen Mondeo, das Heck vom 2014er Mustang. Zwar haben die Mustang-Fans in Europa nach der langen Abstinenz auf einen großen Wurf gehofft. Doch natürlich haben sie geahnt, dass es den nicht geben wird. "
Geht's noch dümmer?
Diese "News" wären besser im journalistischen Papierkorb der Redaktion gelandet... Schade ums Lesen.
Der Challenger spricht die meisten hier deutlich mehr an als Mustang und Camaro. Muss wohl am alten E-Klasse Unterbau liegen 😆