BMW 320d und 418d: Vergleichstest, Daten, Preise

Ein überraschendes dynamisches Duo

Heiko Dilk

verfasst am Sat Jul 02 07:02:45 CEST 2016

Coupés braucht man nicht, die will man - anders als Limousinen. Wir haben BMW 418d Gran Coupé und 320d verglichen und gute Argumente fürs Coupé gefunden.

BMW 320d und BMW 418d Gran Coupé im Vergleich: Man muss schon etwas genauer hinsehen, um die beiden von vorne auseinanderhalten zu können
Quelle: MOTOR-TALK

BMW-Käufer haben in der Mittelklasse die Qual der Auswahl: 3er, 4er oder 3er GT, Limousine, Schrägheck oder Kombi? Besonders dicht liegen das 4er Gran Coupé und die 3er Limousine beieinander. Wir haben beide verglichen. Unten auf der Seite findet Ihr den Vergleich in den Einzel-Kategorien .

  • Limousine und viertüriges Coupé im Vergleich
  • 320d und 418d offenbaren kaum Unterschiede im Fahrverhalten
  • Der 320d ist trotz geringerem Basispreis deutlich stärker
  • Das Ausstattungsniveau ändert den Charakter mehr als die Form
  • Mehr Kofferraumvolumen im Coupé, praktische Heckklappe

Berlin – Ja, früher! Da war die Entscheidung leicht. Ein Coupé hatte zwei Türen und wenig Platz auf der Rückbank. Schön für Paare, bei denen die Kinder aus dem Haus sind – oder für Jungdynamiker ohne Kinder. Wer Platz brauchte, fuhr mindestens Viertürer, lieber Fünftürer oder Kombi. Daran hat sich nichts geändert. Aber: Jetzt gibt es Coupé-Limousinen. Zum Beispiel das BMW 4er Gran Coupé.

Erst im Profil offenbart sich die gestreckte Linie des 4er Gran Coupé, das hintere Dreiecksfenster ist sein offensichtlichstes Merkmal
Quelle: MOTOR-TALK
Für BMW ist der Aufwand überschaubar und die Variante attraktiv: Je nach Ausstattungsniveau und Motorisierung kostet das Coupé um die 3.000 Euro mehr. Technisch entspricht das Gran Coupé (GC) weitgehend dem zweitürigen 4er Coupé, das zum größten Teil der 3er-Limousine entspricht. Das GC ist mit 1.585 Kilo schwerer als die Limousine, selbst wenn die per Achtgang-Automatik schaltet (1.525 Kilo) wie unser Testwagen. Das Fahrwerk hat BMW angepasst, die geringfügig längere und breitere Karosserie hier und da versteift.

4er gegen 3er, das ist wie sportlicher Freizeit-Anzug gegen Tweed-Jacket. Dabei wirkt der 3er nicht spießig, nur etwas konservativ. Der 4er streckt sich mehr, das Heck fällt flacher ab, der Kofferraum wurde verkürzt. Das zusätzliche Dreiecksfenster lässt die C-Säule trotzdem filigran aussehen. Direkt von vorn und direkt von hinten fallen die Unterschiede kaum ins Auge.

Die Ausstattung unterstützt den Charakter

Auf dem Platz hinter dem Lenkrad ist alles gleich. Da sind beide typisch 3er. Reinsetzen, kurz den Sitz vorschieben (in unserem 320d geht das elektrisch, der 418d will Handarbeit) – das Dreieck Fahrer-Lenkrad-Pedale passt optimal, die Sitzposition ist sportlich, aber bequem. Was das angeht, ist schon die Limousine ein Coupé.

Klar zu erkennen ist der kürzere Heckbürzel des 4er Gran Coupé, der 320d setzt auf typisches Dreibox-Design
Quelle: MOTOR-TALK
Im 3er sitzen wir auf hellen Lederbezügen, grob genarbt, robust und edel – die Luxury-Line-Ausstattung bringt sie mit, für mehr als 5.000 Euro Aufpreis. Ganz anders der 418d. Das Coupé ist als Sport Line in die Redaktionsgarage gerollt. Die kostet 2.000 Euro weniger, die sportlich geschnittenen Sitze sind mit Stoff bezogen. Außerdem sollen eine matt-rote Zierleiste und Alu-Applikationen Dynamik in den Innenraum bringen. Das ist mehr Trainingsanzug als Nadelstreifen - einen Streifen gibt es übrigens auf der Holzzierfläche in der Limousine. Naja.

Wo außen am 320d Chrom glänzt, trägt der 418d Schwarz. Die Unterschiede haben nichts mit Gran Coupé oder Limousine zu tun. Das GC gibt es genauso als Luxury Line, die Limousine als Sport Line. Alles eine Frage des Geschmacks.

Schon die Limousine fährt wie ein Coupé

Fürs Fahrverhalten ist das unerheblich. Schon die Limousine fährt wie ein Coupé. Typisch heckbetonte Auslegung, optimal gewichtetes Lenkrad – man nimmt gerne den langen Weg zur Arbeit, lieber die Landstraße als die Autobahn. Der 3er fühlt sich direkt an, straff aber nicht hart gefedert. Der 4er genauso. Jedenfalls bei legalen Geschwindigkeiten im Straßenverkehr. BMW hat in beiden Testwagen das M-Sportfahrwerk für 1.100 Euro und die Sportlenkung (250 Euro) eingebaut. Komfort vermissen wir nicht, mehr Freizeit für längere Ausflüge über Bergpässe durchaus. Auch wenn es nur Diesel sind, die da in den Testwagen arbeiten.

Die Motoren unterscheiden sich in der Leistung. Wir haben 418d und 320d für den Vergleich gewählt, weil sie ungefähr gleich viel kosten, dadurch liegen 40 PS und 80 Newtonmeter Drehmoment zwischen ihnen. Der 320d hat den Vorteil der 8-Gang-Automatik auf seiner Seite, während wir die sechs Gänge im Coupé selbst sortieren müssen.

Der Arbeitsplatz im 3er gleicht formal dem im 4er, die anderen Materialien sind der Luxury Line geschuldet
Quelle: MOTOR-TALK

Im 4er sitzt man mittendrin statt nur dabei

Die Handschaltung im 4er gehört zu den besten in der Klasse. Genau richtig gewichtet, kein bisschen knöchern. Präzise und geschmeidig flutschen die Gänge mühelos hoch und runter – im letzteren Fall auch mit automatischem Zwischengas. Das macht Spaß und hilft dem 4er, das Leistungsdefizit auszugleichen. Beim Drehmoment fällt es kaum ins Gewicht, und das liegt am Drehmomentverlauf: Die 320 Newtonmeter liegen zwischen 1.500 und 3.000 U/min an, der 320d hat sein Maximum von 400 Newtonmetern erst ab 1.750 U/min. Bei 2.500 fällt es schon wieder ab. Das trägt dazu bei, dass dem „Kleinen“ gefühlt nie wirklich etwas fehlt.

Interessanterweise klingt der 18er weniger angestrengt als der 20er. Während die Limousine im ersten der acht Automatik-Gänge leicht angestrengt brummt, bleibt das per Hand geschaltete Gran Coupé im ersten der sechs Gänge unauffällig.

Natürlich geht der kräftigere Diesel vehementer voran. Die Limousine lässt das Coupé nicht nur an der Ampel stehen, sondern auch auf der Autobahn. Wenn die Geschwindigkeiten höher werden, legt der 320d noch ordentlich zu, während der 418d sich müht. Wer oft und gern mit 200 km/h auf der linken Spur Richtung Alpen düst, hat im 20er die größeren Reserven. Und mit der Automatik mehr Komfort. Auf kurvigen Landstraßen, im legalen Bereich, macht der 18er nicht weniger Spaß.

Bei aufrechter Rückbank passen in beide BMW 480 Liter laut Norm
Quelle: MOTOR-TALK

Coupé mit Hang zur praktischen Vernunft

Clever von BMW: Das Gran Coupé fällt nirgendwo aus dem Charakter, die Limousine unterstreicht ihre konservativen Stärken. Nicht die Basis macht den Unterschied, sondern die Ausstattung. Die Sport Line im 4er kaschiert allerdings, wer der handfestere Kandidat ist. Auf der Rückbank sitzen Passagiere genau so bequem wie im 3er. Der gehört bekanntlich nicht zu den größten im Segment, Beine und Kopf kommen aber gut unter.

Interessant wird es beim Kofferraum. Für beide Karosserie-Varianten verspricht BMW 480 Liter Volumen – doch beim Gran Coupé gelangt man durch eine große Heckklappe ans Gepäckabteil. Außerdem lässt sich die Rückbank umlegen und das Ladevolumen auf 1.300 Liter erweitern. Klar noch mehr Platz gibt es im Touring (495-1.500 Liter) und im längeren 3er GT (520-1.600 l). Für Rennrad oder Kinderwagen bietet aber auch der 4er Platz. Beim 3er wird das Einladen schwierig.

BMW 320d und 418d GC im Detail

Abmessungen: Mehr Kofferraumvolumen im Coupé

In der Länge trennen 3er und 4er nur fünf Millimeter, doch der 4er ist immerhin um 1,4 Zentimeter breiter und um volle 4 Zentimeter niedriger. Dadurch wirkt er sportlicher. Weil das Dach erst weit hinten abfällt, büßt der 4er aber kaum Kopffreiheit ein. Der Kofferraum ist durch die große automatisch öffnende Heckklappe besser zugänglich, das Volumen identisch mit dem 3er – bis man die Rücksitzlehnen umklappt (optional im Verhältnis 40:20:40). Dann passen beim 4er 1.300 Liter ins Heckabteil.

In der Breite wird es beim 4er trotzdem eng. Er ist als 4+1-Sitzer ausgelegt, doch auch der 3er bietet nicht genügend Raum für drei Erwachsene auf der Rückbank. Auf den Vordersitzen gibt es keinen Grund zur Klage, die Sitzposition ist sportlich, nicht zu eng, aber auch nicht luftig. Das gilt für den 4er wie den 3er.

Irgendwie unnötig, aber trotzdem ein schönes Detail: Die Seitenscheiben beim 4er Gran Coupé verzichten auf den plumpen Rahmen
Quelle: MOTOR-TALK

Innenraum: Ordentliche Verarbeitung

Deutliche Unterschiede bei Materialien und Farben täuschen darüber hinweg, dass 3er und 4er vorn identisch sind. In der Sport Line (GC) sitzt man auf mit Stoff bezogenen Sportsitzen, die (teurere) Luxury Line (Limousine) bietet empfindlich-beiges Leder auf. Der vielgenutzte Fahrersitz wirkte ein wenig abgedunkelt – vermutlich von diversen Jeans-Hintern. Das komplett dunkle Interieur im GC mit den matt-orangen Zierleisten kommt jugendlicher rüber, aber auch etwas höhlenartig. Die Stoffsitze mochten wir wegen des guten Seitenhalts, auf den Ledersesseln rutscht man mehr. Langstreckentauglich sind beide.

Die Verarbeitung in den BMWs könnte an manchen Stellen etwas raffinierter sein, die Oberflächenbehandlung feiner, aber Knirschen und Knarren kennen weder 3er noch 4er.

Infotainment: Napster statt Apple und Android

Beide Modelle waren mit dem großen Navigations- und Infotainmentpaket ConnectedDrive inklusive Online-Entertainment ausgerüstet. Im 3er listet BMW die Ausstattung für 3.590 Euro, im 4er für 3.620 Euro. Nach der Eingewöhnung kommt man gut durch die Menüs - aber nicht alle Funktionen sind logisch untergebracht. Sprachsteuerung und die Eingabe per Handschrift funktionieren gut, der Dreh-Drück-Steller funktioniert in der Praxis besser als ein Touchscreen.

Beim Online-Entertainment arbeitet BMW mit Napster zusammen. Per eingebauter Simkarte lässt sich fast immer zügig Musik streamen – allerdings mit begrenztem Angebot. Wer seine gesammelte Musik auf dem Smartphone über Apple Music oder Google Play synchronisiert, kann sie zwar über Bluetooth ins Auto bringen, der Bedienkomfort hält sich aber in Grenzen. Um Alben, Interpreten oder Ordner zu wechseln muss man das Handy (illegal) in die Hand nehmen. BMW verweigert sich bisher der Integration von Apple Carplay und Android Auto.

Das ist der "kleine" Diesel im 418d Gran Coupé (2,0 Liter Hubraum, 150 PS)
Quelle: MOTOR-TALK

Antrieb: Große Unterschiede auf dem Papier

Beide Diesel schöpfen ihre Leistung aus 2,0 Litern Hubraum. Beim 320d sind es 190 PS und 400 Nm Drehmoment, der 418d muss mit 150 PS und 320 Nm auskommen. Außerdem schaltet der 3er per 8-Gang-Automatik, beim 4er muss im 6-Gang-Getriebe gerührt werden. Erstaunlicherweise merkt man den Leistungsunterschied kaum. Der 4er zieht im wichtigen unteren und mittleren Drehzahlbereich ordentlich. Die Mehrleistung des „20ers“ macht sich erst bezahlt, wenn man deutlich sportlicher fährt. Oder bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Zum Ausgleich brummelt der „Kleine“ mit der Handschaltung weniger in niedrigen Gängen.

Gleichstand beim Verbrauch: Unter ähnlichen Bedingungen (moderater Verkehr innerorts, milde Temperaturen) und bei ähnlicher Fahrweise (zurückhaltend) ziehen die beiden zwischen 6 und 7 Liter pro 100 Kilometer aus dem Tank. Bei üblichen Reisegeschwindigkeiten auf der Autobahn (140 bis 160 km/h) pendeln die Diesel ebenfalls um ähnliche Werte.

Fahrwerk: Straff und sportlich, großartige Balance

Straff, aber verbindlich, nicht sanft aber ausreichend komfortabel – in jedem Fall sportlich und mit einem ganz Hinterrarantrieb-typischen Kurvenverhalten. So fahren 3er und 4er mit dem M-Sportfahrwerk, das in beiden Testwagen steckte. Hier geht Fahrspaß vor Komfort. Gut so.

BMW programmiert selbst in kleinen Dieselmodellen sowas wie eine „Handling-DNA“ ins Fahrwerk, und die unterscheidet sich deutlich von Mercedes- oder Audi-Modellen. Ob anders besser ist, entscheidet der persönliche Geschmack. Nennenswerte Unterschiede zwischen Gran Coupé und Limousine spüren nur ganz feinnervige Hintern bei unvernünftigen Geschwindigkeiten.

Schade, dass man die rahmenlosen Seitenscheiben des BMW 4er Gran Coupé nur bei offener Tür sehen kann
Quelle: MOTOR-TALK

Preis: Näher beieinander als man denkt

In der Basisausstattung trennen unsere Testwagen 650 Euro zu Ungunsten des GC-Käuferkontos. Wegen der Achtgang-Sport-Automatik für 2.350 Euro überholt der 320d den 418d schon auf den ersten Metern und baut den Vorsprung unter anderem dank Luxury- statt Sport Line (5.350 vs. 3.350 Euro) aus. Am Ende geht der nominell günstigere 3er mit fast 5.000 Euro Vorsprung ins Ziel. Für den kräftigeren Motor sowie Lederausstattung und Automatikgetriebe.

Ansonsten unterscheidet sich die Ausstattung beider BMW kaum. Wer clever auswählt und auf das ein oder andere Gimmick verzichtet, könnte es sogar schaffen, einen identisch motorisierten 4er für den gleichen Listenpreis wie den 3er zu bekommen. Inklusive größerem Kofferraum und mehr Variabilität, sowie einer modischen "Coupé-Limousinen"-Karosse. Keine schlechten Argumente.

Erst im Profil offenbart sich die gestreckte Linie des 4er Gran Coupé, das hintere Dreiecksfenster ist sein offensichtlichstes Merkmal
Quelle: MOTOR-TALK
Die technische Basis von 3er und 4er unterscheidet sich nur in Details, das Gran Coupé basiert auf dem zweitürigen Coupé, das wiederum auf der Basis des 3er steht
Quelle: MOTOR-TALK
Im Test-3er arbeitete der 2,0-Liter-Diesel mit 190 PS und 400 Nm Drehmoment
Quelle: MOTOR-TALK
Im Test-4er wird der gleiche 2,0-Liter-Diesel wie im 320d verbaut, aber mit weniger Leistung und Drehmoment (150 PS, 320 Nm)
Quelle: MOTOR-TALK
Leichte Unterschiede zwischen 3er und 4er entdecken Profis an den Frontschürzen
Quelle: MOTOR-TALK
Neben dem Schriftzug weist der Doppelrohrauspuff die Limousine als 320d aus
Quelle: MOTOR-TALK
Etwas anders geformte Rückleuchten am 4er, der einfache Auspuff zeigt die schwächere Motorisierung an
Quelle: MOTOR-TALK
Klassische Linie mit Hofmeisterknick bei der 3er Limousine
Quelle: MOTOR-TALK
Die Dachlinie beim 4er GC fällt früher ab, wurde aber insgesamt gestreckt, sodass die Kopffreiheit auf der Rückbank wenig leidet
Quelle: MOTOR-TALK
Die Front des 418d Gran Coupé entspricht weitgehend der des zweitürigen Coupés
Quelle: MOTOR-TALK
Die Ledersitze in Beige kommen bei der Ausstattung Luxury Line serienmäßig, die grobe Narbung gefiel uns gut
Quelle: MOTOR-TALK
Die Sitze der Sport-Line-Ausstattung bezieht BMW mit Stoff, dadurch bieten sie ein wenig mehr Halt als das glattere Leder
Quelle: MOTOR-TALK
Genügend Platz auf der Rückbank bietet der 3er inzwischen schon, zu den größeren Vertretern der Klasse gehört er immer noch nicht
Quelle: MOTOR-TALK
Die Beinfreiheit im 4er Gran Coupé ist identisch mit der in der 3er Limousine
Quelle: MOTOR-TALK
Der Arbeitsplatz im 3er gleicht formal dem im 4er, die anderen Materialien sind der Luxury Line geschuldet
Quelle: MOTOR-TALK
In der Sport Line lackiert BMW die Zierleiste standardmäßig in mattem Rot, die größere Zierfläche ist hochglänzend Schwarz
Quelle: MOTOR-TALK
Prima gewichtet, fein beledert: Das Lenkrad im Test-3er liegt prima in der Hand
Quelle: MOTOR-TALK
Prima gewichtet, grober beledert: Das Lenkrad im Test-4er liegt genauso prima in der Hand
Quelle: MOTOR-TALK
Leder ziert bei der Luxury-Line-Ausstattung auch die Türinnenverkleidung, die Zierleiste ist Seidenmatt-Silber
Quelle: MOTOR-TALK
Bei der Sportline gibt es für die Türinnenseiten nur Stoff, die rote Zierleiste setzt sich fort
Quelle: MOTOR-TALK
Der 320d mit der prima arbeitenden Achtgang-Automatik lässt sich natürlich auch per Lenkrad-Paddeln schalten
Quelle: MOTOR-TALK
Unauffällig, schnell, komfortabel - die Achtgang-Automatik kann alles, was der Fahrer sich wünscht
Quelle: MOTOR-TALK
Das ist der "kleine" Diesel im 418d Gran Coupé (2,0 Liter Hubraum, 150 PS)
Quelle: MOTOR-TALK
Das ist der "größere" Diesel im 320d (2,0 Liter Hubraum, 190 PS)
Quelle: MOTOR-TALK
An den senkrechten Chromstreben in der BMW-Niere erkennt der Experte die Luxury-Line-Ausstattung
Quelle: MOTOR-TALK
Irgendwie unnötig, aber trotzdem ein schönes Detail: Die Seitenscheiben beim 4er Gran Coupé verzichten auf den plumpen Rahmen
Quelle: MOTOR-TALK
Schade, dass man die rahmenlosen Seitenscheiben des BMW 4er Gran Coupé nur bei offener Tür sehen kann
Quelle: MOTOR-TALK
Ähnlich, nicht identisch: Die Fronten von 4er Gran Coupé und 3er unterscheiden sich in einigen kleinen Details
Quelle: MOTOR-TALK
Harte Kante oder fließende Form: Die Rückleuchten am 418d wirken etwas harmonischer am Übergang zwischen Kotflügel und Kofferraumklappe
Quelle: MOTOR-TALK
Von schräg hinten immerhin verwechselt man sie wohl nicht, der 4er streckt sich mehr
Quelle: MOTOR-TALK
Klar zu erkennen ist der kürzere Heckbürzel des 4er Gran Coupé, der 320d setzt auf typisches Dreibox-Design
Quelle: MOTOR-TALK
Genau, das 4er Gran Coupé ist ein Schrägheck, der 3er - natürlich - eine klassische Limousine
Quelle: MOTOR-TALK
Bei aufrechter Rückbank passen in beide BMW 480 Liter laut Norm
Quelle: MOTOR-TALK
Der Limousine fehlt die große Klappe
Quelle: MOTOR-TALK
Das 4er Gran Coupé kann bis zu 1.300 Liter einladen
Quelle: MOTOR-TALK
Die weit nach hinten gezogene Dachlinie schafft beim 4er Gran Coupé Platz für ein schickes zusätzliches Fenster inklusive Schriftzug
Quelle: MOTOR-TALK

Technische Daten BMW 320d und 418d GC

ModellBMW 320d Lim.BMW 418d GC
Motor2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel
Leistung190 PS (140 kW) bei 4.000 U/min150 PS (110 kW) bei 4.000 U/min
Drehmoment400 Nm bei 1.750-2.500 U/min320 Nm bei 1.500-3.000 U/min
Getriebe8-Gang-Automatik, Hinterradantrieb6-Gang-Handschaltung, Hinterradantrieb
0-100 km/h7,3 s9,0 s
Höchstgeschwindigkeit230 km/h213 km/h
Verbrauch4,0 l/100 km4,3 l/100 km
CO2106 g/km114 g/km
Testverbrauch6,7 l/100 km6,8 l/100 km
Länge4,633 m4,638 m
Breite1,811 m1,825 m
Höhe1,429 m1,389 m
Radstand2,810 m2,810 m
Spurweite v/h1,543 m/1,583 m1,557 m/1,605 m
Leergewicht (EU)1.525 kg1.585 kg
Kofferraum480 l480-1.300 l
Preisab 37.550 Euroab 38.200 Euro
Testwagenpreis62.630 Euro57.690 Euro