V12-Kunstwerk von Eric Van Hove

Ein V12 aus Holz und Knochen

Constantin Bergander

verfasst am Thu Aug 29 18:08:31 CEST 2013

Diesen Motor versteckt garantiert niemand unter einer Plastikabdeckung: Der V12 des belgischen Künstlers Eric Van Hove besteht aus selten Hölzern, Kupfer und Knochen.

Ein V12 aus Holz und Fossilien: Der Künstler Eric Van Hove hat einen einzigartigen Zwölfzylinder gebaut
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard

Rabat – Es ist eine Kunst, die ausstirbt. In Zeiten von CO2-Grenzwerten und Umweltplaketten lassen die wenigen Hersteller eines Zwölfzylinders eben diesen verstauben. Jenes fein ausbalancierte Meisterwerk, dessen Aussehen und Klang bei Autofreunden für Gänsehaut sorgt.

So sieht es aus im Holz-(Zylinder-)Kopf: Viele Einzelteile aus seltenen Hölzern
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
In ihnen bewegen sich geschmiedete Kolben, Auslassventile mit Natriumfüllung und perfekt gewuchtete Kurbelwellen. Ihre Abgase strömen durch penibel berechnete Edelstahlkonstruktionen, die einen Platz im Museum verdient hätten.

V12 Laraki: Ein Motor fürs Museum

Dieser sterbenden Spezies gehört die Arbeit des Künstlers Eric Van Hove. In neun Monaten entstand der Nachbau eines Mercedes-V12 in Originalgröße. Dazu fertigten 35 Kunsthandwerker aus Marokko 465 Einzelteile. Alle aus Materialien, die vergänglich sind - und sonst nie für den Motorenbau verwendet werden.

Der Zwölfzylinder besteht aus Zedern-, Walnuss-, Zitrus- und Ebenholz, Mineralgestein, Sandstein, Marmor, Leder, Baumwolle, Fossilien und alten Tierknochen. Einige Teile wurden aus Nickel, Eisen, Aluminium, Silber oder Zinn gefertigt, die 660 Schrauben und Muttern sind aus Kupfer. Insgesamt setzt Eric Van Hove 53 Werksstoffe ein.

Die Unterseite des Motorblocks, inklusive Ölpumpe
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Zusammen mit der Transportkiste aus verschiedenen Holzsorten wiegt das Kunstwerk 380 Kilogramm. Ein aktueller Mercedes V12 aus Aluminium wiegt 222 Kilogramm. Die Liebe zum Detail zeigt sich bei genauer Betrachtung der Einzelteile. Jedes Teilchen wurde originalgetreu nachgearbeitet. Doch trotz der geometrischen Harmonie wirkt der Motor fremd, eigenartig, weil das Material so fehl am Platz wirkt.

Ein perfekter Nachbau

Vorbild für dieses Meisterstück war ein Mercedes-Motor. Der Künstler möchte mit seinem Kunstwerk zum Nachdenken anregen. Es geht ihm um die soziale Dynamik zwischen der europäischen und afrikanischen Industrie. Der Name "V12 Laraki" bezieht sich auf den ehemaligen Supersportwagenhersteller Laraki aus Casablanca. Der baute einst einen Sportlwagen mit Lamborghini-V12. Seit 2008 stellt Firmengründer Abdeslam Laraki Yachten her.

Quelle: MOTOR-TALK

So sieht es aus im Holz-(Zylinder-)Kopf: Viele Einzelteile aus seltenen Hölzern
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Das Innenleben der Wasserpumpe
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Die Unterseite des Motorblocks, inklusive Ölpumpe
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Zwölf Marmorkolben mit Holz-Pleueln und Kupfer-Bolzen
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Die Ventile vor dem Zylinderkopf
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Eine Schwungscheibe als Kunstwerk
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Ein Teil der Wasserpumpe
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Penibel kopierte Ansaugbrücke mit Einspritzdüsen
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Der Holzmotor mit Baumwoll-Riemen auf der Werkbank
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Diese Transportkiste ist dabei. Gesamtgewicht: 380 Kilogramm
Quelle: Eric Van Hove / Keetja Allard
Dieser Flansch entsteht in Handarbeit
Quelle: Eric Van Hove
Jedes Teil entspricht seinem Vorbild, einige werden fein verziert
Quelle: Eric Van Hove
Ein Motorhalter kurz vor der Fertigstellung
Quelle: Eric Van Hove
Aus praktischen Gründen sind die Auspuffkrümmer zweiteilig
Quelle: Eric Van Hove
V12 Laraki
Quelle: Eric Van Hove
Ein Ventildeckel beim Vermessen
Quelle: Eric Van Hove
Rohmaterial für den Laraki V12
Quelle: Eric Van Hove
V12 Laraki
Quelle: Eric Van Hove
Jedes Teil entstand in Handarbeit
Quelle: Eric Van Hove
Originale und Kopien nebeneinander
Quelle: Eric Van Hove
Erste Teile der Kurbelwelle
Quelle: Eric Van Hove
V12 Laraki
Quelle: Eric Van Hove