Ein Weihnachts-Bulli aus Lebkuchen, Schokolade und Holz
Constantin Bergander
verfasst am Thu Dec 11 16:33:58 CET 2014
Dieser VW Bulli wiegt 450 Kilogramm und schmeckt garantiert zuckersüß: Im bayrischen Feldkirchen haben Konditoren einen Lebkuchen-Bus in Originalgröße gebacken.
Ein Bulli aus Lebkuchen: Diese rollbare Süßigkeit entstand im bayrischen Feldkirchen
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Feldkirchen – Die Gemeinde Feldkirchen liebt Rekorde. Dort entstanden eine Riesenpizza (2012), eine gigantische Zuckerwatte (5,45 Meter Höhe, 2013), und die größte Bierflasche der Welt (5,20 Meter, 2013). Zur Weihnachtszeit wollten die gut 6.000 Einwohner einen weiteren Rekord nach Bayern holen.
Eigentlich sollte der Bulli weiß-blau werden. Die Konditoren konnten die typische Bulli-Farbe aber nicht mischen
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
„Zuerst wollten wir das größte Lebkuchenhaus bauen. Doch das gibt es bereits“, sagte Rekordjäger Josef Zellner gegenüber der Online-Plattform „idowa.de“. Den Nachbau des Stadtturmes habe man ebenfalls verworfen. Die Organisatoren wollten eine größere Masse ansprechen. „So kamen wir auf den Gedanken, einen VW-Bus aus Lebkuchen zu backen.“
Ein Lebkuchen-Bulli mit Schokoladen-Lack
Der örtliche Schreiner Helmut Buchner bastelte die Basis für das rollende Gebäck. In mehreren Wochen Arbeit leimte und schraubte er Biegesperrholzplatten zum Grundgerüst zusammen. Die Bäckerei von Dominik Baumgartner stiftete Lebkuchen aus 280 Kilogramm Teig. 14 Freiwillige klebten die süßen Platten mit weißer Schokolade am Gerüst fest und fixierten alles mit Eisspray.
Kompliziert wurde es nach der ersten Schicht: Eine zweite Lage Lebkuchen zeichnet die Konturen des Bulli nach. Die Helfer mussten sie fest verkleben und alles mit eingefärbter Schokolade sorgfältig lackieren. „Er soll nicht nur lebensgroß sein, sondern auch wie echt aussehen. Deshalb darf der Farbüberzug keine Blasen werfen“, erklärte Organisator Rudi Dietl dem Medium.
Für einen guten Zweck
Der Nachbau hat keine Fenster, aber die tolle Form des echten VW T1
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Nach langer Vorbereitung und einem Tag Arbeit hat das Team den Bulli am 30. November fertiggestellt. Jetzt steht das automobile Gebäck zum Verkauf: Dietl bietet den Lebkuchen auf Rädern derzeit auf Ebay an. Der Auktionserlös geht zu gleichen Teilen an die „Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut e.V.“ und an „Freude durch Helfen – Straubinger Tagblatt“. Aktuell liegt das Gebot bei 2.500 Euro.
Der Bulli ist übrigens schon ein Fernsehstar: Am 9. Dezember war er auf Kabel 1 zu sehen. Ein Auftritt im Sat-1-Frühstücksfernsehen scheiterte an seiner Größe. "Er war fünf Zentimeter zu breit für die Studiotür", erzählte Riedl im Gespräch mit MOTOR-TALK.
Quelle: idowa.de
Lebkuchen aus 280 Kilogramm Teig klebt auf einem Holzrahmen
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Die Maße des süßen Bulli stimmen ungefähr mit denen des echten Autos überein
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Eigentlich sollte der Bulli weiß-blau werden. Die Konditoren konnten die typische Bulli-Farbe aber nicht mischen
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Der Bulli ist rollbar und wiegt fast eine halbe Tonne
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Lebkuchen-Lampen und hübsch dargestellte Fensterleisten
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Die Räder sind aus Holz, die Verzierung ist essbar
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Das Holzgerüst entstand in wochenlanger Arbeit in der örtlichen Schreinerei
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Vergleich: Lebkuchen-Gerüst und Original
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Der Nachbau hat keine Fenster, aber die tolle Form des echten VW T1
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Das süßeste Marken-Emblem der Welt
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Die Lebkuchenplatten haften mit weißer Schokolade auf dem Holz
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Die Geschichte vom Radkäppchen und dem bösen Golf?
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Weiße Schokolade färbt die obere Hälfte des Bulli ein
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Montage der Bulli-Räder
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
Insgesamt 14 Helfer haben den Bulli gebaut, darunter die Bürgermeisterin von Feldkirchen
Quelle: Erich Arnold/ Nutzfahrzeuge Rudi Dietl
der gudde alde Samba bus - den gabs vorne mit einer Front Stellfenstermechanik
konzipiert für die Wüste und Co. ( so ein bissl Range Rover feeling auf der sandpiste )
dieses Modell darf die Sonne - leider nie so richtig sehen - sehr Schade
Druckluftschrauber47632
Waauuu, na mal ne sehr Liebevoll gemacht und lecker
Schattenparker47314
sehr kalorienhalt energiehaltig. Bitte liefern sie in meine Garage.
Turboschlumpf134269
Hänsel und Gretel dürfen die Ausstellung nicht besuchen, Gutmenschen setzen sofort eine
Demo an, wegen Diskriminierung und so, doch zwecklos. Die beiden müssen draußen bleiben.
Die Müssen Hensel und Gretel umschreiben, da heißt es nich wer hat an mein Haus genabbert sondern an mein Bulli geknabbert😉
Das ist ja mal ne tolle Idee.Zum anknabbern schön.😉
finger weg, nix da anknabbern, erstmal mit sanders hohlraumfett versiegeln!
Süß! Einfach zum Reinbeißen. 😊😉
der gudde alde Samba bus - den gabs vorne mit einer Front Stellfenstermechanik
konzipiert für die Wüste und Co. ( so ein bissl Range Rover feeling auf der sandpiste )
dieses Modell darf die Sonne - leider nie so richtig sehen - sehr Schade
Waauuu, na mal ne sehr Liebevoll gemacht und lecker
sehr
kalorienhaltenergiehaltig. Bitte liefern sie in meine Garage.Hänsel und Gretel dürfen die Ausstellung nicht besuchen, Gutmenschen setzen sofort eine
Demo an, wegen Diskriminierung und so, doch zwecklos. Die beiden müssen draußen bleiben.
Knusper,Knusper knäuschen wer knabbert an meinen Reifen.
Charity at it's best! Toll gemacht.
der hat aber doch gar keinen TÜV!
Da wird ja mit dem VW-Logo Geld verdient! 😱😱😱
😆
Der ist aber sehr gelungen.😊