Träume beginnen oft im Kinderzimmer und bestehen aus kleinen Plastiksteinen. Dieser hier könnte Realität werden – mit ein bisschen Hilfe.
69er Corvette C3 aus Lego: Wenn genug Leute das Modell mögen, könnte es in Serie gehen
Quelle: Brickdater, Lego Ideas
Berlin – Quadratur des Kreises im Kinderzimmer: Die geschwungenen Linien einer 1969er Corvette Stingray mit viereckigen Plastiksteinen nachzubauen, das klingt ziemlich unmöglich. Doch ein Lego-Fan namens Dave hat bei dem Versuch ein respektables Ergebnis abgeliefert.
Am Modell sind deutlich die Cokebottle-Schwünge der C3 zu erkennen. Im Cockpit befinden sich ein Lenkrad und Instrumente, im Motorraum natürlich ein V8. Sogar die Klappscheinwerfer hat der Lego-Fan umgesetzt.
Den Innenraum zieren Lenkrad, Armaturen, Pedale und sogar ein Türgriff
Quelle: Brickdater, Lego Ideas
Sogar die Klappscheinwerfer hat Erbbauer "brickdater" in funktionierender Weise integriert
Quelle: Brickdater, Lego Ideas
Das Modell kommt mit dicken Sidepipes - was der Lego-TÜV wohl dazu sagt
Quelle: Brickdater, Lego Ideas
Chevrolet Corvette C3 aus Lego
Quelle: Brickdater, Lego Ideas
Das Heck scheint noch einer der leichteren Parts gewesen zu sein
Quelle: Brickdater, Lego Ideas
Chevrolet Corvette C3 aus Lego
Quelle: Brickdater, Lego Ideas
Chevrolet Corvette C3 aus Lego
Quelle: Brickdater, Lego Ideas
Den Innenraum zieren Lenkrad, Armaturen, Pedale und sogar ein Türgriff
Quelle: Brickdater, Lego Ideas
Im Motorraum hängt - natürlich - ein V8
Quelle: Brickdater, Lego Ideas
Und wenn er die Pläne auf entsprechenden Lego-Fanseiten veröffentlicht,könnte sie jedermann nachbauen,sofern er das Geld für die Menge an Steinchen ausgeben mag.
Gibt genug Leute da draußen,die ihre Modellpläne sogar gegen Bargeld verkaufen.Steckt dann aber auch entsprechend Know-How dahinter.
Das könnte der Erbauer also auch anstreben.Zumindest müßte man dann nicht noch ein Jahr drauf warten und hoffen,das die Kiste gewählt wird.....um dann dank der winzigen Kleinserie,die aufgelegt wird,auch wieder innerhalb weniger Stunden im Lego-Onlineshop und bei allen anbietenden Lego-Händlern ausverkauft zu sein und wiederum später bei Ebay für horrende Sammlerpreise aufzutauchen....
*speiwürg*`sieht doch grausam aus! 😕
ich hab als kind vor bald 50 jahren auch viel mit lego und vor allem matchbox und corgi autos gespielt. aber mir wäre nie in den sinn gekommen, ein auto aus lego zu bauen. einfach viel zu weit vom original entfernt. selbst heute mit den vielen angepassten spezialbausteinen, die es damals nicht gab.
entweder gleich einen kunststoff-bausatz zb. von revell und konsorten oder ein echtes diecast modell.
aber wie bei diesem komischen bagger, der dauernd durch die tv-werbung läuft, liegt die zielgruppe wohl eher im erwachsenen-bereich, der es aufs bauen ankommt und nicht aufs schnöde spielen.
Diese Generation Corvette ist in den USA noch so beliebt, dass die Idee ein Selbstläufer sein sollte.
Ob ein Spielzeug nun originalgetreu daherkommt oder nicht, ist sicher nicht das Hauptanliegen aller Spielenden. Meine Kinder spielen genauso gut mit Klötzen, Steinen oder nur Ästen wie mit ausgeklügeltem Spielzeug - was nicht stimmt, macht die Phantasie wett. Also halb so wild...und, ja, bei LEGO geht es doch tatsächlich auch um's Bauen.
Lieb Gruss
Oli
Coooooool! 😎😱
Und wenn er die Pläne auf entsprechenden Lego-Fanseiten veröffentlicht,könnte sie jedermann nachbauen,sofern er das Geld für die Menge an Steinchen ausgeben mag.
Gibt genug Leute da draußen,die ihre Modellpläne sogar gegen Bargeld verkaufen.Steckt dann aber auch entsprechend Know-How dahinter.
Das könnte der Erbauer also auch anstreben.Zumindest müßte man dann nicht noch ein Jahr drauf warten und hoffen,das die Kiste gewählt wird.....um dann dank der winzigen Kleinserie,die aufgelegt wird,auch wieder innerhalb weniger Stunden im Lego-Onlineshop und bei allen anbietenden Lego-Händlern ausverkauft zu sein und wiederum später bei Ebay für horrende Sammlerpreise aufzutauchen....
Greetz
Cap
*speiwürg*`sieht doch grausam aus! 😕
ich hab als kind vor bald 50 jahren auch viel mit lego und vor allem matchbox und corgi autos gespielt. aber mir wäre nie in den sinn gekommen, ein auto aus lego zu bauen. einfach viel zu weit vom original entfernt. selbst heute mit den vielen angepassten spezialbausteinen, die es damals nicht gab.
entweder gleich einen kunststoff-bausatz zb. von revell und konsorten oder ein echtes diecast modell.
aber wie bei diesem komischen bagger, der dauernd durch die tv-werbung läuft, liegt die zielgruppe wohl eher im erwachsenen-bereich, der es aufs bauen ankommt und nicht aufs schnöde spielen.
Diese Generation Corvette ist in den USA noch so beliebt, dass die Idee ein Selbstläufer sein sollte.
Ob ein Spielzeug nun originalgetreu daherkommt oder nicht, ist sicher nicht das Hauptanliegen aller Spielenden. Meine Kinder spielen genauso gut mit Klötzen, Steinen oder nur Ästen wie mit ausgeklügeltem Spielzeug - was nicht stimmt, macht die Phantasie wett. Also halb so wild...und, ja, bei LEGO geht es doch tatsächlich auch um's Bauen.
Lieb Gruss
Oli