Bericht: Porsche beschließt Sparpaket für Mission E
Eine Stunde länger arbeiten für E-Mobilität
Damit Porsche den "Mission E" in Zuffenhausen bauen kann, macht die Belegschaft Zugeständnisse. Insgesamt sollen mehrere Hundert Millionen Euro gespart werden.
Quelle: Porsche
Stuttgart – Mehrarbeit für Elektromobilität? Für die Mitarbeiter von Porsche lautet die Antwort darauf: Ja! Damit der "Mission E" am Stammwerk in Zuffenhausen gebaut werden kann, hat die Belegschaft einem Sparpaket in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro zugestimmt, wie die Automobilwoche berichtet. "Wir mussten einen Ausgleich finden zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Gerechtigkeit. Das ist uns gelungen", zitiert sie Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück.
Neben der Rückkehr zur 35-Stunden-Woche in Zuffenhausen sollen die rund 13.000 Beschäftigten dort und in Weissach zwischen 2016 und 2025 außerdem auf einen Teil ihrer Gehaltserhöhungen verzichten. Auch bei den Sonderzahlungen und Prämien für Neueinsteiger wird gekürzt, so die Automobilwoche.
Porsche investiert in Zuffenhausen über 700 Millionen Euro und will dort 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Zudem werden eine Lackiererei und eine Montagehalle gebaut und das bestehende Motorenwerk wird erweitert. Die Bauarbeiten dafür beginnen schon 2016. Die Produktion des "Mission E", der über 600 PS und eine Reichweite von 500 Kilometern verfügen soll, könnte 2019 starten.
Quelle: Porsche
Quelle: Porsche
Quelle: Automobilwoche
Respekt!
Wie lange haben die Herren bei Porsche den gearbeitet in der Woche? 30h?
Naja auch wenn die nicht verarmen werden und jetzt vor Überanstrengung aus den Socken kippen dürften das wieder bei den Mitarbeitern gespart wird halte ich für falsch. Ich gönne den Porsche Arbeitern ihre faire Bezahlung und Arbeitszeit und würde es vorziehen wenn mal bei weniger sinnvollen Dingen gespart würde. Aufwändige Dienstreisen...Managementvergütungen usw...
Ich glaube irgendwie nicht daran das dass bei einen solchen Fahrzeug gemacht wurde um "Wettbewerbsfähig" zu sein. Da hat VW wohl mit dem Sparhammer um sich geschwungen und Porsche getroffen, die müssen das jetzt nur mit BWL Bla Bla verpacken...
Das Auto ist eine "ökologische Blendgranate"!
Die Welt braucht keine elektrischen Supersportler mit denen man am Sonntag ein paar Kilometer über die AB brettert sondern bezahlbare E Autos für den Alltag.
Technologien entwickeln sich nunmal von "oben" nach "unten". bezahlbar E-Autos gibt's ja auch...die fahren aber keine 500km, noch nicht zumindest.
...die hatten letzt ja überhaupt keinen Gewinn gemacht - nein... 😆
...und nun muss der "kleine" Mann Firmeninvestitionen bezahlen... - wow...!
...demnächst muss auch eine attraktivere Aktionärsakquise (Dividende) von der Belegschaft finanziert werden?!?!?
"Neben der Rückkehr zur 35-Stunden-Woche in Zuffenhausen..."
Haben die vorher alle Halbtags (30h) gearbeitet, oder wie?
Sind ja wirklich untragbare Zustände 🙄
Und dann auch noch die geringen Bonuszahlungen 😆
Edit;
Halte es natürlich nicht für richtig jegliche Mehrkosten sofort auf die Mitarbeiter umzuwälzen, aber ja, mein Mitleid hält sich dann doch in Grenzen, wenn 35h "Mehrarbeit" bedeuten...
Wer weiß, vielleicht 6 Stunden/Tag dafür ohne Pausen. So lange die Qualität stimmt. 😉
Bei Porsche wird in der Produktion 34 Stunden in der Woche gearbeitet, die Entwicklungsingenieure arbeiteten dagegen 40 Stunden. Für mich hört sich das alles nach Sanatorium an.
Tut's bei mir auch, trotzdem arbeite ich schon immer 35h 😆
Da kann man Luesi nur voll zustimmen: 34 Stunden pro Woche, bei den Gehältern (und Bonuszahlungen), da hat ja jeder Malocher am Band einen deutlich höheren Stundenlohn als viele Ärzte/Anwälte/Freiberufler,
der IG Krawall sei dank. Ich stelle mal die kühne Behauptung auf, daß sich sogar bei einer Rückkehr zur 40-Stunden-Woche (ohne Lohnausgleich) die Erde weiterdrehen würde.....
Man muss auch die andere Seite sehen: Porsche war bisher immer ein guter Arbeitgeber, der seine Mitarbeiter nicht zu knapp am Erfolg teilhaben ließ. Dass man als Beschäftigter durchaus etwas zurückgeben kann ist heutzutage scheinbar keine Selbstverständlichkeit mehr.
Wir sollten aber nicht pauschalisieren. Dass Porsche ein neues Auto mit einem fragwürdigen Konzept nur dann entwickeln kann, wenn die Arbeiter Zugeständnisse machen, das ist schon sehr traurig irgendwie. Schließlich ist die Marke nach wie vor hochprofitabel.
Das sind eben die Auswirkungen des VW-Skandals. Damit müssen wir jetzt leben.
40h ohh wie hart! ;-)
Finde nur ich es komisch, dass wieder die "kleinen" Arbeiter länger arbeiten müssen und keine Gehaltserhöhung bekommen sollen, die Vorstände vermutlich aber weiter ihr dickes Geld kassieren?
Der Porsche e-mission ist aber ein tolles Projekt und eines Porsche wert.
Bin gespannt, was er kosten wird.
Und natürlich auf eine Probefahrt.
Für mich verständlich. Porsche hat die Wochenarbeitszeiten gekürzt weil es dem Unternehmen super ging. Die Marge ist gigantisch. Das war eine Maßnahme statt noch höheren Boni für die Mitarbeiter.
Abgesehen davon war das der Bonus für die Zuffenhausener Mitarbeiter. Afaik ist die Arbeitszeit in Leipzig höher.
Wird es finanziell enger kann man eine Stunde pro Woche leichter draufschlagen als Löhne zu kürzen.