Daimler verspricht Autopiloten-Laster bis 2025
Elektronischer Chauffeur für den Lkw
Mercedes will künftig Lastwagen mit einem Autopiloten ausstatten. In Magdeburg wurde heute der autonom fahrende Future Truck 2025 vorgestellt.
Quelle: Daimler
Magdeburg - Im vergangenen Jahr stellte der Autobauer den Prototypen einer selbstfahrenden S-Klasse vor, heute zeigt er wie künftig Lkw automatisch über die Autobahn rollen könnten. Das Highway Pilot genannte System funktioniert wie ein elektronischer Chauffeur. Es ist das Highlight im Forschungsfahrzeug Future Truck 2025.
Der Lkw-Prototyp basiert auf dem aktuellen Actros und kann mit Hilfe diverser Umfeldsensoren vom Radar bis zur Stereokamera ohne Zutun des Fahrers mit bis zu 80 km/h über die Autobahn fahren. Einmal von Hand auf die Autobahn gesteuert, hält der Truck allein den nötigen Abstand zum Vordermann, bremst automatisch bis zum Stillstand und folgt ohne Lenkeingriff seiner Spur, sagt Mercedes. Entsprechende gesetzliche Regelungen vorausgesetzt, müsse der Fahrer nicht mehr in ständiger Bereitschaft bleiben.
Mercedes will mit der Technik Sicherheit und Effizienz im Güterverkehr verbessern sowie die Fahrer entlasten. Denkbar wäre, dass die Trucker mit Hilfe des Highway-Piloten zu Transport-Managern werden, die während der Fahrt Aufträge disponieren oder Touren planen.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Autonomes Fahren mit bis zu 80 km/h
Der Lkw-Prototyp basiert auf dem aktuellen Actros und kann mit Hilfe diverser Umfeldsensoren vom Radar bis zur Stereokamera ohne Zutun des Fahrers mit bis zu 80 km/h über die Autobahn fahren. Einmal von Hand auf die Autobahn gesteuert, hält der Truck allein den nötigen Abstand zum Vordermann, bremst automatisch bis zum Stillstand und folgt ohne Lenkeingriff seiner Spur, sagt Mercedes. Entsprechende gesetzliche Regelungen vorausgesetzt, müsse der Fahrer nicht mehr in ständiger Bereitschaft bleiben.
Arbeiten während der Fahrt
Mercedes will mit der Technik Sicherheit und Effizienz im Güterverkehr verbessern sowie die Fahrer entlasten. Denkbar wäre, dass die Trucker mit Hilfe des Highway-Piloten zu Transport-Managern werden, die während der Fahrt Aufträge disponieren oder Touren planen.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Ha ! Ha ! Erst im Erlkönig-Look bekommt erheischt man sich die Marketing-geforderte Aufmerksamkeit.
Denn die stille/unscheinbare Elektronik lässt sich ja nicht wirklich anschaulich zelebrieren...;o)
An die Lkw-Experten, hat die Front irgendwas tolles, neues zu verstecken....irgendein Detail was man da herausragend neu in der Schwerlast-Szene deuten könnte (?!...;o)
Autonomes Fahren mit bis zu 80 km/h ???
Ich habe auf der AB noch keinen LKW mit "bis zu 80 km/h" fahren sehen.
Derartig drastische Überschreitungen der zHG werden mit dem neuen System nicht mehr möglich sein.
Meist so 95....96.....
Bergab vielleicht.......da läuft mein 40 Tonner auch 100....110......
Wenn ein in deutschland zugelassener, ordnungsgemäßer 40-Tonner 90 Sachen rennt, dann läuft der sehr gut. Bei den meisten ist bei 88 Ende.
Das einzigste, wo ich mir technik wünsche, ist bei einschlafen, Herzinfarkt.....etc.
Wenn ich irgendwann mal so einen Technikbomber fahren muss, dann möchte ich aber auch bitte als Maschinist bezahlt werden. Denn ein Maschinist verdient im Regelfall einen kleinen Tacken mehr, als ein Kraftfahrer. Außerdem: Wenn ich ja beim fahren noch die komplette Dispo inkl. PC, Routenplanung, Telefon, Rechnung schreiben, usw. machen kann, dann bitte den Lohn vom Büromensch gleich noch obendrauf, denn dann arbeite ich ja für zwei.
Wie weit muss das "immer mehr für immer weniger" eigendlich noch gehen, bis der Deutsche endlich aufsteht??
Das gibt ein 2-Mann-Cockpit, sowie im Jumbo...;o)
beim chef im büro geht dank gps-ortung wohl auch ein alarm-signal los wenn man dann mit über 90-sachen da herum ballert oder eher umgekehrt (termine, termine...!!..;o)
Bei dem Lohniveau in der Branche wird es ewig dauern bis sich die Anschaffung eines solchen Gefährts lohnt. Kann man sich jetzt aussuchen was besser ist.
Ich hab schon öfters gehört das LKW "aufgemacht" werden um den Begrenzer zu umgehen. An Leistung dürfte es bei gut motorisierten Modellen nicht mangeln.
Einen 80er bis 90er Schnitt (echte 80 bis 90 über lange Strecken) sind aber gar kein Problem.
Theoretisch sollte das Maximum doch nur bei 78 bis 79 liegen.
Ich frage mich gerade was ein LKW-Fahrer während der Fahrt "arbeiten" soll.
Die Ladung sichern? (macht man das nicht vorher?)
Die schnellste Route auf der Karte raussuchen? (hat man dafür kein Navi?)
Fallen mir noch Kochen, Schlafen und der Gang zur Toilette ein...
Wenn diese Assis dann endlich einen "Sicherheits"abstand einhalten würden, dann wäre das schon gut, ansonsten frag ich mich wofür die bezahlt werden... LKW der von selbst fährt... ist doch nur der Übergang von "harter Arbeit" zur "Arbeitslosigkeit", wenn nämlich 2050 kein Fahrer mehr gebraucht wird.