Offen ins Gelände? Mit dem Evoque Cabriolet geht das natürlich auch. Vor allem aber kann man Einkaufstaschen einfach so auf die Rückbank werfen. Unterwegs im Cabrio-SUV.
Anfang Juni kommt der Range Rover Evoque als Cabriolet auf den Markt
Quelle: Land Rover
Courchevel – Was ist eigentlich passiert? Früher waren Geländewagen offen. Ein Willy’s Jeep hatte selbstverständlich ein Stoffverdeck. Ein Land Rover Defender auch. Das Problem: Damit wird man zwar gut gesehen, aber sie sind ein bisschen grobschlächtig. Und die verweichlichten Verwandten (vulgo: SUVs) sind Brocken aus Blech und Glas. Meistens jedenfalls. Wer erinnert sich schon noch an das Nissan Murano Cabrio? Ab 2011 gab es das in den USA. 2015 wurde er eingestellt. Wahrscheinlich aus Rücksicht auf den guten Geschmack.
Es geht auch eleganter. Das beweist Land Rover mit dem Range Rover Evoque Cabriolet. Wenn das so offen vor einem steht wirkt es, als wäre ein SUV-Cabrio das selbstverständlichste auf der Welt. Die leicht aufsteigende Schulterlinie, der kecke Heckspoiler, nur zwei Türen – das funktioniert erstaunlich gut. Auch wenn das Gehirn immer denkt: zu viel Blech irgendwie.
Innerhalb von 18 Sekunden öffnet sich das Stoffverdeck des Evoque Cabrio
Quelle: Land Rover
In 18 Sekunden öffnet das Verdeck des Evoque
Der Eindruck verstärkt sich bei geschlossenem Dach. Wenn sich das derzeit flächengrößte Cabrio-Verdeck auf dem Markt über die Sitze spannt, verliert der Evoque ein wenig an Eleganz. Was soll man machen: SUV-Fahrer sind keine Outdoor-Fetischisten. Zum Glück dauert es nur 18 Sekunden, bis die Sonne wieder in den Evoque scheint – das geht bei maximal 48 km/h.
Sorgen, der Evoque könnte sich fast vergessener Cabrio-Sünden schuldig machen, zerstreut der Fahrtwind im Nu. Da wackelt und wabbelt nichts, Schienen, Gullideckel Kopfsteinpflaster lassen ihn nicht erzittern. Die Briten haben den Evoque an allen Ecken und Enden verstärkt, damit die Karosserie so richtig verwindungssteif wird. Preis der Solidität: 150 Kilogramm Zusatzspeck und fast zwei Tonnen Leergewicht.
Die wuchten wir ins Gelände. Der Evoque wäre kein Land Rover, wenn er nicht den hauseigenen Hardcore-Testparcours bei Eastnor Castle meistern würde. Die Terrain-Response-Steuerung passt alle Systeme dem jeweiligen Untergrund an, mit Wade-Sensing weiß man immer wie tief die Wasserdurchfahrten sind. Kriech- und Bergabfahrassistent helfen an heftigen Steigungen.
Das schnellste Serien-Evoque-Cabrio (2,0-Liter-Benziner mit 240 PS) sprintet in 8,6 Sekunden auf Tempo 100
Quelle: Land Rover
Das Evoque Cabriolet kommt immer mit Allradantrieb
Toll! Denkt man. Bevor man nachdenkt. Dann taucht Evoque-Testimonial Victoria Beckham vor dem inneren Auge auf. Mit elegantem Schwung schleudert sie vier bis fünf Einkaufstüten auf die Rücksitze, die sie gerade irgendwelchen Flagship-Stores in der Bond Street getragen hat. Dann braust sie davon. Terrain-Response? Wade-Sensing? Kriechgang? Wohl für die Parkhausrampe. Das Evoque Cabrio ist so purer Lifestyle, dass man selbst den serienmäßigen Allradantrieb in Frage stellt.
Immerhin, unter Normalbedingungen werden nur die Vorderräder angetrieben. Das soll beim Spritsparen helfen. Im Schnitt 5,7 Liter verspricht Land Rover für die beiden Diesel im Angebot. Auf den kurvigen Bergstrecken rund um das französische Ski-Eldorado Courchevel steht schnell ein zweistelliger Wert im Bordcomputer. 8,6 soll der einzige Benziner verbrauchen, der 240 PS leistet und mindestens 55.100 Euro kostet.
Land Rover geht davon aus, dass sich rund 95 Prozent für einen der beiden Zweiliter-Selbstzünder entscheiden, der kleinere leistet 150 PS und kostet ab 51.200 Euro. Er gefällt durch angenehme Laufruhe. Die 380 Newtonmeter Drehmoment reichen auch, damit der der Evoque ordentlich vorwärts geht.
3.000 Euro Aufpreis für den stärkeren Diesel im Evoque
Kleines Manko: Bei offener Fahrt und Sonneneinstrahlung sind die Informationen auf dem Touchscreen nur schwer zu erkennen
Quelle: Land Rover
Der kräftigere 180-PS-Diesel kostet gut 3.000 Euro Aufpreis, die man sich womöglich sparen könnte. Doch fast alle Kunden greifen zum stärkeren Motor. Geld spielt bei der Land-Rover-Klientel nicht die Hauptrolle. Lieber erfreut sie sich an den 420 Newtonmetern Drehmoment, die bei 1.750 Umdrehungen schwungvoll zuschlagen. Da gibt es einen spürbaren Tritt in den schicken Hintern. Ein leichtes Schwächeln bei niedrigeren Touren kaschiert die serienmäßige Neungang-Automatik gekonnt.
Ein bisschen sportlicher könnte sie schalten. Beim Rausbeschleunigen aus der Kurve braucht das ZF-Getriebe manchmal einen kleinen Denkanstoß, um den Diesel bei Laune zu halten – den liefert aber der Sportmodus. Ist ja ein Zweitürer.
Das Evoque Cabrio hat nur 251 Liter Kofferraumvolumen
Eine Rückbank gibt es, doch die ist eng. Passagieren möchte man sie nicht unbedingt zumuten. Lieber sollte man das Windschott installieren. Das schützt nicht nur die Boutique-Tüten (bei 251 Litern Kofferraumvolumen ist sonst schnell Schluss mit Shopping), es reduziert auch den Zug um die Ohren. Mit geschlossenen Scheiben lässt sich dann auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt problemlos offen fahren. Sitz- und Lenkradheizung tragen das Ihre zum Wohlbefinden bei. Massagesitze entspannen nach der Shoppingtour.
Bei der Fahrt entspannt das Head-up-Displays, der Abstandstempomat und der Spurhalteassistent. Natürlich nur gegen Aufpreis. Das Infotainmentsysteme mit 8 Zoll großem Touchscreen ist sogar serienmäßig. Es lässt sich problemlos bedienen, hat aber ein Manko: Scheint die Sonne drauf, ist der Bildschirm kaum mehr abzulesen. Ausgerechnet bei einem Cabrio.
Range Rover Evoque Cabriolet: Technische Daten
Länge: 4,37 Meter
Breite: 1,98 Meter (Breite mit Außenspiegeln: 2,09 Meter)
Höhe: 1,61 Meter
Radstand: 2,66 Meter
Kofferraum: 251 Liter
TD4 (150 PS)
Motor: 2,0-Liter-Dieselmotor
Leistung: 150 PS
Drehmoment: 380 Nm bei 1.750 U/min
0 – 100 km/h: 12 Sekunden
Vmax: 180 km/h
Verbrauch: 5,7 Liter pro 100 km
CO2: 149 g/km
Preis: ab 51.200 Euro
TD4 (180 PS)
Motor: 2,0-Liter-Dieselmotor
Leistung: 180 PS
Drehmoment: 430 Nm bei 1.750 U/min
0 – 100 km/h: 10,3 Sekunden
Vmax: 195 km/h
Verbrauch: 5,7 Liter pro 100 km
CO2: 149 g/km
Preis: ab 54.100 Euro
Si4
Motor: 2,0-Liter-Benzinmotor
Leistung: 240 PS
Drehmoment: 340 Nm bei 1.750 U/min
0 – 100 km/h: 8,6 Sekunden
Vmax: 209 km/h
Verbrauch: 8,6 Liter pro 100 km
CO2: 201 g/km
Preis: ab 55.100 Euro
Das Motorenangebot des Evoque Cabriolet umfasst zwei Diesel und einen Benziner
Quelle: Land Rover
In der Basisversion fährt das Evoque Cabriolet mit einem 150 PS starken Selbstzünder
Quelle: Land Rover
Innerhalb von 18 Sekunden öffnet sich das Stoffverdeck des Evoque Cabrio
Quelle: Land Rover
Das schnellste Serien-Evoque-Cabrio (2,0-Liter-Benziner mit 240 PS) sprintet in 8,6 Sekunden auf Tempo 100
Quelle: Land Rover
Die Preisliste für den Range Rover Evoque Cabriolet beginnt bei 51.200 Euro
Quelle: Land Rover
Kleines Manko: Bei offener Fahrt und Sonneneinstrahlung sind die Informationen auf dem Touchscreen nur schwer zu erkennen
Quelle: Land Rover
Der Kofferraum des Evoque Cabriolet fasst 251 Liter
Quelle: Land Rover
Cooles Auto. Und vor allem sieht er - wider erwarten - auch mit geschlossenem Verdeck noch schön und knackig aus.
Nur der Kofferraum ist ein Witz. Da geht ja in meinem Z4 fast mehr rein.
Endlich kann man mal eine Blick auf das neue Infotainment-System werfen, was zur Zeit noch exclusiv dem RRE Cabrio vorbehalten ist. Hoffentlich beeilt sich LR mit der modellübergreifenden Einführung.
Der Rest ist für mich eher uninteressant oder schon bekannt.
Dieses Warum war nicht auf dich gemünzt sondern auf das Auto. Warum macht man sowas? Ich versteh die Welt nicht mehr. Oder vielleicht bin ich mit meinen 30 Jahren einfach schon zu alt, um den Sinn eines rollenden Plateau-Schuhes verstehen zu können.
Dieses Warum war nicht auf dich gemünzt sondern auf das Auto. Warum macht man sowas? Ich versteh die Welt nicht mehr. Oder vielleicht bin ich mit meinen 30 Jahren einfach schon zu alt, um den Sinn eines rollenden Plateau-Schuhes verstehen zu können.
Lies doch noch einmal die ersten beiden Sätze des Artikels...aber vielleicht bin ich einfach nur zu jung 😉
Fensterheber52174
Super schönes Auto und ich hatte mich schon echt drauf gefreut, leider hat es ein riesengrosses Manko:
Kein anständiger Motor lieferbar, schade, damit ist er wieder raus 🙁
So unsinnig, dass es wieder spaßig ist. Das ideale Ferienauto für die Balearen.
Allerdings ist der Preis mehr als abwegig. Setzt man viele Austattungs-Optionen (Benziner 84.000 €) bekommt man dafür eine S-Klasse!
Duftbaumdeuter24482
Schade, dass die Testberichte auf Motor-Talk keinen Schuss Pulver wert sind und genauso wie die meisten "Testberichte" reine Werbepropaganda für die Hersteller sind.
Der Evoque ist zwar ein bildschönes Design-Stück, aber wer die rosa-rote Brille absetzt, erkennt, dass es ein rundherum schlecht gebautes und konstruiertes Fahrzeug ist.
Fakt 1: Das Fahrwerk ist der pure Hohn. 99,99 Prozent aller Evoque sehen niemals Schlamm oder Offroad-Pisten. Folglich ist es frei jeder Logik, das Fahrwerk hart und bockig abzustimmen. Wie man es richtig man, sieht man im großen Range Rover. Komfortabel und trotzdem Gelände fähig. Wäre kein Problem im Evoque, aber LandRover weigert sich hier echte Qualität zu verkaufen.
Fakt 2: Im Innenraum knarzt und lärmt die schlecht zusammen gebaute Innenausstattung, insbesondere aus dem hinteren Teil des Fahrzeuginnenraums. Bei 20 Zoll Bereifung unerträglich, weil schlimmer als in einem Lada Niva. Bei 3 Probefahrten bei verschiedenen Händlern das selbe Ergebnis.
Fakt 3: Wer in einem Cabrio fahren möchte, möchte nicht immer in einer dunklen Höhle sitzen. Gerade wenn man die frische Luft genießt und dann das Verdeck schliesst. LandRover weigert sich helle Dachhimmelverkleidung anzubieten. Heute nicht und auch nicht beim künftigen Facelift. Aussage: LandRover Kundenservice. Wenn man noch nicht mal freie Wahl bei der Innenraumgestaltung hat, darf man sich nicht Premium-Anbieter nennen. Da geht ja bei VW Golf mehr als beim Evoque
Fakt 4: Der 132 kW Diesel geht im Evoque gut, aber lärmt und nagelt unüberhörbar im Innenraum ... schlimmer als ein Traktor. Keine Spur von Qualität durch simpel und einfach lösbare Dämmung.
Fakt 5: Die Sitze und das Sitzgefühl spottet jeder Beschreibung. Auch hier ist jeder Tiguan oder GLC besser aufgestellt als das Luxusprodukt von LandRover. Dem Evoque Klientel ist es wurscht ob es 50 oder 55T für einen Evoque bezahlt, warum also nicht echte Qualität anbieten?
Fazit: LandRover verkauft ein Design-Stück mit mieser Qualität in nahezu allen Belangen für ein schweine Geld ... für einen Premium-Hersteller der eigentlich könnte wie er wollte, ein schlechter Witz. Viel schlimmer aber, dass zig tausend Kunden das einfach so hinnehmen.
Das Cabrio ist eine geile Idee, aber in der Umsetzung: setzen sechs
its that easy ...
Cooles Auto. Und vor allem sieht er - wider erwarten - auch mit geschlossenem Verdeck noch schön und knackig aus.
Nur der Kofferraum ist ein Witz. Da geht ja in meinem Z4 fast mehr rein.
Endlich kann man mal eine Blick auf das neue Infotainment-System werfen, was zur Zeit noch exclusiv dem RRE Cabrio vorbehalten ist. Hoffentlich beeilt sich LR mit der modellübergreifenden Einführung.
Der Rest ist für mich eher uninteressant oder schon bekannt.
Warum??? 🙁
Kaufenswert! Nein wirklich gefällt mir das Konzept.
Da Evoque-Cabrio ist aber nichts für mich.
Dieses Warum war nicht auf dich gemünzt sondern auf das Auto. Warum macht man sowas? Ich versteh die Welt nicht mehr. Oder vielleicht bin ich mit meinen 30 Jahren einfach schon zu alt, um den Sinn eines rollenden Plateau-Schuhes verstehen zu können.
Super schönes Auto und ich hatte mich schon echt drauf gefreut, leider hat es ein riesengrosses Manko:
Kein anständiger Motor lieferbar, schade, damit ist er wieder raus 🙁
Sieht grusselig aus.
Nur zur Erinnerung 😉
völlig daneben und überflüssig....
So unsinnig, dass es wieder spaßig ist. Das ideale Ferienauto für die Balearen.
Allerdings ist der Preis mehr als abwegig. Setzt man viele Austattungs-Optionen (Benziner 84.000 €) bekommt man dafür eine S-Klasse!
Schade, dass die Testberichte auf Motor-Talk keinen Schuss Pulver wert sind und genauso wie die meisten "Testberichte" reine Werbepropaganda für die Hersteller sind.
Der Evoque ist zwar ein bildschönes Design-Stück, aber wer die rosa-rote Brille absetzt, erkennt, dass es ein rundherum schlecht gebautes und konstruiertes Fahrzeug ist.
Fakt 1: Das Fahrwerk ist der pure Hohn. 99,99 Prozent aller Evoque sehen niemals Schlamm oder Offroad-Pisten. Folglich ist es frei jeder Logik, das Fahrwerk hart und bockig abzustimmen. Wie man es richtig man, sieht man im großen Range Rover. Komfortabel und trotzdem Gelände fähig. Wäre kein Problem im Evoque, aber LandRover weigert sich hier echte Qualität zu verkaufen.
Fakt 2: Im Innenraum knarzt und lärmt die schlecht zusammen gebaute Innenausstattung, insbesondere aus dem hinteren Teil des Fahrzeuginnenraums. Bei 20 Zoll Bereifung unerträglich, weil schlimmer als in einem Lada Niva. Bei 3 Probefahrten bei verschiedenen Händlern das selbe Ergebnis.
Fakt 3: Wer in einem Cabrio fahren möchte, möchte nicht immer in einer dunklen Höhle sitzen. Gerade wenn man die frische Luft genießt und dann das Verdeck schliesst. LandRover weigert sich helle Dachhimmelverkleidung anzubieten. Heute nicht und auch nicht beim künftigen Facelift. Aussage: LandRover Kundenservice. Wenn man noch nicht mal freie Wahl bei der Innenraumgestaltung hat, darf man sich nicht Premium-Anbieter nennen. Da geht ja bei VW Golf mehr als beim Evoque
Fakt 4: Der 132 kW Diesel geht im Evoque gut, aber lärmt und nagelt unüberhörbar im Innenraum ... schlimmer als ein Traktor. Keine Spur von Qualität durch simpel und einfach lösbare Dämmung.
Fakt 5: Die Sitze und das Sitzgefühl spottet jeder Beschreibung. Auch hier ist jeder Tiguan oder GLC besser aufgestellt als das Luxusprodukt von LandRover. Dem Evoque Klientel ist es wurscht ob es 50 oder 55T für einen Evoque bezahlt, warum also nicht echte Qualität anbieten?
Fazit: LandRover verkauft ein Design-Stück mit mieser Qualität in nahezu allen Belangen für ein schweine Geld ... für einen Premium-Hersteller der eigentlich könnte wie er wollte, ein schlechter Witz. Viel schlimmer aber, dass zig tausend Kunden das einfach so hinnehmen.
Das Cabrio ist eine geile Idee, aber in der Umsetzung: setzen sechs
its that easy ...
Die Farbe ist für mich das einzig interessante an dem Auto. 😊