Zündschloss-Defekt: GM-Rechtschef geht nach Kritik in Rente
Erst Rückrufe, jetzt Rücktritt
Michael Millikin, Leiter der Rechtsabteilung bei General Motors (GM), geht Anfang 2015 in den Ruhestand. Der Druck nach den Massenrückrufen des US-Autobauers wurde zu groß.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Detroit - Millikin, der im Skandal um defekte Zündschlösser massiv unter Druck geraten war, werde Anfang 2015 aufhören, teilte GM am Freitag mit. Der 66-Jährige arbeitet seit 1977 bei der Opel-Mutter. Das Unternehmen wolle sofort mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen, hieß es.
GM kämpft mit Massenrückrufen. Wegen technischer Mängel konnte der Zündschlüssel bei diversen Modellen in voller Fahrt in die "Aus"-Position springen und verheerende Unfälle verursachen. Der
Konzern räumt bislang 27 Todesopfer wegen des Defekts ein. Insgesamt sind bei der Opel-Mutter bis zuletzt Entschädigungsforderungen für 1371 Todes- und Verletzungsfälle eingegangen.
Bei der Aufklärung des Skandals - mehr als zehn Jahre lang sollen Hinweise ignoriert worden sein - ist auch die GM-Rechtsabteilung ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Millikin selbst räumte Fehler ein. Konzernchefin Mary Barra hatte sich bislang stets hinter ihren obersten Anwalt gestellt und fand auch zum Abschied lobende Worte: "Er ist unglaublich hilfreich gewesen."
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Warum wird hier von Rücktritt gesprochen, wenn er nur in den wohlverdienten Ruhestand geht? 😕
Joh, dazu lobende Worte etc.
Also so weich möchte ich auch fallen...
Wieso Ruhestand?
Mit 66 Jahren da fängt das Leben an.....*sing*
Ich meinte "Abschied vom Arbeitsleben"... 😆