Ohne Kombi geht nicht viel im Kompaktsegment. Klar, dass Renault beim Mégane Grandtour aufs Tempo drückt. In Genf gab es erste Details. Darunter: mehr Radstand.
Renault Mégane Grandtour auf dem Genfer Salon 2016: Der Kompaktklasse-Kombi wird im Sommer bei den Händlern stehen
Quelle: Fabian Hoberg/MOTOR-TALK
Genf – Vor der wichtigen Frühjahrsmesse am Genfer See hatte Renault zwei Fotos des brandneuen Kompaktklasse-Kombis Mégane Grandtour veröffentlicht. Weitere Informationen behielten die Franzosen vorerst für sich.
Nach den Genfer Pressetagen wissen wir ein bisschen mehr. Bei den Motoren orientiert sich der Mégane Kombi wie erwartet am Fünftürer. Das bedeutet: Drei Benziner und vier Dieselmotoren werden ab Marktstart lieferbar sein. Die jeweils stärksten Aggregate (205 und 165 PS) wird es nur in der sportlich gemeinten GT-Ausstattung inklusive Allradlenkung geben. Ein Diesel-Hybrid folgt 2017.
Das wichtigste am Kombi ist natürlich der Kofferraum. Nach VDA-Norm passen in den Mégane Grandtour 521 Liter Ladung, wenn sich der verstellbare Ladeboden in der niedrigeren Position befindet. Die maximale Ladekapazität beträgt 1.500 Liter bei umgeklappter Rückbank. Damit bleibt der Renault Mégane zum Beispiel hinter Opels neuem Astra zurück (540-1.630 l).
Überraschung: Verlängerter Radstand
Renault Mégane Grandtour 2016: Heckansicht
Quelle: Fabian Hoberg/MOTOR-TALK
Dafür gerät der Franzose etwas kompakter als der Rüsselsheimer (4,70 m): Der Mégane Grandtour misst 4,63 Meter in der Länge. Das sind 27 Zentimeter mehr als der Mégane Fünftürer und 6,7 Zentimeter mehr als sein Vorgänger. Interessant: Gegenüber dem Mégane Fünftürer verlängern die Franzosen den Radstand um vier Zentimeter auf 2,71 Meter. Mit 1,45 Metern Höhe ist der Kombi recht flach, natürlich für die sportliche Optik.
Praktisch muss so ein Kombi vor allem sein. Renault verweist auf eine maximale Ladelänge von 2,77 Meter (bei umgeklapptem Beifahrersitz) sowie auf einen zweigeteilten Ladeboden. Der soll senkrecht gestellt als Raumteiler fungieren. Die geteilte Rücklehne lässt sich zudem vom Kofferraum aus per Hebel öffnen.
Beim Händler steht der neue Mégane Grandtour im Laufe des Sommers, vermutlich wie der Fünftürer mit einer Fünfjahres-Garantie ausgestattet. Preise hat Renault bisher nicht veröffentlicht. Der Vorgänger startet aktuell bei einem Listenpreis von 18.200 Euro.
Diesel, 1.6 l, 165 PS, 6-Gang- Doppelkupplungsgetriebe (nur als GT)
Diesel-Hybrid, 1.2 l, 110 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe (ab 2017)
Gegenüber dem Fünftürer verlängert Renault den Radstand auf 2,71 Meter
Quelle: Fabian Hoberg/MOTOR-TALK
MOTOR-TALK-Redakteur Timo Friedmann mit dem Renault Mégane Grandtour
Quelle: Fabian Hoberg/MOTOR-TALK
Renault Mégane Grandtour 2016: Heckansicht
Quelle: Fabian Hoberg/MOTOR-TALK
Zur sportlich orientierten GT-Ausstattung gehören Sitze mit verbessertem Seitenhalt
Quelle: Fabian Hoberg/MOTOR-TALK
Renault Mégane Grandtour 2016: Blick in den Innenraum
Quelle: Fabian Hoberg/MOTOR-TALK
Renault Mégane Grandtour 2016: Maximale Laderaumlänge
Quelle: Renault
Nach VDA passen 520 Liter in den Kombi
Quelle: Renault
Renault Mégane Grandtour 2016: Maximales Ladevolumen
Quelle: Renault
Renault Mégane Grandtour 2016
Quelle: Renault
Na ja, in kräftigen Blautönen sehen fast alle Autos gut aus. Was glaubst, warum ich einen blauen Prius wollte statt einen in einer anderen Lackierung? 😉
Weß kann man von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen nur bei Autos machen, die aus den 80ern oder davor stammen. Neuere Autos in sanitärweiß nenne ich auch liebevoll "Kloschüssel" - wobei Toiletten in weiß meist doch noch ansprechender aussehen 😆
Duftbaumdeuter50670
Die 520 Liter Kofferraum hat doch der alte Megane 3. Beim neuen ist auf diversen Seiten von 580 Litern die Rede. Wieviel hat er den nun wirklich?
Also bei den offensichtlich immer noch nicht gewachsenen Schießscharten hinten seitlich, die durch einen handelsüblichen D-Schild-Kleber (als Größenmaßstab) zu 90% verdeckt werden können, sehe ich davon absolut gar nichts. Das Erreichen eines "gigantischen" VDA-Norm-Kofferraumvolumens allerdings, das macht man sich so natürlich einfach (Beladung bis Fensterkante... ha ha... irgendwann gibt's nur noch ein Fenster oben im Dach).
Den verlängerten Radstand hatte der Mégane III Grandtour auch schon, wat abzusehen (finde ich auch wichtig, da der Knieraum in der Limousine etwas mager ist). Top Auto!
Also bei den offensichtlich immer noch nicht gewachsenen Schießscharten hinten seitlich, die durch einen handelsüblichen D-Schild-Kleber (als Größenmaßstab) zu 90% verdeckt werden können, sehe ich davon absolut gar nichts. Das Erreichen eines "gigantischen" VDA-Norm-Kofferraumvolumens allerdings, das macht man sich so natürlich einfach (Beladung bis Fensterkante... ha ha... irgendwann gibt's nur noch ein Fenster oben im Dach).
Die sind anscheinend so geblieben, die haben außen ja noch eine gute Größe aber wenn man vom Fahrerplatz durchs rechte sehen möchte ist da nur 1/3 von übrig, alles für eine tiefe Verkleidung geopfert. Als ich 2011/12 den Vorgänger Probe saß war dies ein triftiger Grund für mich diesen Kombi aus der Liste zu streichen. (Andererseits erspart man sich den ausgeprägten Schulterblick 😜 ) Schade, ne Kleinigkeit, aber für mich dann untauglich.
http://images.google.de/imgres?...
Die 520 Liter Kofferraum hat doch der alte Megane 3. Beim neuen ist auf diversen Seiten von 580 Litern die Rede. Wieviel hat er den nun wirklich?
Es stehen tatsächlich beide Angaben in der Pressemappe. Ohne Erklärung. Frankreich verwendet ein anderes Berechnungsverfahren als Deutschland, damit kann es zusammenhängen. Letztlich müssen wir wohl auf "offizielle" deutsche Angaben warten.
Duftbaumdeuter50670
Danke für die Info. Renault rechnet bestimmt den Stauraum unter der Abdeckung mit.
Da müssen wir z.B. den ADAC Test mit den genauen Maßen abwarten.
Oder vorher gibt es bestimmt in diversen Youtube-Videos Infos (Autogefühl oder Ausfahrt-TV sind da z.B. sehr ausführlich).
Die Literangaben sind wenig aussagekräftig.
Ich finde es halt immer wieder spannend, dass kaum einer auf die Idee kommt mal schnell nachzumessen.
Ist Blau das neue Weiss? 😉
Weß kann man von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen nur bei Autos machen, die aus den 80ern oder davor stammen. Neuere Autos in sanitärweiß nenne ich auch liebevoll "Kloschüssel" - wobei Toiletten in weiß meist doch noch ansprechender aussehen 😆
Die 520 Liter Kofferraum hat doch der alte Megane 3. Beim neuen ist auf diversen Seiten von 580 Litern die Rede. Wieviel hat er den nun wirklich?
Den verlängerten Radstand hatte der Mégane III Grandtour auch schon, wat abzusehen (finde ich auch wichtig, da der Knieraum in der Limousine etwas mager ist). Top Auto!
http://images.google.de/imgres?...
Danke für die Info. Renault rechnet bestimmt den Stauraum unter der Abdeckung mit.
Da müssen wir z.B. den ADAC Test mit den genauen Maßen abwarten.
Oder vorher gibt es bestimmt in diversen Youtube-Videos Infos (Autogefühl oder Ausfahrt-TV sind da z.B. sehr ausführlich).
Die Literangaben sind wenig aussagekräftig.
Ich finde es halt immer wieder spannend, dass kaum einer auf die Idee kommt mal schnell nachzumessen.
..Schick.
Ich nehm den 1.8er GTI 😊
Ist der 1.2l Benziner auch ein 3Zylinder wie bei Peugeot?
Bin dann auch mal gespannt, wie die Maße Innen sind. Hübsch schaut er schon mal aus 😊
Irgendwie bist du falsch?? Es gibt keinen 1.8 und kein GTi. Immer die VW Fahrer. Lustig!!!