Mit dem Anlauf der Europa-Produktion fing Nissan an, den Leaf ernsthaft zu vermarkten. Was kann der Neue besser als der japanische, erste Leaf?
Leaf gegen Leaf: Der Neue fährt auf dem Papier etwas weiter, bietet mehr Platz und ist vor allem deutlich günstiger
Quelle: MOTOR-TALK
Berlin – Elektroautos sind Exoten, immer noch. Immerhin: Vor zwei Wochen lieferte Nissan, nach drei Jahren Produktionszeit, den Leaf Nummer 100.000 aus. Damit ist der Leaf erfolgreicher, als ihm das viele zugetraut hätten.
Bis zum Frühjahr 2013 hatte Nissan nur 50.000 Exemplare verkauft. Was hat sich seitdem geändert? Alles (außer dem Design). Statt nur in Japan produziert Nissan den Leaf jetzt auch in Europa und den USA, in einer technisch weiter entwickelten Version. Mit insgesamt 100 Modifikationen.
Der Leaf 2.0 soll, klar, alles besser können. Ist das wirklich so? Kurz bevor unser Dauertest-Wagen der ersten Leaf-Generation uns verließ, verglichen wir beide Fahrzeuge.
Zweieiige Zwillinge
Stehen beide Leaf nebeneinander, sind sie kaum auseinanderzuhalten. Wer in die Hocke geht, erkennt beim Euro-Leaf eine dunklere Unterbodenversiegelung. Im Innenraum zeigt der Europäer gepolsterte schwarze Kunststoffe statt japanischem, hellem Hartplastik. Anstelle der elektrischen Parkbremse gibt es ein mechanisches Pedal. An der Bedienung ändert sich wenig: Wie bisher aktiviert sich der stromsparende Eco-Modus durch zweimaliges Aktivieren der „D“-Position. Das ist immer noch nicht intuitiv.
Reichweitenangst
Die Reichweite des Leaf stieg von 175 auf 199 Kilometer – im Norm-Verbrauchszyklus gemessen. Das liegt an aerodynamischem Feinschliff, verbesserter Bremsenergie-Rückgewinnung und der energiesparenden Wärmepumpe, die die konventionelle Klimaanlage ersetzt.
Äußerlich sind die beiden Leaf praktisch nicht zu unterscheiden
Quelle: MOTOR-TALK
Die Entscheidung fällt nicht schwer: Der Euro Leaf wirkt innen wertiger, die Klimatisierung zieht weniger Strom
Quelle: MOTOR-TALK
Nissan Leaf: Das Cockpit der Euro-Version
Quelle: MOTOR-TALK
Beim Vorgänger: Helle Töne, weniger feine Materialien
Quelle: MOTOR-TALK
Jetzt wird der Leaf vornehm: Lederlenkrad statt Kunststoff-Volant
Quelle: MOTOR-TALK
Auf den ersten Blick hat sich bei den Anzeigen wenig getan. Die Kalkulationen der Software sind aber wesentlich exakter
Quelle: MOTOR-TALK
Unser Verbrauch im neuen Leaf: 14,2 kWh/100 km
Quelle: MOTOR-TALK
Neue, dunkle Sitzbezüge
Für den Ladeanschluss gibt es jetzt eine Verriegelung
Quelle: MOTOR-TALK
Die mechanische Parkbremse wirkt weniger modern, ist aber deutlich praktischer
Quelle: MOTOR-TALK
Der Kofferraum ist dank neuer Geometrie nicht nur größer, sondern auch besser nutzbar
Quelle: MOTOR-TALK
Nissan Leaf
Quelle: MOTOR-TALK
Jetzt LED-beleuchtet: Der Ladeanschluss
Quelle: MOTOR-TALK
Zum Vergleich der Vorgänger
Quelle: MOTOR-TALK
Die erste Generation kam direkt aus Japan. Das kostete Geld und erschwerte die Abstimmung auf verschiedene Märkte
Quelle: MOTOR-TALK
Nissan Leaf, 1. Generation
Quelle: MOTOR-TALK
Nissan Leaf, 1. Generation
Quelle: MOTOR-TALK
Übersicht: Nissan Leaf gegen Nissan Leaf
Quelle: MOTOR-TALK
Im Berliner Stadtverkehr fällt das Plus an Reichweite kaum auf. Wie der Japaner, zeigt auch der England-Leaf bei 100 Prozent Batterieladung etwa 170 Kilometer Reichweite an. Sehr positiv: Nach fünf Kilometern Fahrt sinkt die errechnete Restreichweite nicht wie bisher um 15-20 Kilometer, sondern um die tatsächlich zurückgelegte Strecke. Der Nutzwert der Anzeige steigt so erheblich.
Mit aktivierter Klimaanlage sinkt die Reichweite nicht mehr auf 80, sondern nur noch auf ungefähr 130 Kilometer. Musste man vorher für stromsparendes Lüften die Heizung oder Kühlung umständlich deaktivieren, genügt dafür nun ein Knopfdruck.
Fahrwerk, Lenkung und Bremsverhalten hat Nissan dem europäischen Geschmack angepasst. Der Fahrer merkt das vor allem an einer natürlicheren Bremsverzögerung; das etwas straffere Fahrwerk spürt man nur im direkten Vergleich.
Reden wir über Geld
Übersicht: Nissan Leaf gegen Nissan Leaf
Quelle: MOTOR-TALK
Seit der Leaf 2010 auf den Markt kam, sanken die Preise mehrfach. Kostete das Elektroauto einmal 36.000 Euro, bekommt man es aktuell in der einfachsten Ausstattung ab 29.690 Euro. Wer die Batterie nicht kaufen möchte, bekommt den Leaf ab 23.790 Euro und die Batterie ab 79 Euro im Monat.
Damit liegt der Kompaktwagen preislich in Reichweite gut ausgestatteter, konventioneller Kompaktmodelle wie VW Golf oder Opel Astra. In vielen europäischen Ländern gibt es beim Kauf von Elektroautos finanzielle Zuschüsse. Dann sieht die Rechnung noch einmal günstiger für den Leaf aus.
Die neue Bundesregierung lehnt direkte Subventionen ab. Immerhin will sie Elektroautos in Zukunft über spezielle Parkzonen und vergünstigte Kredite fördern.
Ob die Deutschen dann den Leaf für sich entdecken? Der Preis wäre ein Argument. Ein Ford Focus Electric kostet knapp 40.000 Euro, für den E-Golf rechnen Insider mit gut 30.000 Euro.
..."für den E-Golf rechnen Insider mit gut 30.000 Euro." Quelle???
Der kostet quasi jetzt schon soviel, wie soll der Golf 10 000 € billiger als der Ford Focus Electric werden?
Der Leaf gefällt mir, doch ein E-Auto macht für mich nur dann sinn, wenn die gesetzlich festgelegte Vergütung für meine Photovoltaikanlage wegfällt, dauert noch ein bisschen...😉
DerMeisterSpion
Zitat:
Original geschrieben von WiFi28
..."für den E-Golf rechnen Insider mit gut 30.000 Euro." Quelle???
Der kostet quasi jetzt schon soviel, wie soll der Golf 10 000 € billiger als der Ford Focus Electric werden?
Evtl. muß man dannd ie Akku´s für 150€/monat leasen und wenn die bei der Rückgabeunter 90%kapazität haben zahlst du!
Gut das war jetzt etwas plakativ, aber 30000€ kann ich mir auch nicht vorstellen
Schon der japanische Leaf war gut zu fahren, aber den recht kleinen Kofferraum, das Hartplastik und die hellen Sitze habe ich an dem ja schon in meinem Test (http://www.motortests.de/auto/nissan/leaf/leaf/leaf-ftId20283) kritisiert. Das hat sich nun verbessert, ebenso der Preis! Wobei er sich für uns immer noch nicht rechnen würde, Autogas ist aktuell noch billiger.
Spannungsprüfer33948
Und wo ist jetzt der Vergleich Asia vs. Euro
Es gibt nichts zu lesen oder zu sehen 😕
Seid ihr auch Gefahren,oder hat das wenige Euch einer erzählt...
Eine Klimaanlage ist doch eine Wärmepumpe, was soll denn da jetzt neu sein?
Spurverbreiterung2626
Zitat:
Original geschrieben von golfgerd
Und wo ist jetzt der Vergleich Asia vs. Euro
Es gibt nichts zu lesen oder zu sehen 😕
Seid ihr auch Gefahren,oder hat das wenige Euch einer erzählt...
Hast du den Artikel überhaupt gelesen? Die Unterschiede stehen im Text und endlich hat man auch mal eigene Fotos geschossen. Ich finde den Artikel sehr gut, denn im Gegensatz zu den Artikeln, wo nur Marketinggeschwurbel und Pressebilder verwurstet werden, ist dies hier ein 100%iges Produkt von MT.
Eine Klimaanlage ist doch eine Wärmepumpe, was soll denn da jetzt neu sein?
Vermutlich weil die Heizung jetzt auch über die Klimaanlage läuft, vll haben sie die Verdampfervereisung im Winter in den Griff gekriegt? Oder CO2 als Kältemittel und einen Dreiecksprozeß? Lässt sich das noch recherchieren MT-seitig?
Antriebswelle134119
Wenn es so funktioniert wie im ZOE wird "einfach" über Magnettventile die Durchströmung einiger Bauteile umgekehrt und im Innenraum ist noch zusätzlich zum Verdampfer ein Kondesator verbaut. Und aus dem Kondesator aussen wird durch das Schalten der Magnettventile ein Verdampfer.
Ok, das macht sinn, die Klimaanlage umgekehrt als Heizung laufen zu lassen. Ist ja auch schon seit langem im Gespräch bei Elektro-Autos. Aber die Aussage, dass damit die herkömmliche Klimaanlage ersetzt wird, ist schlichtweg falsch. Den die Funktion der klassischen Klimaanlage, nämlich im Sommer zu kühlen, wird weiterhin exakt genau so weiter betreiben.
Fensterheber51145
Wieso stimmt doch.
Die Funktion der KLASSISCHEN Klimaanlage.
und das tut sie.
Sie funktioniert etwas anders.
Dass die Aufgabe die selbe bleibt ist eh klar.
Naja, eigentlich hätte es heißen müssen, dass die Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wurde, dann wäre es eindeutig.
sampleman
Wenn BMW einen i3 mit Carbonschnickschnack für 35.000 Euro realisiert kriegt, sollte VW mit seinem E-Golf da schon deutlich drunter bleiben, denn sonst wird es zäh mit dem Verkauf.
Was mich beim Leaf interessieren würde: Asiatische Autos haben oft Verstellbereiche für die Vordersitze, die für große Fahrer arg knapp sind. Dass ich in einem i3 oder einem Golf gut sitzen kann, das weiß ich. Aber wie eignet sich ein Leaf für Zweimetermänner?
ballex
Als wir den Leaf probegefahren sind hat es einem 1,90m Mann mit "langen Beinen" sehr gut ausgereicht...das vielleicht als kleine Hilfe wie es bei 2m aussehen könnte! 😉
..."für den E-Golf rechnen Insider mit gut 30.000 Euro." Quelle???
Der kostet quasi jetzt schon soviel, wie soll der Golf 10 000 € billiger als der Ford Focus Electric werden?
Der Leaf gefällt mir, doch ein E-Auto macht für mich nur dann sinn, wenn die gesetzlich festgelegte Vergütung für meine Photovoltaikanlage wegfällt, dauert noch ein bisschen...😉
Gut das war jetzt etwas plakativ, aber 30000€ kann ich mir auch nicht vorstellen
Schon der japanische Leaf war gut zu fahren, aber den recht kleinen Kofferraum, das Hartplastik und die hellen Sitze habe ich an dem ja schon in meinem Test (http://www.motortests.de/auto/nissan/leaf/leaf/leaf-ftId20283) kritisiert. Das hat sich nun verbessert, ebenso der Preis! Wobei er sich für uns immer noch nicht rechnen würde, Autogas ist aktuell noch billiger.
Und wo ist jetzt der Vergleich Asia vs. Euro
Es gibt nichts zu lesen oder zu sehen 😕
Seid ihr auch Gefahren,oder hat das wenige Euch einer erzählt...
Eine Klimaanlage ist doch eine Wärmepumpe, was soll denn da jetzt neu sein?
Wenn es so funktioniert wie im ZOE wird "einfach" über Magnettventile die Durchströmung einiger Bauteile umgekehrt und im Innenraum ist noch zusätzlich zum Verdampfer ein Kondesator verbaut. Und aus dem Kondesator aussen wird durch das Schalten der Magnettventile ein Verdampfer.
Ok, das macht sinn, die Klimaanlage umgekehrt als Heizung laufen zu lassen. Ist ja auch schon seit langem im Gespräch bei Elektro-Autos. Aber die Aussage, dass damit die herkömmliche Klimaanlage ersetzt wird, ist schlichtweg falsch. Den die Funktion der klassischen Klimaanlage, nämlich im Sommer zu kühlen, wird weiterhin exakt genau so weiter betreiben.
Wieso stimmt doch.
Die Funktion der KLASSISCHEN Klimaanlage.
und das tut sie.
Sie funktioniert etwas anders.
Dass die Aufgabe die selbe bleibt ist eh klar.
Naja, eigentlich hätte es heißen müssen, dass die Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wurde, dann wäre es eindeutig.
Wenn BMW einen i3 mit Carbonschnickschnack für 35.000 Euro realisiert kriegt, sollte VW mit seinem E-Golf da schon deutlich drunter bleiben, denn sonst wird es zäh mit dem Verkauf.
Was mich beim Leaf interessieren würde: Asiatische Autos haben oft Verstellbereiche für die Vordersitze, die für große Fahrer arg knapp sind. Dass ich in einem i3 oder einem Golf gut sitzen kann, das weiß ich. Aber wie eignet sich ein Leaf für Zweimetermänner?
Als wir den Leaf probegefahren sind hat es einem 1,90m Mann mit "langen Beinen" sehr gut ausgereicht...das vielleicht als kleine Hilfe wie es bei 2m aussehen könnte! 😉