Verkehr & Sicherheit News
EuroNCAP-Crashtest November 2009: Zwei Überraschungen
EuroNCAP hat zwölf weitere neue Pkw-Modelle einem ausführlichen Crashtest unterzogen. Zehn Mal gab es dabei die Bestnote von fünf Sternen, zwei Mal eine Überraschung – sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht.
Beispiel Nummer 1 ist Chevrolet. Die GM-Tochter machte 2006 Schlagzeilen, als der damalige Aveo nach einem Crashtest nur zwei Sterne vorweisen konnte - und einer davon war auch noch durchgestrichen, sprich aberkannt. Das Auto war sicherheitstechnisch eine Katastrophe, die Überlebenschancen speziell für den Fahrer in Folge einer unstabilen Karosserie und eines in den Fahrgastraum eindringenden Lenkrads waren miserabel. Drei Jahre später kann sich der einst als Daewoo bekannt gewordene koreanische Autobauer nicht nur damit rühmen, für den neuen Cruze fünf Sterne eingeheimst, sondern sogar erstmals in der zwölfjährigen EuroNCAP-Geschichte für ein Fahrzeug die volle Punktzahl für Front- und Barrieren-Seitencrash erreicht zu haben.
Beispiel Nummer 2 ist Toyota. Fünf Sterne setzt man hier voraus, und bei Avensis und selbst beim kleinen iQ wurde diese Erwartung auch nicht enttäuscht. Nun aber wurde der Urban Cruiser an die Wand gefahren. Gerade einmal 58 Prozent der maximalen Punkte erreichte der kleine Van dabei - und insgesamt damit nur drei Sterne. Ein blamables Ergebnis, auch wenn zu ergänzen ist, dass ein Rechtslenker-Modell getestet wurde, womit die Gesamtwertung nicht unbedingt 1:1 auf Modelle für den kontinentaleuropäischen Markt übertragbar ist.
Übersicht: Ergebnisse im Detail »
Der Chevrolet Spark konnte dem Cruze nicht folgen und erreichte nur vier Sterne, was insbesondere auf Mängel beim Frontalcrash und das fehlende ESP zurückgeht.
Die weiteren zehn Kandidaten kommen jeweils auf ein Gesamtergebnis von fünf Sternen. In punkto Insassenschutz für Frontpassagiere folgt dem Cruze auf Platz 2 der auf gleicher Plattform basierende neue Opel Astra vor den punktgleichen Mercedes GLK und Peugeot 5008. Mit 86 Prozent der erreichbaren Zähler ist der BMW X1 Sieger in punkto Kindersicherheit, gefolgt von Cruze, Astra und Mazda3. Besonders unsicher reisen Kinder im Chevrolet Spark.
Das Thema Fußgängerschutz ist nach wie vor jenes mit dem größten Nachholbedarf. Bei den jetzigen zwölf Probanden steht hier ebenfalls der X1 auf dem Treppchen. Überraschend ist das schlechtere Abschneiden der Mercedes E-Klasse im Hinblick auf deren serienmäßige aktive Motorhaube zum Schutz der Fußgänger. Die rote Laterne tragen insoweit der Cruze, der Citroen DS3 und der Peugeot 5008, deren Hersteller sich jeweils freuen dürfen, noch in diesem Durchgang getestet worden zu sein: Nach den 2010er-Kriterien hätte ihnen das schlechte Teilergebnis die Gesamtbewertung verhagelt.
Summiert man alle Teilergebnisse auf, ist der neue Opel Astra mit 81 Punkten das beste Modell des getesteten Dutzend. Die Silbermedaille geht an den BMW X1 mit 80 Zählern, Bronze teilen sich Chevrolet Cruze und Mercedes E-Klasse mit derer jeweils 79.
Die genauen Testergebnisse zeigt die verlinkte Tabelle; noch konkretere Bewertungen stehen auf der EuroNCAP-Website für jedes Modell zur Verfügung.
Quelle: Autokiste
In ganzen ein gutes ergebnis nur Toyota und Bmw entäuscht mich sehr,besonders Toyota mit den 3 Sternchen. Chervolet ist natürlich hat natürlich auch ein schlechten wert erzielt,der kostet aber etwas weniger. Ich frag mich manchmal was manche hersteller am schreibtisch machen das es gewisse Autos nicht schaffen die "schlappen" 5Sterne erreichen.
Von X1 und E-klasse hätte ich etwas mehr erwartet.
Dafür hat der Astra ein klasse Ergebnis, hätte ich nicht erwartet.
Als ob das ESP beim Crash gegen die Wand noch Einfluss nehmen könnte... was soll das denn, egal, ob mit oder ohne ESP, das Heck fliegt so oder so im Bogen aus der Bahn 😆 😆
Es ist keine Sache des Preises, Chevrolet ist einer der wenigen Hersteller, der noch sichere Chassis bauen kann, die vom Fahrer, ohne Elektronisches (Fahr)Spass (Ausbrems)Programm in der Elektronik auf der Strasse gehalten werden können.
Die US-Amerikanische Rechtsprechung im Hinterkopf behaltend, kann sich Chevrolet auf die Leistung seiner Ings am Zeichenbrett verlassen und noch immer fahrsichere Fahrzeuge bauen.
Kann mir jemand mal erklären wieso der BMW X1 nur 4 Sterne bekommen hat? Wenn ich mir alle Werte ansehe müßte er doch locker 5 Sterne bekommen. Übersehe ich etwas?
Nunja, Chevrolet ist in diesem Fall Daewoo...
Da hat sich bei autokiste ein Fehler eingeschlichen.
Hier sieht man dass der X1 5 Sterne hat.
Beim BMW geh ich mal einfach von einem Fehler im Diagramm aus, ganz einfach.
Der Toyota hat beim halt beim Pfahltest versagt. Der Kopf-Airbag hat zwar ausgelöst, Dummi knallte aber trotzdem mit dem Kopf gegen harte Teile - das führte dann zu der staken Abwertung.
Sonst hat er sich garned so schlecht gemacht. Gerade für'n Rechtslenker.
Die sind idR bisschen Kritischer, weil der Fahrer nicht nur Lenksäule, Armaturen usw vor sich hat, sondern meißt auch noch den Motor (und nicht nur das wesentlich kleinere Getriebe)
Zumindest bei quer eingebauten Motoren/Getrieben wie sie auch der Toyota afaik hat.
...was müssen die auch alle auf der falschen Straßenseite fahren 😉
Interessant. Wieso wird eigentlich der Scirocco erst jezt getest? Der ist doch schon ewig so auf dem Markt?
Interessant. Wieso wird eigentlich der Scirocco erst jezt getest? Der ist doch schon ewig so auf dem Markt?
Hier mal die Ergebnisse von ÖAMTC. Da stehen auch meistens noch die Verformungen dabei. Da kann man sich mehr nen Reim daraus machen.
http://www.oeamtc.at/index.php?...
Sorry doppelpost mein Browser hängt mal wieder. Bitte den vorherigen Post löschen Danke.
Ich find das ist ne deutliche Steigerung bei Chevrolet. Der Aveo hat mit 1 Stern abgeschlossen und der Cruze mit vollen 5 ich find das ist mal ne kleine Anerkennung wert. Da sieht man das die Asiaten auch Autos bauen die so ein Aufprall aushalten nich wie man andere (Brilliance)
MfG ranzl
Das BMW Ergebnis verwundert mich auch.
Wenn ich mir die Punkte ansehe müsste der X1 doch auch 5 Sterne bekommen, oder habe ich mich verguckt?!
Die Autokiste hat sich verschrieben. Der X1 hat 5 Sterne.
Die tolle Autokiste
Hallo Leute
Fehler neben dem X1 in früheren Crashtests:
http://www.oeamtc.at/.../frameset.php?...
Die Beifahrerairbag deaktivierung war meines Wissens bei den ersten Baujahren (1998-2003) diesen Modells nicht verfügbar, da der sicherste Platz für einen Kindersitz immer noch hinter dem Beifahrersitz ist.
Und by the way; welches Auto hat bitteschön Kopf-/Seitenairbags, aber keinen Beifahrerairbag, außer Renault vielleicht?😕
Volvo war mit dem 850 der erste Hersteller der Beifahrer- sowie Seitenairbags Serienmäßig eingebaut hatte.
MB zog 1995 mit der Einführung der neuen E-Klaße (W210, nachfolger vom W124) nach.
Sonnigen Gruß Howard - Wieso wurde der XC60 nicht getestet?
P.S.: Dieser S80 ist übrigens das "alte" Model, von 1998-2006.
Du weißt schon, daß der Chevrolet Cruze auf der Astra J Plattform basiert, und der Chevrolet Spark eine Koreanische PLattform besitzt? Beide Wagen haben mit den USA herzlich wenig zu tun. 🙄 Hat ja anscheinend doch gut geklappt, Daewoo einfach in Chevrolet umzubennen. 🙄